Liebe Community,
mal wieder ein EE-Beitrag.
Meine Vitodens 200w mit Vitotronic 200 ist ca. 10 Jahre alt und macht immer mal wieder Probleme mit Fehler EE. Das Gerät ist regelmäßig gewartet und die Elektroden wurden im Winter 2025 getauscht. Trotzdem fällt das Gerät zeitweise aus.
Mein Heizungsmonteur soll nächste Woche kommen. Zur Vorbereitung habe ich ihm das Video von Viessmann North America zu Fehler EE geschickt und gebeten, dass wir die darin gemachten Prüfschritte durchgehen sollen. Er sagte mir nun vorab, dass die darin gemachten Überlegungen nicht für die deutschen Geräte übernommen werden können.
Meine 1. Frage: Stimmt das? Hat jemand Erfahrungen damit?
Außerdem habe ich die Heizung getrackt und habe die beigefügten Werte gefunden.
Mir fällt auf, dass der Sollwert für die Kesseltemperatur fast immer über der tatsächlichen Kesseltemperatur liegt. Und kurz bevor der Brenner angeht, sinkt die Solltemperatur ab? Ist das normal?
Außerdem: nachdem die Anlage von 21:47 bis 22:18 recht lange gelaufen ist, hatte die danach immer mal nur sehr kurze, einminütige Brennerphasen, z.B. 22:44/ 22:59 / 23:20/ 23:48 / 0:18 / 0:30 / 0:42 Zuletzt dann um 1:29. Danach dann kein Brennerstart mehr bis morgens bei konstanten Soll- und Istwerten.
Kann jemand diese Werte interpretieren? Was ist da los? Mögliche Ursachen.
Ja,es ist richtig,dass nicht zwangsläufig alle Geräte mit der gleichen Abfolge geprüft/repariert werden können. Es kann durchaus bauliche Veränderungen geben.
EE steht dafür,dass das Flammensignal beim Start zu gering oder nicht vorhanden ist.
Das kann sowas profanes wie ungenügende Wärmeabnahme sein.Sprich,alle Thermostate zugedreht.
Es käme aber auch mangelnder Gasdruck,eine defekte Gaskombie,ein defekter Flammenverstärker( Regelung) in Betracht.
Auch ein verstopfter Kondensatablauf,verschmutzter Wärmetauscher und eine Abgasrezirkulation kämen in Frage.
Da die Elektroden neuwertig sind,lass ich die unberücksichtigt.
Danke für die Antwort, Franky.
Ungenügende Wärmeabnahme? Das hat mein Heizungsmann noch nie gesagt.
Das könnte doch erklären, warum das häufig in der Übergangszeit auftritt? Im Winter läuft die Anlage meist recht stabil.
Wenn es das wäre, wie kann man das eindämmen? Kennlinie oder Niveau anpassen?
Vor allem Thermostate öffnen. Es muss beim Start genug Umlauf dasein,damit die Wärme auch weggeschafft wird.
Hey. Das scheint zu funktionieren. Ich werde das mal weiter beobachten.