abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kaufempfehlung Vitodens 200 vs 300

Liebes Forum,

in unserem vermieteten Reihenhaus ist der Kessel der Gastherme (Vitodens 300 wb3 Baujahr 2003) durchgeroster.

Aktuell ist die Situation noch kontrollierbar (es tropft nur leicht), dennoch drängt die Zeit das Gerät in den nächsten Tagen auszutauschen.
Trotz der Ungewissheit über die Zukunft von fossilen Brennstoffen werden wir wieder eine Gastherme einbauen. Für eine Wärmepumpe und die damit verbundenen energetische Sanierung für ein Haus Baujahr 1978 fehlt uns das Budget. Eine kommunale Wärmeplanung gibt es aktuell noch nicht. Das Gebäude hat zwei Heizkreise (FBH im Erdgeschoss, Heizkörper im Obergeschoss)

Nun zum Kern meiner Frage:

Ich habe zwei Angebote für den Tausch der Therme erhalten. Die Angebote unterscheiden sich um rund 6000€.
Das günstigere Angebot umfasst die Vitodens 200-W B2HH 2,5 - 19kW mit einem "externen" Trennsystem für den Fußbodenheizkreis.

Das teure Angebot beinhaltet die Vitodens 300 19kW mit Unterbaukit für die Systemtrennung.


Worin genau liegen die Unterschiede der beiden Modelle (Vitodens 200 vs 300)?
Sind beide Modelle "H2-ready" oder muss man das bei der Bestellung extra angeben?

Gibt es für die Vitodens 200 auch einen Unterbaukit mit Wärmetauscher zur Systemtrennung?

Nachdem es sich um ein Mietobjekt handelt und die neue Therme evtl auch nur eine Übergangslösung für die nächsten 15 Jahre darstellt, benötigen wir nicht unbedingt das Top Modell.

Für eine generelle Kaufberatung und evtl ein paar Tipps wo man Geld an den Zubehörteilen (Erweiterungs/Mischer/FBH, Systemtrenner, Füllstation, ......) sparen kann, wäre ich sehr dankbar.

0 ANTWORTEN 0
Top-Lösungsautoren