Ist da alles in Ordnung? Gibt es da keine Max. Temperatur? Danke
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Die maximale Temperatur für den Speicher kann in der Regelung eingestellt werden. Die sollte möglichst hoch gewählt werden, um die Sonne/Solaranlage auch gut auszunutzen( es kann Einschränkungen geben im Bezug auf die Wasserhärte). Da die Ladetemperaturen in den warmen Monaten aber sehr viel höher als die ,,normale,, Warmwassertemperatur ist, sollte im Warmwasserausgang des Speichers ein Thermostat(einstellbar) eingebaut sein, um Verbrühungen zu verhindern. Der Thermostat mischt hier automatisch Kaltwasser hinzu, um die Ausgangstemperatur des WW von beispielsweise 70°C auf 50°C abzusenken.
Der Thermostat ist allerdings keine Pflicht in Einzelanlagen, wird aber sehr empfohlen.
Die maximale Temperatur für den Speicher kann in der Regelung eingestellt werden. Die sollte möglichst hoch gewählt werden, um die Sonne/Solaranlage auch gut auszunutzen( es kann Einschränkungen geben im Bezug auf die Wasserhärte). Da die Ladetemperaturen in den warmen Monaten aber sehr viel höher als die ,,normale,, Warmwassertemperatur ist, sollte im Warmwasserausgang des Speichers ein Thermostat(einstellbar) eingebaut sein, um Verbrühungen zu verhindern. Der Thermostat mischt hier automatisch Kaltwasser hinzu, um die Ausgangstemperatur des WW von beispielsweise 70°C auf 50°C abzusenken.
Der Thermostat ist allerdings keine Pflicht in Einzelanlagen, wird aber sehr empfohlen.
Hallo! Die HZ zeigt eine tägliche Historie, da steht 15.5 KWH.Hät auch ein Bild,aber wie hochladen.
Danke
[URL=https://www.pic-upload.de/view-35382097/1.jpg.html][IMG]https://www2.pic-upload.de/thumb/35382097/1.jpg[/IMG][/URL]