ET- App mit Unterlagen WB2 24 KW.
ET- App mit Unterlagen WS2 24 KW.
Achtung: Gasaustritt am Wellrohrflansch am Gaskombiregler ist möglich.
1.: Keine Funktion, aber keinerlei Fehleranzeige: Druckschalter defekt.
Er sitzt oben links am Ausgangsrohrbogen des Wärmetauschers.
Der Druckschalter kann bis zum Austausch überbrückt werden. Es sollte dann
häufiger als sonst der Wasserdruck am Manometer beobachtet werden.
2.: Keine Funktion, oft keinerlei Fehleranzeige, oft keine Anzeige im Display:
Auf der Steckplatine "VR20" (Temperaturregler) tritt Elektrolytflüssigkeit aus den
Elkos C56 und C60 aus. Diese Flüssigkeit zerstört die Platine, welche dann
erneuert oder repariert werden muss. Es ist sinnvoll bereits bei noch laufender
Anlage die gesamte Codierung herauszuschreiben, da diese bei zerstörter VR20
verloren ist und neu eingegeben werden muss (SM ab S. 67).
3.: Keine Raumheizung, Warmwasser funktioniert, Außentemperaturanzeige
unrealistisch hoch:
Siehe 2. Wenn die Elkos keinerlei Auslaufspuren zeigen, liegt es meist an den
Steckkontakten der VR20, welche leicht oxidiert sind. Sie können mittels eines
Radiergummis poliert und danach mit Spiritus oder Isopropanol gereinigt werden.
Nach Zurückstecken der Platine und Einschalten der Therme dauert es ca. 2-3
Minuten, bis die Außentemperatur einen realistischen Wert anzeigt und der
Brenner anspringt.
3.: Fehler F:E oder 1:4 oder 1:5 (Flamme wird nicht erkannt bei Brennerstart)
Häufigste Ursache: Gasventil wird nicht mehr angesteuert.
Auf der Hauptplatine LGM29 geht gern eine Lötstelle, bzw. ein Relais kaputt
Das Relais müsste dann erneuert werden, was jedoch nicht erlaubt ist, da die
LGM29 ("Feuerungsautomat") als Sicherheitsbaugruppe gilt.
Es gibt jedoch Reparaturdienste im Netz, die diese Reparatur fachgerecht
ausführen. Hier ein Video zum Austausch der Platine.
4.: Diverse Fehlermeldungen, die laut Servicemanual aussagen, dass dieser
oder jener Sensor Drahtbruch oder Kurzschluss hat:
In den Bedienteilen BES oder Comfortrol ist irgendwann die eingelötete Batterie leer.
Hier ein Video zum Austausch dieser Batterie. Sie stützt die Uhr, sowie einen Teil der
Codierung, welcher dann zufällige Werte annimmt. Es ist sinnvoll bereits bei noch
laufender Anlage die gesamte Codierung herauszuschreiben, da diese bei leerer
Stützbatterie teilweise verloren geht und neu eingegeben werden muss (SM ab S. 67).
Achtung: Das Messen dieser Batterie mit einem Multimeter ergibt oft 3,6V, obwohl
die Batterie bereits leer ist. Zum Messen empfiehlt sich ein Batterieprüfer mit
eingebautem Lastwiderstand.
5.: Fehler 0:6 (Luftdruckschwelle wird nicht erreicht):
Hier reicht die Leistung des Gebläses nicht aus, um Gas und Zündung freizugeben.
Oft ist hier die Elektronik des Gebläses defekt, welche nicht repariert werden kann.
Läuft das Gebläse jedoch noch kräftig an, lohnt es sich die Steckkontakte an Gebläse
und Differenzdrucksensor einmal ab- un anzustecken. Machmal gibt es hier Kontakt-
probleme. Der Differenzdrucksensor sollte auf Funktion geprüft (SM ab S. 43), oder
erneuert werden.
6.: Fehler 0:2 (Übertemperaturschalter hat ausgelöst):
Empfehlung:
Dieses Kit entlastet den Transistor auf der LGM29, der den Zündtrafo ansteuert.
Es behebt gelegentlich auftretende Instabilitäten der Stromversorgung und dadurch
auftretende undefinierte Fehler.
Wird noch weiter bearbeitet...
Besten Dank für deinen Beitrag. Endlich mal Lösungen, nicht nur Probleme.😀
Ich bin nicht sicher, welche davon für meine beiden neuen Vitodens 200-W, B2HF relavant werden können.
In jedem Fall werde ich deine Fortführung Radiallüfter, Ionisation, Zündung und Brennerdichtung aufmerksam lesen. Da dürfte sich bei den verschiedenen Baureihen nicht viel geändert haben.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
16 | |
8 | |
7 | |
6 | |
2 |