abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Funktionsstörung bei Vitodens200

Guten Tag,
 
ich habe eine Fußbodenheizung, die mit einem Gerät Vitodens 200 betrieben wird. 
Typ-Nr. 7170316315613109
 
Am 17. Dez. war die Heizungsfachfirma Jürgen Rittweiler, 55413 Rheindiebach, das erste mal zur Heizungsüberprüfung hier, da die Heizung "wenig Leistung zeigte".  Ergebnis -->  Bestellung einer neuen Pumpe, die am 18. Dez. eingebaut wurde. Der Einbau der neuen Pumpe brachte keine Verbesserung.
 
In Zahlen ausgedrückt - die Vorlauftemperatur schwankt zwischen 25 und ca. 70 Grad - und das immer sehr kurzfristig mit starken Schwankungen. Der Rücklauf verharrt immer zwischen 25 und 30 Grad.
 
Am 20. Dez. erfolgte ein erneuter Besuch des Fachmonteurs, da der Wasserdurchsatz nach wie vor "ganz wenig" war und die Heizleistung dementsprechend auch. 
Um die Heizleistung zu erhöhen, klemmte der Monteur die Pumpe von der Steuerung ab. Die Steuerung bringt daraufhin die Störmeldung A4 und man hört die Pumpe deutlich laufen. Lt. Monteur unter Volllast. 
 
Außerdem trat jetzt ein neues/weiteres Problem auf. Täglich (zwischen 24 Uhr und 8 Uhr) heizt die Heizung so gut wie gar nicht mehr --> Vorlauf und Rücklauf verharren bei 25-30 Grad. Hier helfe ich mir, indem ich die Anlage am Schalter für die Auswahl "nur Warmwasser" bzw. "Heizung und Warmwasser" kurzfristig ausschalte/außer Betrieb nehme. Nach dem erneuten Anschalten steigt die Vorlauftemperatur recht schnell auf bis zu 60 Grad an. Dann läuft die Heizung bis zur nächsten Nacht "normal" mit wenig Wasserdurchsatz.
 
Die Kesseltemperatur bewegt sich lt. Info der Steuerung zwischen 28 und bis zu 80 Grad!
 
Heute erfolgte der nächste Besuch (der vierte) des Monteurs mit der Feststellung, dass der Wasserdurchsatz nach wie vor zu wenig ist und für das "Außer-Betrieb-Gehen" in der Nacht hatte er die folgende Idee/Lösung --> Erneuerung des Wärmetauschers.
 
Ich wende mich nun direkt an Sie mit der Bitte um Hilfe/Unterstützung.
 
Mittlerweile sammeln sich die Stundennachweise mit Arbeitslohn und auch die neue Pumpe muss noch bezahlt werden. Wobei ich mittlerweile der Meinung bin, dass der Pumpentausch evtl. gar nicht nötig war. Es ist bereits die 3. Pumpe für unseren Vitodens. Die ausgebaute Pumpe konnte problemlos mit der Hand bewegt/gedreht werden und sie war auch nicht optisch (undicht) oder hörbar defekt.
 
 
3 ANTWORTEN 3

Hi Jürgen.

 

hier deine ET- App. Am WT wird es wohl auch nicht liegen. Bevor der erneuert wird, soll er erst mal

zur Prüfung gespült werden.

 

Was war, als die Pumpe Vollast lief und Fehler A4 angezeigt wurde? War dann die Wärmeabgabe gut?

Man kann dann A4 unterdrücken indem Parameter 12 auf 00 gesetzt wird.

 

Wie ist die Therme eingestellt (Foto vom Display mit Klappe offen!)? 

FBH, HKs, Mischer, Weiche usw. vorh.? Wird die Außentemp. korrekt angezeigt? Wie sieht die VR20

(Elkos) aus?

 

Gruß

Fiedel

Die Antwort konnte bei dem Problem nicht helfen. 

 

Bei aktuell ca. 50 Grad Vorlauftemperatur habe ich einen Rücklauf von ca. 25 Grad (Fußbodenheizung). Das Problem ist m. E. die kaum vorhandene Zirkulation trotz neu eingebauter Umwälzpumpe.

Die Antwort konnte bei dem Problem nicht helfen.

 

Das sehe ich auch so... 😎

Top-Lösungsautoren