abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Frage zur Viessmann Gastherme

Guten Tag,

die Heizanlage (Viessmann Vitodens Brennwerttherme, vermutlich 200-W oder 300-W) befindet sich im Heizungskeller.

>

> Mir ist aufgefallen, dass die Anlage wie folgt läuft:

 

> Der Brenner schaltet ca. 2 Minuten ein.

>

> Anschließend läuft kurz die Umwälzpumpe, danach komplettes Aus für 3–5 Minuten.

>

> Dieser Zyklus wiederholt sich tagsüber kontinuierlich, bis der Brenner gegen 23:30 Uhr komplett abschaltet und erst wieder um ca. 4:00 Uhr anspringt.

>

> Während des An- und Ausschaltens entstehen Klopf- und Knackgeräusche.

>

> Außentemperaturen während der Beobachtung: tagsüber 10–16 °C, nachts 1–5 °C.

>

> Das habe ich so die Jahre noch nicht beobachtet.

> Normalerweise läuft sie ruhig im Hintergrund. Da ich direkt darüber wohne bekomme ich alles mit .

>

> Meine Fragen:

>

> Ist dieses Kurzzyklieren (Brenner ca. 2 Min. an / 3–5 Min. aus) unter den genannten Bedingungen normal?

>

> Ist es normal, dass die Umwälzpumpe nur kurz läuft?

>

> Sind die Klopf- und Knackgeräusche ein Hinweis auf ein Problem?

>

> Gibt es Empfehlungen, wie die Anlage überprüft oder eingestellt werden sollte?

>

> Ich übernehme keine Wartung oder Kosten für die Anlage und möchte lediglich eine fachliche Einschätzung.

>

> Vielen lieben Dank

> Melanie Müllerchen

3 ANTWORTEN 3

Hi Melanie,

 

ja, das ist alles normal und nennt sich "Takten". Es tritt vor Allem in der Übergangszeit auf, da hier

die Wärmeabnahme kleiner ist als der kleinste Leistungsbereich des Brenners. Dieser schaltet dann

jeweils ständig ab. Dem Gerät schadet das nicht.

Da du leider über der Anlage wohnst kann ich zum Trost nur sagen: Wenn es kälter wird, verschwindet

das Takten weitestgehend und der Brenner läuft dauerhaft durch.

 

Gruß

Fiedel

Dann würde ich gerne nachfragen,  ob es normal das sie in der Nacht komplett aus ist. 

Und , ob das häufige Takten auch,  wenn keine Übergangszeit ist " normal " ist .

Woran kann das dann liegen und wie könnte es behoben werden?

Die Gastherme wurde nachträglich verbaut,  sodass ich normalerweise auch eine angemessene Schalldämmung hätte bekommen müssen.

Aber mich interessiert eher das Problem.  Das hat sie vorher nicht gemacht.

Ich habe gelesen das es eher normal ist dass, die Heizung selbst bei Übergangswitterung das nicht 24 Stunden macht, bzw im der Nacht ist Der Brenner gar nicht an...

Ich bedanke mich schon mal für die Hilfe ...

 

Ob die Therme nachts läuft kann im Zeitprogramm eingestellt werden. In Mietobjekten mit mehreren

Mietparteien laufen die Thermen meist durch, da es manche Leute auch nachts kuschelig wollen.

 

Wenn sie auch bei Frost spürbar taktet,  muss das gesamte System (Heizkurve, Thermostatdrosseln)

abgeglichen werden. Moderne Gastermen sollten bei Frost wenig bis überhaupt nicht takten, wenn

alles optimal eingestellt und natürlich gebaut wurde.

Top-Lösungsautoren