abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Erneut F1 Feuerungsautomat bei Vitodens 300-W WB3C aus 2008. Letzte Wartung 10.2017.

Hallo,

wir nutzen für unser 4 Fam Haus 2 Etagen seit 01.2008 eine Vitodens 300-W WB3C. Die Anlage wird nicht für Warmwasserbetrieb, nur für den Heizbetrieb genutzt. Die Heizkörper wurden zuletzt bei vorgezogener Wartung in 10.2017 entlüftet, dabei teilweise neue HT eingebaut, der WT wurde in 10.2017 fakultativ brennerseitig chemisch gereinigt (Reiniger bei Viessmann bestellt). Wasserdruck konstant  bei 1.8bar, kaum Nachfüllen nötig. Keine ungewöhnlichen Geräusche, Anlage läuft leise. Die HerstNr ist 7199540704765109.

Erstmals erschien der Fehler F1 Feuerungsautomat beim morgendlichen Anfahren Punkt 6.00h Anfang Januar 2017 bei Temp unter -3°, die Anlage startete wieder nach Reset stellen.

Nach 2 Tagen morgendlichem Ausfall Jan 2017 Kundenservicetechniker unseres Installateurs verständigt, der Wartungsservice wurde vorgezogen, Wärmetauscher gereinigt, Hinweis auf auszutauschende Elektrode und quitschende Pumpe, sollte beim nächsten Service berücksichtigt werden. Anlage lief - zunächst.

Mitte Jan 2017 bei Minus 3° wieder morgens aus mit F1, hochfahren möglich mit Reset. Wieder Inst verständigt, Elektrode ausgetauscht, Wärmetauscher nochmals mechanisch gereinigt.  Anlage lief.

Ende Jan 2017 wieder morgens aus mit F1, hochfahren möglich mit Reset. Wieder Inst verständigt, Pumpe ausgetauscht.  Inst hielt tel. Rücksprache mit Viessmann Service, auf Anraten Viessmann Drehzahl Pumpe höher eingestellt. Anlage lief - zunächst.

08.02.2017 erneut morgens nach Absinken Aussentemp auf ca. -3°  Ausfall mit F1, hochgefahren. Nicht den Inst verständigt (wurde mir allmählich zu bunt und teuer), den schon vertrauten Reset Knopf gedrückt, Anlage fuhr hoch und lief - ein paar Tage bei Temp über 0°.

09.02.2017 ... na ja, bei -5° der übliche F1 halt ... Diesmal Inst gerufen. Der WT wurde gereinigt, der Inst reinigte brennerseitig chemisch, auch Viessmann Bürste, wasserseitig entkalkt, WT selbst wäre aber noch bis auf ungewöhnlich stark verschmutzte Lamellen ok, Pumpe und Abgassensor wurden erneuert, Anlage in tel. Absprache mit der Viessmann Hotline neu eingestellt.

Seit 24.02.2018 wieder knackige Minustemp -7° - und erneut das morgendliche Ritual (nein, das ist nicht sporadisch sondern konstant täglich bei Temp im Minusbereich) runter in den Keller, um 6.00h Reset drücken, dann vielleicht wieder um 7.00h, den Rest kennt man ja schon …

Große Bitte an die Experten, ggf den Viesmann KS - was könnten bitte mögliche Ursachen des Problems sein, die der Inst so noch nicht in Absprache mit der Herstellerhotline angegangen ist? wäre dankbar für jeden Hinweis... meine Mieter werden allmählich sauer… und ich auch – habe in meinen anderen Häusern V.. (aus 2004) und J.. (aus 2001) Thermen und keine Probleme dieser Art…

Danke & BG

JFischer

6 ANTWORTEN 6

Hallo JFischer,

die Meldung F1 sagt aus, dass die Abgastemperatur zu hoch ist. Meist ist das die Folge eines zugesetzten Wärmetauschers. Aber auch der Abgastemperatursensor sollte hinsichtlich eines Defektes geprüft werden.

Es sollte auch immer für eine ausreichende Wärmeabnahme gesorgt werden, was allerdings bei den derzeitigen Außentemperaturen nicht die Ursache sein sollte.

Ich schlage vor, dass sich der zuständige Heizungsfachbetrieb mal von vor Ort in unserem Technischen Dienst meldet. Zuvor sollte aber auf jeden Fall nochmal der Wärmetauscher geprüft werden. Wenn die Lamellen in den Zwischenräumen zu sitzen, können die Abgase nicht schnell genug abgeleitet werden und es erfolgt die Störabschaltung F1.

Beste Grüße °be

Hallo, ist der WT der Viessmann 300 tatsächlich alle 4 Monate zu reinigen? Chemische Reinigung ist doch zuletzt in 10.2017 erfolgt... ungewöhnlich ... mfG

Hallo, ich vergass - der Abgassensor wurde doch auch schon in 2017 getauscht, siehe oben - ist der auch alle 12 Monate zu ersetzen? ... auch ungewöhnlich ... mfG

Wie oft der Wärmetauscher gereinigt werden muss, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Da mir der Zustand deiner Anlage nicht bekannt ist und ich auch nicht weiß, wie gründlich der Wärmetauscher tatsächlich gereinigt wurde, kann ich nur Vermutungen anstellen.

Du hast jedoch nach möglichen Ursachen gefragt und die habe ich dir genannt. Wieso also stellst du die Aussage in Frage?

Bitte wie vorgeschlagen den Heizungsfachbetrieb informieren, welcher die Anlage vor Ort prüfen kann und sich ggf. in unserem Technischen Dienst Unterstützung holen kann.

Beste Grüße °be

Bitte gaaanz ruhig bleiben - bin als Kunde über diese Aggressivität durch einen ADMIN ein wenig überrascht ... ist das bei Kundenrückfragen seitens Viessmann so üblich?

stelle sicherlich keine Kompetenz/Aussage in Frage, bin einfach nur ein unerfahrener Viessmann Kunde, der sich über die Intervalle a. bzgl Reinigung (hatte in Anfrage auf vorherige in 02.2017 und 10.2017 erfolgte Reinigung verwiesen) b. Austausch Abgassensor (hatte in Anfrage auf vorherigen in 02.2017 erfolgten Austausch verwiesen) wundert.

hatte explizit auf bereits erfolgte Massnahmen verwiesen und nach WEITER MÖGLICHEN Massnahmen gefragt, jedoch lediglich eine offensichtliche Standard Antwort erhalten -

@ ADMIN Benjamin_Reuter - keine Sorge, werde als Kunde bei dem Tonfall sicherlich nicht so bald in dieses Forum zurückkehren

Wenn ich den Eindruck erweckt haben sollte, aggressiv geantwortet zu haben, möchte ich mich dafür entschuldigen. Es war keinesfalls aggressiv gemeint. Ich habe lediglich gefragt, wieso meine Aussage in Frage gestellt wurde. Es wurde nach möglichen Ursachen gefragt und diese wurden genannt. Wenn diese im Widerspruch zu den bereits durchgeführten Maßnahmen stehen, ist das klar ärgerlich, ändert aber nichts an der Tatsache.

Die bereits erfolgten Maßnahmen kann ich aufgrund der übrigen Fehlerbeschreibung leider nicht berücksichtigen. Die Meldung F1 (zu hohe Abgastemperatur) weist relativ eindeutig auf ein Problem der Wärmeabgabe oder einen defekten Sensor hin. Wenn ein Wärmetauscher unzulänglich gereinigt wurde oder die Verbrennungsluft mit Schmutzpartikeln belastet ist, kann sich ein Wärmetauscher binnen kürzester Zeit wieder zusetzen. Dass in dieser kurzen Zeit der Abgastemperatursensor einen erneuten Defekt haben soll oder überhaupt defekt war, wage ich jedoch aktuell auch zu bezweifeln.

Beste Grüße °be
Top-Lösungsautoren