Moin zusammen,
Vitopend 200 WH2B 10,5 -18KW
Raumluftabhängiger Betrieb
Durchlauferhitzer
SN 75422448
Steuerung VC 120-A10.101
SN 7429634803583110
Raumtemp Vitotrol 100 UTDB
.
Der Schorni war da und hat eine Abgasmesung durchgeführt.
Danach hat er meine Vitopend Wh2B W 200 Stillgelegt.
Die Messung ergab über 30.000 ppm,
Habe meinen Santärmann zur Wartung da gehabt.
Er hat die Brennkammer gereinigt, Spalt Brenner kontrolliert.
Abgasrohr von innen angesehen.
Soweit alles gut.
Gasblock geprüft:
Gasdruücke gemessen: in Ordnung, 48.
Versucht die Vollast runterzuregeln:
Liess sich nicht einstellen. Messung weiterhin über 30.000 ppm.
Seine Vernutung; Gasblock defekt.
Kann seine Vernutng stimmen? oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Block: Sigma 845
Grüße
Weiß jemand was jetzt zu tun ist?
Moin 🤗
Woran kann es liegen dass der Co Wert so hoch ist?
WT wurde im Wasserbad sehr gründlich gereinigt, Grünspan entfernt und die Abstände der Durchleitstege geprüft.
Brenner Oberfläche gereinigt und Düsenstock gereinigt.
Abgasstrang geprüft alles OK
Bleibt da wirklich nur der Block?
Grüße
Zuviel CO bedeutet in jedem Fall unzureichende Verbrennung. Entweder zuviel Gas oder zu wenig Luft. Wurde neben dem Gasdruck auch der Fliessdruck gemessen ?
Ich tendiere hier eher zu.einem defekten Brenner bzw. Düsenstock.
ok, der Regler ist es eher nicht?
Drücke wurden unter Volllast gemessen und waren OK.
Dusenstock wurde ausgebaut, angesehen, keine Auffälligkeiten. Düsen ohne Beschädigungen, Trichter auch. Gitter wurde mit Bürste gereinigt und mit Druckluft ausgeblasen.
Keine Beschädigungen zu erkennen.
Für dich dennoch die evtl Ursache?
Flamme ist gleichmäßig schön blau.
Trotzdem mal tauschen?
Grüße
Die Düsen könnten eventuell verschlissen sein?
Hast bzw.habt ihr mal nach der volumetrischen Methode den Verbrauch an Gas ausgelitert ?
Das Gerät dazu auf Volllast stellen und am Gaszähler ablesen,wieviel Gas in einer Minute durchläuft .
Zumindest könnte man hier erkennen,ob das Problem Gas- oder Luftseitig verursacht wird.
Ist der Aufstellraum eigentlich gut belüftet ? Wurde mal die Verbrennungsluft gemessen ? Nicht,dass hier schon zu wenig Sauerstoff ankommt?
Eventuell ist der Raum besonders warm ?
Moin🤗
Auslitern ist ein guter Hinweis!
Werden wir gleich mal machen und ich schreibe hier dass Ergebnis.
Der Raum wird durch einen separaten Zug im Kamin versorgt und zusätzlich durch Kiemen in der Eingangstür.
Grüße
@Franky der Raum hat 25°
Das auslitern hat ergeben:
60 Sekunden:
Zähler von 297,5 auf 311
mit 8 Sekunden ohne Abnahme weil Brenner aus wegen erreichen oberster Temperatur.
Nächster Lauf:
30 Sekunden Dauer Entnahme: 320 auf 328.
.
Sind die Werte OK?
Haben dass Handbuch gerade nicht zur Verfügung
Grüße
Da es sich ja für die WW-Bereitung um einen Durchlauferhitzer handelt, bräuchtest nur das WW laufen lassen. Da gibts keine Temperaturgrenze.
Weil, die gemessenen 8l passen so gar nicht zu einem 18kW-Brenner. Bei voller Leistung müsste der zwischen 15 und 16l H-Gas in 30 sek verbrauchen.(beim H-Gas hab ich mal einen Heizwert von 10 kWh/m3 zugrunde gelegt)
Und während des Ausliterns wurde nicht zufällig eine Abgasprüfung gemacht ? Es wäre mal interessant, zu wissen, ob die ppm-Werte bei etwa hälftiger Leistung ebenso hoch sind. Wenn dem so wäre, hätte man ein Luftproblem.
Vielleicht zieht die Therme Abgase über den Luftkamin ?
Wurde WW an 2 Entnahmeatellen angefordert.
Ppm war 3000.
Abgas über Kamin ziehen ist ausgeschlossen weil baulich getrennt.
Also den Sigma mit mehr Durchsatz einstellen?
Ach, nach der großen Reinigung ist der ppm von 30.000 jetzt zwar bei 3000, aber immer noch zu hoch
Dann muss irgendwo am Gerät noch etwas verstopft sein. Ich bin noch immer der Meinung, dass nicht genügend Verbrennungsluft bereitsteht.
sie kann rundherum frei atmen und die Flamme ist gleichmäßig blau.
Evtl doch der Sigma?
ihre Betriebs Umgebung
Tu ich mich schwer damit. Aber kann ich auch nicht ausschließen . Erst recht,weil beim Auslitern sehr niedrige Werte ermittelt wurden.
Wie sieht eigentlich die Flammenhöhe aus ?
Bin auch etwas ratlos.
Brenner nicht verzogen.
Trichter frei ohne Ablagerungen.
WT Lamellen frei und gerade.
Abgas Rohr korrekt im Schacht.
Luftzufuhr gegeben.
Flamme gleichmäßig
Warum so viel ppm...
an der Zündung natürlich etwas höher
Ich kann mir eigentlich nur einen Defekt am Brenner bzw.Düsenstock vorstellen.
Lass die Düsen mal verschlissen sein. Oder die Spalten am Brenner eine Nuance zu gross sein .Gratbildung.
Die Anlage war nach Einbau nur 6 Monate in Betrieb, dann 4 Jahre gar nicht, jetzt sollte sie wieder in Betrieb gehen.
Aber sie will nicht 🤣
Du bist eher beim Brenner als beim Block, dann werde ich mal einen anderen komplett Brenner besorgen.
Mein Gedankengang: CO ist auf jeden Fall die Folge einer unvollständigen Verbrennung. Fremdstoffe im Gas und der Verbrennungsluft können wir ausschließen. Gasdruck ist auch in Ordnung. Es gibt keine Lufthindernisse.
Da bei einem atmosphärischen Brenner aber das Gas selbst die Verbrennungsluft mitzieht und im Rohr vermischt,muss also ein Missverhältnis zwischen Gasmenge und Luftmenge vorliegen. Vielleicht ist der Abstand Brennerröhrchen/ Gasdüse zu klein? Steckt vielleicht irgendwas schief zusammen?
Die Maße werden ja durch die Befestigungspunkte vorgegeben.
Deine Beschreibung der Zusammenstellung des brennfähigen Gas Luft Gemisch ist nachvollziehbar logisch.
Daher teile ich deine Gedanken zu der Brenner Einheit.
Ich werde eine andere besorgen und bin gespannt was dann die ppm machen.
Vielen vielen Dank für deine Hilfe bis hierher!
Ich melde mich dann
Schönes Wochenende!