abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Austausch Vitodens 300 : Ist Erneuerung der Abgasanlage und zustäzlciher Einbau von Divicon sowie hydraulischer Weiche erforderlich?

Unsere 14 Jahre alte Vitodens 300 WB3 A soll wegen eines undichten Wärmetauschers gegen eine Vitodens 300-W B3 HF getauscht werden.  Die Anlage steht im Dachgeschoss eines Einfamilienhaus mit Fußbodenheizung in allen 3 Etagen (Wohnfläche ca. 200qm). Dort steht auch der angeschlossene Speicher-Wassererwärmer.Wir haben zwei unterschiedliche Angebote von Fachfirmen vorliegen, die sich bezüglich Erneuerung der Abgasanlage und dem zustäzlichen Einbau einer hydraulischen Weiche und einer Divicon unterscheiden. Trifft es zu, dass Viessmann die Erneuerung der Abgasanlage beim Austausch des Kessels vorsieht und dass es von Viessmann empfohlen wird, den Kesselkreislauf durch eine Weiche zu trennen sowie bei mehreren Verteilern (hier einer pro Etage,insgesamt 3) eine Divicon einzubauen? Bislang ist die Anlage auch ohne Weiche und Divicon problemlos gelaufen.

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Hallo,

 

zur hydraulischen Weiche.  Für das Vorgängermodell stand in der Planunganleitung ein max Volumenstrom. wenn man über diesen überschreiten wollte, musste eine Weiche verbaut werden.

In der  Planunganleitung  des B3HG finde ich das nicht mehr.

Hast du an den Verteilern der FB Tacosetter die den Volumenstrom pro Kreis anzeigen? Dann könnte man das mal addieren.

Alternativ könntest du über dieses Diagramm und die Codierung 045, Leistung und Speizung  auf deinen aktuellen Volumenstrom Rückschlüsse ziehen.

Und wenn du damit auch im erlaubten Bereich des Vorgängermodells liegst, würde ich damit in die Diskussion mit dem HB gehen.

Wenn der Volumenstrom darüber liegt, könnte das ein möglicher Grund für die Undichtigkeit sein.

Heute wird generell ein Schlammabscheider verbaut, der die Gefahr, dass Partikel im Wasser den Wärmetauscher von inner erodieren geringer werden läßt.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

code045.PNG
Max_Vol.PNG

Hallo,

Eine Divicon und eine Weiche sind immer eine vernünftige Lösung. Ich würde das auch in Verbindung mit dem 11kw Gerät vorziehen.

Und die Abgasanlage sollte auch erneuert werden, da die alte auch keine Zulassung für das neue Gerät hat. 

Grüße 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Hallo,

 

zur hydraulischen Weiche.  Für das Vorgängermodell stand in der Planunganleitung ein max Volumenstrom. wenn man über diesen überschreiten wollte, musste eine Weiche verbaut werden.

In der  Planunganleitung  des B3HG finde ich das nicht mehr.

Hast du an den Verteilern der FB Tacosetter die den Volumenstrom pro Kreis anzeigen? Dann könnte man das mal addieren.

Alternativ könntest du über dieses Diagramm und die Codierung 045, Leistung und Speizung  auf deinen aktuellen Volumenstrom Rückschlüsse ziehen.

Und wenn du damit auch im erlaubten Bereich des Vorgängermodells liegst, würde ich damit in die Diskussion mit dem HB gehen.

Wenn der Volumenstrom darüber liegt, könnte das ein möglicher Grund für die Undichtigkeit sein.

Heute wird generell ein Schlammabscheider verbaut, der die Gefahr, dass Partikel im Wasser den Wärmetauscher von inner erodieren geringer werden läßt.

code045.PNG
Max_Vol.PNG
Hallo qwert089,

vielen Dank für Deine Hilfe. In der Planungsanleitung für die Vitodens 300- W Typ B3 HF (gibt es da eigentlich einen Unterschied zur HG?) wird der Volumenstrom in Abhängigkeit von der Restfördermenge für verschiedene Kennlinien angegeben (maximal 1300 l/h bei 300mbar). Welches ist da der richtige Wert? In den Anleitungen für unsere alte Anlage Vitodens 300 WB3A 26,0 kW gibt es gar keine Angabe dazu.
Leider kann ich den Volumenstrom an den Verteilern nicht messen und finde auch keinen Code 45 bei meiner Anlage. Gibt es irgendwelche Faustformeln zu Berechnung des Volumenstroms? Zu der gesamten Anlage habe ich nur noch wenige Daten: Wärmebedarf des Gebäudes gem. Fachunternehmererklärung zur Heizungsanlagenverordnung 10,8 kW. Insgesamt 20 Heizkreise mit einer Schlauchlänge von 1456 m. (KG 8 Kreise mit 466 m, EG 7 Kreise mit 620m, DG 5 kreise mi 370m)
Hallo,


Unterschied zur HG kann ich dir leider nicht sagen.
>>Welches ist da der richtige Wert? ich hatte gehofft wir können über die Pumpeneinstellung Code 45 und die Spreizung etwas herleiten. poste mal die Seriennummer von deinem WB3A , vielleicht finde ich in der Service Anleitung noch etwas.

Falls es am Montag morgen wieder kälter ist, könntest du mal einen Test machen.
Wenn der Vitodens gerade läuft, gehst du an den Gaszähler. stoppst die Zeit für 36 Sekunden, die Änderung der 3. Stelle nach dem Komma ist die aktuelle Leistung: z.B. der Zähler geht in den 36s von xxx.002 auf xxx.008 dann läuft die Therme gerade mit 6KW
Dann müsstes du noch die Temperatur an Vorlauf und Rücklauf des Vitodens messen. Aus der Temp-Differenz und der Leistung kann man den Volumenstrom ausrechnen.

>>Heizungsanlagenverordnung 10,8 kW
dann sind die 26,0 kW ja ordentlich überdimensioniert und der WB3A kann ja noch nicht so weit runter modulieren, der dürfte dann ziemlich takten.
Jetzt nimmst du beim neuen Gerät max 19 kw, oder?

Hallo,

Eine Divicon und eine Weiche sind immer eine vernünftige Lösung. Ich würde das auch in Verbindung mit dem 11kw Gerät vorziehen.

Und die Abgasanlage sollte auch erneuert werden, da die alte auch keine Zulassung für das neue Gerät hat. 

Grüße 

Nochmal vielen Dank für Deine Unterstützung und die guten Vorschläge. Ich habe mich jetzt doch trotz des Alters der Anlage nur für einen Austausch des defekten Wärmetauschers entschieden, weil ich dafür ein sehr günstiges Angebot erhalten habe. Dann habe ich erstmal Zeit gewonnen und kann in Ruhe eine neue Anlage planen. Wie Du schreibst dürften 19kW locker ausreichen, insofern vollkommen unverständlich, dass ein HB ein 32kW-Gerät als Austausch für unsere 25 kW anbietet.
Top-Lösungsautoren