abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitovalor PT2 Erfahrungen

Mich würden grundsätzliche Erfahrungen mit dem genannten Gerät interessieren.

Wie lief  das mit der Beantragung der Zuschüsse?

Wie lief die Installation?

Wie verhält sich das Gerät in der Praxis?

 

6 ANTWORTEN 6

Hallo,

das Gerät verhält sich bei mir (und einigen anderen die hier im Forum ihr leid klagen) in der Praxis eher still, das heißt bei mir ist das Gerät mit Inbetriebnahmedatum im August 2018 über 430 Tage wegen Fehlern (zumeist der Berüchtigte C2F0 Fehler) stillgestanden - das sind mehr als 20% Ausfallzeiten bei einer Betriebszeit von 6,5 Jahren. Mehrere Fristsetzungen für die Herstellung der versprochenen Produkteigenschaften und mehr als vier nicht erfolgreiche Reparaturversuche des einen Fehlers C2F0 schreien nach einem Wandlungsangebot durch Viessmann. Sie können zahlreiche andere Beiträge verzweifelter Vitovalor PT2 Kunden hier lesen (suche nach C2F0 oder Vitovalor PT2).

Die Beantragung und Abwicklung der Zuschüsse sowie Installation hat bei mir eine mittlerweile Konkurs gegangene Firma ewEnergy ausgeführt, Viessmann hat dann in einem Übernahmeprogramm meinen Wartungsvertrag weiter geführt.

Alles in Allem sehr negative Erfahrung und ich muss leider hier für Viessmann geschäftsschädigend kommentieren, da ich (wie einige andere hier kommentierenden Kunden) mich von Viessmann und einem mangelhaften Produkt mit nicht beherrschter Ersatzteile-Logistik für die Panasonic Brennstoffzelle aus Japan allein gelassen fühle.

Zunächst herzlichen Dank für die schnelle Antwort.

Das hört sich tatsächlich nicht sehr positiv an. Die Inbetriebnahme liegt ja nun schon über 6 Jahre zurück. Läuft das Gerät aktuell "normal" (problemlos)? Funktioniert auch die Stromerzeugung akzeptabel?

In den zurückliegenden 6 Jahren könnte/sollte Viessmann eigentlich gearbeitet und etwas verbessert haben

Ich habe aktuell das Problem, dass mein 30 Jahre alter Gas-Heizkessel beim Start des Brenners auf Störung läuft, und das bei jedem 2.-3- Start. Und dieser Fehler wird vom Heizungsfachmann auch nicht wirklich gefunden. Der Glühzünder wurde bereits gewechselt, brachte aber keine Lösung. Die Vermutung liegt nun beim Steuergerät (Kosten etwa 1200€), aber wie gesagt, Vermutung. Was soll ich dazu sagen.

Also nicht gefundene Fehler gibt es auch bei älteren Heizungen.

Da ich in einem anderen Haus bereits einen Vitotwin 300W seit knapp 10 Jahren problemlos (keinen einzigen Fehler bisher) betreibe, bin ich auf die Brennstoffzelle gekommen.

Trotzdem nochmals vielen Dank für deine Ausführungen, werde mir die anderen Beiträge im Forum selbstverständlich auch anschauen.

Noch eine Frage dazu, lief der ganze PT2 oder nur die Stromerzeugung nicht?

Die Probleme waren ja im Sommer, da läuft normalerweise keine Heizung. 

Die Probleme mit Fehler C2F0 waren Sommer wie Winters, besonders ärgerlich ein Ausfall der Brennstoffzelle in der kalten Jahreszeit, bei denen das wärmegeführte BHKW rund um die Uhr laufen könnte. Bei den Ausfällen war immer "nur" die Brennstoffzelle betroffen, der Spitzenlastkessel (Gas Brennwert Therme) war störungslos. Viessmann nennt das "kein kalter Kunde".

Ist zwar etwas spät, aber ich kann auch nur dringend davon abraten die

Vitovalor PT2 anzuschaffen.
Einfach nur Schrott.

Sollte die ausgereifte Technik an sich sein, aber Stromerzeugung funktioniert nicht! Und nur für ne reine Gasheizung war das Ding einfach zu teuer.

Ich würde auch nie wieder mit Viessmann zusammenarbeiten, habe auch in anderen Bereichen schlechte Erfahrungen gemacht und unter Service stelle ich mir etwas anderes vor.

Habe seit Installation der Brennstoffzelle nur Probleme und das seit 5 Jahren.

Trotzdem vielen Dank für die Antwort, Mike.

Das bestärkt mich nur darin, das richtige getan zu haben und eine Wärmepumpe als Ersatz für meine defekte Gasheizung einbauen zu lassen. Zumal man dafür noch recht gute Zuschüsse bekommt.

Allerdings muss ich bezüglich Service seitens Viessmann zustimmen.

Ich nutze in einem weiteren Haus ein BHKW Vitotwin 300. Dieses hatte Anfang diesen Jahres eine Fehlermeldung, die sich auf den Wasserdruck im Kreislauf des Gerätes bezog. Da aber nicht exakt zu bestimmen war, wo der Druck nicht aufbaubar war, telefonierte meine Heizungsfirma 3X intensiv und länger mit dem Viessmann Service. 2X war ein Mitarbeiter dran, der keinerlei Wissen (Ahnung) von dem BHKW hatte und beim dritten Mal sagte ein vermeintlich kompetenterer Mitarbeiter von Viessmann, das Gerät sei nicht mehr zu reparieren und müsse ersetzt werden. Garantie kam auch nicht in Frage, da die 10-Jahresdrist um eine Woche überschritten war. Dabei handelte es sich lediglich um ein Druckproblem!

Ein Mitarbeiter meiner Heizungsfirma fragte mich dann, ob wir das Gerät einfach mal komplett öffnen sollten und vielleicht den Fehler finden. Mehr als kaputt könne es nicht werden, Was ich dann zusammen mit diesem Mann durchführte. Und siehe da, wir fanden nach einigen Spülungen das Druckproblem in einem verstopften Wärmetauscher!!! Nach intensiver Durchspülung des gesamten Wasserkreislaufes funktionierte das Gerät wieder einwandfrei.

Viessmann hatte es abgeschrieben, da ja auch die Garantie überschritten war!?

So etwas nenne ich einen unterirdischen Service und Armutszeugnis.     

Top-Lösungsautoren