Hallo
Ich betreibe eine Vitavalor PT2.
Nach einigen Problemen und einer Wartung startet die Stromerzeugung nur jeden 2. Tag.
Dies war vorher nicht der Fall.
Energiemanager aus, ökologisch, ökonomisch egal.
Ich würde auch gerne verstehen welche Einflüsse das ein und ausschalten der Brennstoffzelle bestimmen. Welche Voraussetzung muss gegeben sein das die Stromproduktion startet?
Wann schaltet sie wieder aus.
Kann man dies beeinflussen.
MfG
Kniddl
Hallo Kniddl,
ist deine Anlage nicht online? Wenn du mir die Herstellnummer nennst, kann ich mir das Verhalten der Anlage einmal anschauen.
Weitere Erklärung folgt dann.
Servus
Meine Anlage ist online.
Mein Heizverhalten und Warmwasserverbrauch sind Tag für Tag fast identisch.
Im Anhang befindet sich euer Etikett von der Heizung.
MfG
Kniddl
Hallo Kniddl,
deine Anlage produziert Strom, allerdings sind die Laufzeit der Brennstoffzelle eingeschränkt.
Die Brennstoffzelle benötigt Wärmeabnahme, um Laufzeit sicherzustellen. Im ersten Schritt wird die Abnahme über den Trinkwasserspeicher sichergestellt. Über die Sensoren im Trinkwasserspeicher muss sichergestellt sein, dass eine Mindestlaufzeit von zwei Stunden verfügbar ist. Wenn dies gegeben ist, geht sie in Betrieb, heizt dann aber erst einmal vorrangig in den Heizkreis für deine Heizkörper bzw. Fußboden. Steigt in den Heizkreisen die Rücklauftemperatur über 45 Grad, weil keine Wärmeabnahme vorhanden ist, wird die Wärme der Brennstoffzelle in den Speicher umgeleitet. Sinkt die Rücklauftemperatur im Heizkreis, schaltet die Anlage wieder um.
Beachte dabei, dass auch der Spitzenlastbrenner (Vitodens) die Heizkreise bedient. Aktuell fährst du Vorlauftemperaturen von ca. 70 Grad. Dies ist extrem hoch. Wenn diese Wärme von deinem Gebäude nicht mehr aufgenommen werden kann und der Trinkwasserspeicher voll geladen ist, steigt deine Rücklauftemperatur auf über 50 Grad, was dann zur Abschaltung der Zelle führt.
Die Brennstoffzelle liefert immer eine konstante Temperatur von ca. 60 Grad. Stelle die Zeiten für die Warmwasserbereitung (Trinkwasser) so ein, dass eine Warmwasserbereitung nur zu den Zeiten stattfindend, in denen mit einem erhöhten Warmwasserverbrauch zu rechnen ist. Zusätzlich solltest du die Warmwasser-Solltemperatur auf 45 Grad reduzieren.
Grund: Die Brennstoffzelle heizt auch außerhalb der eingestellten Zeiten den Trinkwasserspeicher. (siehe Erklärung oben)
Wenn möglich, sollte auch die Heizkennlinie reduziert werden. Aus den Einstellungen der Heizkennlinie (Neigung, Niveau, Raumsolltemperatur) ermittelt die Anlage in Abhängigkeit der Außentemperatur die für die Heizkreise benötigte Vorlauftemperatur.
Servus
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe deine Vorschläge berücksichtig die Heizkurve verringert und die Warmwassertemperatur gesenkt. Schauen wir mal. Nur was mich irretiert ist dein erster Satz "allerdings sind die Laufzeit der Brennstoffzelle eingeschränkt" was bedeutet das?.
MfG
Kniddl
hallo kniddl
damit sind die sommermonate gemeint in denen wenig wärme abgegeben,
bei mir läuft die die zelle durch, heizung aus , ww auf temp 18° wegen der pumpe
verbrauch ca 1,5m³ und erzeuge ca 7kwh
(das waren im august 2024 -- 23m³ Gas und 195k Wh strom erzeugt--)
gruss gerd
Mit der eingeschränkten Laufzeit meine ich, dass von möglichen 45 Stunden Laufzeit deine Anlage aus den oben genannten Gründen nur 6 Stunden in Betrieb ist.
In den Sommermonaten kannst du die vom gerd genannte Betriebsart fahren.
Hallo
Hat die Brennstoffzelle eine Laufzeiteinschränkung? z.B max. 45 Std. dann 3 Std. Pause bevor sie wieder starten kann.
Was mir auch noch nicht ganz klar ist, welche Warmwassertemperatur bekomme ich ungefähr wenn ich die Temperatur auf 18 Grad senken.
Hallo Kniddl,
die maximale Laufzeit liegt bei 45 Stunden. Danach schaltet sie sich für ca. 2 Stunden ab, um die Regeneration durchzuführen. Wenn dann die Startbedingungen wieder gegeben sind, geht sie erneut in Betrieb. Generell führt sie nach jedem Betrieb eine Regeneration durch.
Servus
"heizung aus , ww auf temp 18° wegen der pumpe" dies sind die Einstellungen von Gerd.
Heizung aus ist mir klar.
ww interpretiere ich als Warmwasser.
Mache ich hier einen Fehler?
18° wegen der Pumpe, die Zikulationspumpe läuft bei mir immer wenn Warmwasser bereitgestellt wird.
In meiner Denkweise wenn ich das WW auf 18° einstellen habe ich auch nur 18°.
Wo liegt mein Fehler.
Vielen Dank
Kniddl
Hallo Kniddl
das ww wird von der brennstoffzelle warm,
ich mache das auch nur im sommer, im winter habe ich es noch nicht probiert weil ja die heizung an ist.
ww auf 18° oder 20 ° man könnte auch ww auf aus stellen, aber dann braucht das
ww so lange im umlauf.
die temp dürfte so um die 45° grad liegen,
die laufzeiten der bs verlängert sich, habe ich rausgefunden,
ich hoffe es ist jetzt einiges klarer
gruss gerd