abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Stromerzeugung am jeweils letzten Tag eines Monats = Null

Mir fiel zum ersten Mal Anfang Januar 2020 auf, dass in den Berichten der App ViCare und im Energie-Cockpit des Vitovalor PT2 die Stromerzeugung des 31. Dezember 2019 mit "0" ausgewiesen wurde; ebenso der Gasverbrauch zur Stromerzeugung.

Im Bericht der ViCare App wurde außerdem die Stromerzeugung des gesamten Dezember auf Null gesetzt - ein Fehler, denn netzeBW hat mit monatsgenau meine Einspeisung abgerechnet und bezahlt.

Ich hielt dies anfangs für einen Fehler in ViCare und habe dies über die Feedback-Funktion der App gemeldet. Daraufhin wurden auch mehrere Screenshots vom Panel des Energie-Cockpits am Vitovalor angefordert. Dies Alles ist angeblich den Entwicklern (der App, oder der Vitovalor Software?) weitergegeben worden.

Am 01. Februar 2020 fand ich, dass die Stromerzeugung (die ich am laufenden Tag 31. Januar sporadisch verfolgt habe) des 31. Januar auch auf Null gesetzt worden war. Ich habe dies wieder gemeldet und wurde mit "die Entwickler arbeiten daran" beschieden.

Das Gleiche wiederholte sich am 29. Februar 2020 und am 31. März 2020: Der vorhergehende letzte Tag des Monats hatte angeblich keine Stromerzeugung, obwohl diese am letzen Tag wiederholt ausgewiesen worden war.

Ich habe auch diese Daten jeweils mit den Grafiken nachgeliefert, inzwischen jedoch ohne eine "Quittung" a la "haben wir erhalten und arbeiten daran" zu bekommen.

Natürlich verstehe ich, dass solch eine Prüfung und Fehlersuche zeitaufwendig ist, insbesondere noch unter den erschwerten Corona-Bedingungen. Umso wichtiger wäre es m.E. nach über drei Monaten dem Kunden einen noch so spärlichen Zwischenbescheid zu geben, oder sich einmal remote in die Anlage einzuklinken, oder einen Techniker vor Ort zu schicken .....

Gibt es in diesem Kreis ähnliche Erfahrungen, Lösungen, Empfehlungen?

 

Jürgen

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo JKulus,

die Bugs mit dem Energiecockpit sind uns leider bekannt, diese wurden auch ausreichend in der Community diskutiert. Diesbezüglich wird ein Softwareupdate erwartet, was für das Frühjahr 2020 eingeplant ist. Steht das Update zur Verfügung wird deine Anlage mit berücksichtigt und auf Stand gebracht. Sicher trägt die Corona-Thematik bei der Umsetzung negativ bei. Unsere Techniker können zurzeit nur sehr eingeschränkt eingesetzt werden, wo primär sogenannte Kaltanlagen den Vorrang haben. Die Fertigstellung des Updates wird ebenso durch die Homeoffice-Situation beeinträchtigt, was wieder Zeit und größerer Aufwand bedeutet. Bitte hab noch etwas Geduld. 😉

Beste Grüße Robin

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

2 ANTWORTEN 2
Hallo JKulus,

die Bugs mit dem Energiecockpit sind uns leider bekannt, diese wurden auch ausreichend in der Community diskutiert. Diesbezüglich wird ein Softwareupdate erwartet, was für das Frühjahr 2020 eingeplant ist. Steht das Update zur Verfügung wird deine Anlage mit berücksichtigt und auf Stand gebracht. Sicher trägt die Corona-Thematik bei der Umsetzung negativ bei. Unsere Techniker können zurzeit nur sehr eingeschränkt eingesetzt werden, wo primär sogenannte Kaltanlagen den Vorrang haben. Die Fertigstellung des Updates wird ebenso durch die Homeoffice-Situation beeinträchtigt, was wieder Zeit und größerer Aufwand bedeutet. Bitte hab noch etwas Geduld. 😉

Beste Grüße Robin
Hallo Robin,

herzlichen Dank für die schnelle und informative Antwort!
Nach 40 Berufsjahren bei einem internationalen Computer-Unternehmen habe ich jede Menge Verständnis für die Hindernisse, Schwierigkeiten, Probleme - es sollte nur einem hilfesuchenden Kunden einmal (so wie von Dir) kommuniziert werden.
Ich betrachte und kennzeichne Deine Antwort vorerst als Lösung des Problems.
Jürgen
Top-Lösungsautoren