Hallo, meine Brennstoffzelle funktioniert schon wieder 10 Monate nicht. Welche Erfahrungen gibt es? Was tun? So macht es keinen Spaß mehr. Danke im Voraus für Euer Feedback! Uli Heilfort
Hi, meine Brennstoffzelle produziert nun seit April keinen Strom mehr, auch ich bin völlig ratlos, und den Reparatur Termin 31.10. hat man nun auch noch gecancelt. Es gäbe nur zwei Mitarbeiter bei Viessmann die das machen können, daher bekam ich als neuen Termin erst den 25.11.. Es ist nicht witzig aber allemal was zum Kopfschütteln. Ich lese gern mal mit was andere berichten und vielleicht als Lösung parat haben.
Danke für Dein Feedback. Bei mir ist es der 3. Ausfall. Aktuell ist die Brennstoffzelle seit Januar 2025 defekt. Ein Reparaturtermin konnte noch nicht genannt werden. Ich habe Viessmann bis zum 7.11. Zeit gegeben, einen schlüssigen Lösungsvorschlag zu unterbreiten. Erfolgt dies nicht, werde ich den Sachverhalt einem Rechtsanwalt übergeben. Schauen wir mal. Beste Grüße Uli
Meine Brennstoffzelle ist jetzt gut 5 Jahre in "Betrieb", in der Zeit war sie mehr defekt, als das sie gelaufen ist. Ich weiß gar nicht mehr, wie oft der Techniker schon da war. Momentan steht sie auch wieder seit April und sowohl mein Heizungsbauer als auch Viessmann machen nicht mehr den Eindruck, als wollten sie sich noch darum kümmern. Stattdessen wird jetzt behauptet, dass auf der Anlage zuviel Staub ist und das ganze ja meine Schuld wäre... Steht bei euch die Anlage im Wohnzimmer und wird täglich entstaubt? Also meine steht im Keller...
Das ist einfach nur noch traurig, wie man hier behandelt wird.
Hallo, klingt nicht gut. Meine Brennstoffzelle steht auch im Keller. Beschwerden vom Viessmann Service hinsichtlich Staub oder ähnlichem habe ich noch nicht bekommen. Die Monteure sind bei der Wartung immer sehr freundlich und entschuldigen sich jedesmal 100 Mal. Das Problem wird auf Panasonic geschoben, was nachvollziehbar ist. Der finale Hersteller und Lieferant ist aber Viessmann. Da ich einen Wartungsvertrag mit Viessmann habe, bekomme ich für jeden Ausfalltag 5€. Das hat bei letzten Mal geklappt. Für den jetzigen Ausfall haben sie es auch zugesichert. Doch das löst das Problem nicht. Ich habe jetzt Viessmann eine Frist bis zum 7.11. gestellt. Wenn bis dahin kein schlüssiger Lösungsvorschlag auf dem Tisch liegt, dann geht der Vorgang am 10.11. zu meinem Anwalt. Soweit erst einmal. Schauen wir mla, was bis zum 7.11. passiert. Gruß Uli PS: Sind im Forum noch andere, die das gleiche Problem haben?
Hallo
ich bin einiger der wenigen bei der pt2 seit 30.09.2021
durchläuft.
sonst habn hier fast alle probleme, evtl lag es an der
einbaufirma ew-energie ( die burschen waren recht fleissig)
bei mir ist ein seperater edelstahl kamin verbaut, an der westseite des hauses
das heisst saubere luft, getrennt vom vorhanden kamin
gruss gerd
@gerdibub bist du dir sicher das deine Anlage korrekt gelaufen ist in den vergangen Jahren? Meine ist zum selben Zeitpunkt in Betrieb gegangen und hat mittlerweile 3,5 Mwh mehr als deine Erzeugt, und sie ist in diesem Zeitraum auch schon einmal 1,5 Monate gestanden. Viessmann schaltet zum Beginn der Heizsaison die BZ während der Produktion auf 0W und das immer ca. 1-2 Stunden nach der Regenerationsphase für eine Stunde ab. Das kann man ganz gut bei der Übersicht Stromerzeugung sehen. an guten Tagen im Sommer wenn sie 24 Stunden durchläuft erzeugt die BZ zw. 18,2-18,5 kWh/24 was einer Leistung von 758-770W pro Stunde entspricht, ab Ca Mitte Oktober nehmen die Werte rapide ab und sind es nur noch 16,5- 18 kWh/24 Stunden was 688- 750W /h entspricht. die 713 W bei deiner Anlage sind aus meiner Sicht schon niedrig, wenn die Anlage aber auf 0 W während der Produktionsphase abgeschaltet werden fehlen gleich mal rund 750W.
hier kann man die Unterbrechung mach der Regeneration schön erkennen.
aber in deinem Bild stimmt zumindestens die Einheit der aktuell erzeugten Energie und wird in W angezeigt, ist das Android? In meiner iOS App wird die Leistung in kWh angezeigt. Ichhabe das schon dutzende Male bei Viessmann angezeigt, leider ohne Erfolg.
Hallo Daniel 231
das ist ja wirklich interessant, hatte bis jetzt noch keine vergleiche,
750 w hatte ich schon lange nicht mehr.
im mom 687w
produktion /tag mal 15,4 kWh dann 17,2 kWh dann 15.8 kWh dann 17,4 kWh
zum bild ja android
frage zum 1. bild gibts bei andoid nicht oder ist das ein anderes programm?
gruss gerd
Hallo gerdibub,
läuft deine auch im Sommer mit unter 700W oder nur während der Heizsaison?
im Sommer läuft meine Anlage wirklich ohne Probleme und immer so zw. 740-780 W, sobald die Heizsaison losgeht gehen auch die Probleme los und die Performance geht in den Keller.,leider. in der Heizsaison schwankt der Wert stark er lag auch mal bei unter 650-550 W und dann wie gesagt auch bei 0 W für eine Stunde. Da hiess es von Seitens Viessmann das man damit Fehler C2.. Verhindern möchte, keine Ahnung ob das stimmt. An und für sich ist das eine tolle Technik wenn sie denn wirklich ohne Problem laufen würde. Ist in den vergangen zwei Jahren so als wenn du einen leistungsstarken Sportwagen im Winter mit voller Leistung fahren könntest, und im Sommer wenn du es auch wirklich machen könntest der Karren gedrosselt wird.
Macht immer wieder spass wenn mit anderen die Diskussion losgeht das man mit einer Wärmepumpe Energie sparen würde. Wenn ich dann sage nö stimmt nicht und vorrechne macht es immer wieder Spass die langen Gesichter zu sehen.
Das Bild 2 kommt von einer HomeAssistent App (https://homey.app/de-de/app/be.functor.viessmann/Viessmann/), ich nutze hierfür den Homey Pro mit der App von Kelly. Die Einstellungen die ich damit machen kann lassen meine Anlage effizienter laufen, soll heissen, wenn die Anlage im Standby ist und der Strom, einen bestimmten Preis unterschritten hat (ich nutze einen dynamischen Stromtarif) dann schaltet die BZ erst wieder ein wenn der Strom teurer wird. So wie letztes Wochenende da war meine BZ von Freitag Abend bis Montag morgen aus, da der Strom nur 20,4 Cent gekostet hat). auch konnte ich damit die Eingespeiste Energie um 25% im Vergleich zum Vorjahr reduzieren. Zu gegeben der Homey Pro kostet ein bisschen was, aber ich hatte ihn schon gehabt für all meine anderen Smarten Geräte. Ich möchte ihn nicht mehr missen. und damit kann man auch Wirkich gute Auswerten machen, und auch die Anlage überprüfen, wenn eine Wert X unterschritten wird bekomme ich eine Meldung und kann prüfen was da los ist, seit dem entgeht mir kein Fehler der BZ.
hallo Daniel231
danke für den lk werde morgen mal durchschauen,
habe auch einen dynamischen tarif bei tibber,
solar und speicher 15kW von E3/dc
im sommer habe ich keinen unterschied bemerkt,
ich kann es aber nicht so schön sehen
im mom ist die bz wieder bei 732W
gruss gerd