Bei jeder "normalen" Heizung ist es so, dass die Heiztemperatur dadurch geregelt wird, wie viel Wärme tatsächlch gebraucht wird. Wenn ein TRV öffnet und somit Wärme dem Wasserkreislauf entzieht, dann wird die zentrale Heizung die Temperatur nachregeln, also heizen. Warum dazu jetzt eine besondere Kommunikation zwischen den TRVs und der zentralen Heizung notwendig sein sollte, erschließt sich mir nicht und ergibt sich meines Erachtens auch nicht aus der Grafik. Wer noch weitere Geräte außer den Thermostaten aus dem ViCare Ökosystem gekauft hat, hätte vielleicht Vorteile, das System dann auch so zu nutzen, wie es vorgesehen ist. Tatsächlich gibt es wohl eine Kommunikation zwischen Beispielsweise Fenstersensor <-> ViCare <-> Thermostat. Bei dem Freund von mir waren aber schon seit Jahren Fenster- und Türsensoren vorhanden, die auch sehr gut funktionieren. Wenn er gewusst hätte, dass er die Viessmann Thermostate nicht ohne weiteres in das Home Assistant System integrieren kann, dann hätte er die ganz bestimmt nicht gekauft. Leider hat sich das erst viel zu spät herausgestellt. Jetzt gibt es auch keine Kommunikation zwischen den bereits vorhandenen Fenstersensoren und den Thermostaten. Das ist ein riesiger Nachteil. Insbesondere aber - und das ist für mich ausschlaggebend - möchte ich ein cloudfreies Smart Home. Und auch die Heizkörperthermostate gehören für mich dazu. Wer gerne dafür monatlich viel Geld bezahlen will, soll das tun. Ich bin da lieber unabhängig. Ganz besonders jetzt, wo der Orange aus den USA vielleicht einfach mal eine Order erlässt, alles in Europa mal für ein oder zwei Tage abzuschalten. Oder auch für länger. Wer weiß, was dem noch alles einfällt. Dass sowas geht, hat China bereits bei den Deye Wechselrichtern gezeigt.
... Mehr anzeigen