abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Home Assistant Integration von ViCare Sensoren und ViCare Thermostat

Liebes Viessmann-Team,

ich bin glücklicher Nutzer einer neuen Vitocaldens 222-F Wärmepumpe und nutze ebenfalls HomeAssistant.
Ich habe bereits meine Anlage erfolgreich mittels API in HomeAssistant integrieren können, sodass ich alle relevanten Daten in meinem Dashboard abbilden kann.
Neben der Anlage habe ich meine System mit der Viessmann-Einzelraumsteuerung erweitert. Bedeutet für fast jeden Raum habe ich einen ViCare Sensor und ein ViCare Thermostat.
Leider finde ich keinen Weg die Werte der ViCare Sensoren und Thermostate hinzuzufügen. Ich habe bereits die Integration im HomeAssistant erneut installiert. Insgesamt werden mir wieder alle 19 Entitäten angezeigt, jedoch keine der Einzelraumsteuerung. Könnten Sie mir dabei weiterhelfen?
Ich freue mich über ein kurzes Feedback.
 
Beste Grüße,
Andy
72 ANTWORTEN 72

Hallo Viessmann Policy Genervte,

seit Viessmann den Amerikanern gehört, hat man da ein noch größeres Interesse an "recurring revenues", weshalb eure/unsere Wünsche bezüglich höherwertiger und kostenminimaler Integration bestimmt nicht erhört werden.

Ich habe mich über die laufenden Ausfälle der Viessmann Server geärgert und deshalb meine Anlage - nur eine Vitodens Therme - komplett auf den Optolink Splitter umgestellt, den @HerrP entwickelt hat. Funktioniert wie geschnitten Brot.

Auch auf die Gefahr hin, dass ihr das alles schon kennt...

Der Splitter funktioniert, wenn das Gerät eine Optolink Schnittstelle hat, lokal und lässt ViCare trotzdem am Leben, wenn man das z.B. wegen Garantieverlängerung noch braucht. Output ist MQTT, was mit Homeassistant und/oder Node Red und anderen wunderbar harmoniert. Optolink Info gibt's bei Github . Eine kritische Würdigung nebst Anleitung für Dummies findet ihr hier. In der Viessmann Community steht auch einges drüber.

Die neueren Geräte der OneBase (3E) Generation können diese Lösung nicht einsetzen. Für diese gibt es aber open3e als lokale Anbindung. Informationen gibt's bei der Viessmann Community und/oder Github.

 

Nachteil ist zum einen, dass man einigen Aufwand in die Entschlüsselung der eigenen Anlage stecken muss.

Die dann gewonnennen Paramter entsprechen dem Basic und dem Advanced Paket - wenn man sie einmal herausgefunden hat. Hierzu gibt es aber sehr freundliche Unterstützung vom Entwickler und einigen Power Usern. Zum Anderen müsst ihr eure Logiken (Tür auf/Fenster Zu/Sonne scheint/...) weitestgehend selbst entwickeln, aber das wolltet ihr ja sowieso...

VG Chris

@areinhar

Mit der kostenlosen Stufe kann ich über die ViCare-Integration genau 2 Werte ändern:

-Heizung

-Warmwasser
 

In der ViCare-App sind das der Heizkreis (ich habe nur einen) und eben Warmwasser.

 

Sensoren sind außerdem noch abrufbar, mit dem gerade aktuellen Wert:
-Außentemperatur  -> x,x °C
-Frostschutz  -> An/Aus
-Heizkreisumwälzpumpe  -> In Betrieb
-Kompressor  -> Außer Betrieb
-Primärkreis-Vorlauftemperatur  -> x,x °C
-Rücklauftemperatur  -> x,x °C
-Sekundärkreis-Vorlauftemperatur  -> x,x °C
-Vorlauftemperatur  -> x,x °C
-WW-Aufladung  -> Außer Betrieb
-WW-Speichertemperatur  -> y °C
-WW-Speichertemperatur oben  -> y °C
-WW-Zirkulationspumpe  -> Außer Betrieb
edit: Plus die beiden. Die waren nicht aktiviert.
-WW-Höchsttemperatur  -> y °C
-WW-Mindestemperatur  -> y °C
 
(Temperaturangabe mal mit Kommastelle (x,x) und mal ohne (y))
Hab das volle Paket mit Lüftung, VX3 (Akku und WR), LWP.
Ich meine, ich hätte bei iobroker sogar die wöchentlichen Zeitpläne der WP abrufen können. Unschön wieder zusammenzustückeln, aber ich meine, da wäre was gewesen... Inwiefern eine Änderung möglich gewesen wäre, kann ich nicht sagen, da nicht probiert.
 
Was die Angaben des WR und Akkus für monatlich 8 € angeht, kann vielleicht jemand anderes ergänzen.
Die Daten der Gridbox gibt es nicht nur in der App, sondern auch im Netz: https://mygridbox.viessmann.com/ Ich könnte natürlich anfangen, die Daten dort auszulesen, aber dadurch entsteht ja noch mehr Last auf den Viessmann-Servern, als bei einem Api-Aufruf ... sehr Unklug ... oder sogar im lokalen Netz (dann 0 Bit für Viessmann).
 
Zum Vergleich kann ich ja schon mal vorab anbieten, was der SMA Sunnyboy mit der Standard-Integration mitbringt. Das ist halt nur der Wechselrichter, ganz ohne Akku. Alles was als "versteckt" dasteht, ist eigentlich deaktiviert und muss erst in HA aktiviert werden.
Current L1 (Versteckt) - 0,655 A
Current L2 (Versteckt) - Unbekannt
Current L3 (Versteckt) - Unbekannt
Current Total - 0,655 A
Daily Yield - 363 Wh
Frequency (Versteckt) - 49,96 Hz
Grid Apparent Power (Versteckt) - 158 VA
Grid Apparent Power L1 (Versteckt) - 158 VA
Grid Apparent Power L2 (Versteckt) - Unbekannt
Grid Apparent Power L3 (Versteckt) - Unbekannt
Grid Power - 62 W
Grid Power Factor (Versteckt) - 0,501
Grid Reactive Power L1 (Versteckt) - 108 var
Grid Reactive Power L2 (Versteckt) - Unbekannt
Grid Reactive Power L3 (Versteckt) - Unbekannt
Inverter Power Limit - 3.000 W
Power L1 (Versteckt) - 62 W
Power L2 (Versteckt) - 0 W
Power L3 (Versteckt) - 0 W
PV Current A - 0,522 A
PV Current B - 0,0 A
PV Gen Meter - 6.469,412 kWh
PV Power - 62 W
PV Power A - 119 W
PV Power B - 0 W
PV Voltage A (Versteckt) - 229,6 V
PV Voltage B (Versteckt) - 0,0 V
Total Yield - 6.469,412 kWh
Voltage L1 (Versteckt) - 241,39 V
Voltage L2 (Versteckt) - Unbekannt
Voltage L3 (Versteckt) - Unbekannt
 
Außerdem noch Diagnosedaten:
Diagnose
Grid Power Factor Excitation (Versteckt) - Overexcited
Grid Relay Status (Versteckt) - Closed
Inverter Condition (Versteckt) - Ok
Inverter System Init (Versteckt) - No
Operating Status General (Versteckt) - MPP
Status - Ok
 
Vielleicht hat ja jemand die WR-Daten von Viessmann und die Akkudaten. In der pricing-Beschreibung steht ja nur ein Haken vor
-Photovoltaic
-Battery

ich habe das gleiche problem habe die advanced gebucht aber es geht nicht

hast du schon eine Lösung bekommen

Hallo zusammen, nachdem ich mit gebuchtem Developer Portal Advanced den HomeAssitant Client neu angelegt (viessmann dev Portal) habe und die Einrichtung in HA erneuert habe sehe ich alle Einzelraumelemente.

 

Leider jedoch nur die IST-Temp. für die Raumthermostate - die Sensoren Temp/Luftfeucht. - andere Komponenten habe ich nicht.

 

Sehr sehr schade, dass somit nicht einmal eine Steuerung der Raumthermostate möglich ist.

 

Was ist das los/geplant Viessmann?!

In der viessmann api Dokumentation finden sich die entsprechenden Entitäten zur Steuerung er Thermostatventile ebenfallls nicht.

Im OpenV Wiki ist mittlerweile ein Projekt verlinkt, was Dir vielleicht weiterhilft!

ich kann dir gerne weiterhelfen, habe ein Advanced API Zugang und eine Reihe TRVs, bisher sehe ich da leider nur die IST Raumtemperatur. 😉

Moin @promt, ich habe bereits vor einiger Zeit die Steuerung von TRVs blind implementiert (ich selbst habe keinen Zugriff auf solche Geräte). Falls du dich etwas auskennst, teste es gerne. Es scheint allerdings noch nicht richtig zu funktionieren.... 

Der Preis ist ein Scherz, zumal sich die Werte nur auslesen lassen - nicht anpassen - sprich, es lässt sich die Raumtemperatur nicht anpassen. Dafür 20 Euro - lächerlich - das gibt es bei jedem anderen Hersteller idR umsonst.

da beisst sich am Ende Viessmann mit so einer Preispolitik zum Schaden vom Kunden in den Hintern , dann werden die Anlagen halt ineffizent betrieben , weil man nicht sehen kann was falsch läuft . bei mir kommen keine weiteren Vi Produkte mehr ins Haus. Homeassistant ermöglicht ja alles erdenkliche mit einander zu verbinden , was dem ViKosmos verwert wird. 

vicare für PV und Heizung sollten die mal schauen was Huawei und andere machen. 

Homeassistant integration würde da helfen , aber abzockende brockade hilft da nicht zur besserung . bessere app oder günstigere bessere Integration waere ein Lösung. 

die Community soll es richten ? Nein Viessmann sollte Entwicklern und dem Heer die an der Optimierung dran sind zu helfen, nicht blockieren und die Taschen noch voller machen  . sonst gäbe es bessere Kommentare. 

Das waere wie wenn man ein Abo beim Auto braucht um zu blinken oder bremsen. 

profit an der falschen Stelle. Gutes tun wird bestraft. 

Erzählt es weiter. Solange der Unmut nur hier kanalisiert wird, passiert nix. Zu wenige gucken hier rein, bevor sie kaufen. So habe auch ich mich von schillernden Namen täuschen lassen.

 

Verbreitet die katastrophale, klimaschädliche Blockadehaltung dieser Firma überall in Social-Media. Und wo möglich, nehmt sie in CC, damit sie es auch mitbekommen.

 

Ich bin echt abgestoßen von dieser Firma, ich rate jedem in meinem Umfeld ab und begründe das auch mit meinen Erfahrungen. Auch bei X (Twitter) habe ich schon mehrfach unter den Viessmannbeiträge von meinen „tollen“ Erfahrungen berichtet - das müssten noch viel mehr Eigentümer von Viessmannprodukten machen.

Ganz offensichtlich haben die Viessleute aufs falsche Pferd gesetzt, als sie ihren Laden an die amerikanische Carriergroup vertickt haben. Die dilettantische Umsetzung der eigentlich guten Idee, die Viessmann-Systeme mit einer API zu öffnen, war das eine aber damit konnte man leben. Leider ist das Ganze jetzt zur massiven Abzocke verkommen - typisch amerikanisch eben.

Für mich bedeutet das: Beim in den nächsten 2 Jahren anstehenden Austausch meiner (prä-amerikanischen) Gastherme gegen eine Wärmepumpe werde ich einen deutschen/europäischen Anbieter wählen, der bestimmt nicht Viessmann heißt - auch wenn ich mit meiner Therme in Bezug auf Effizienz und Qualität recht zufrieden bin.

Grundsätzlich bin ich mit der Viessmann Technik zufrieden. Leider muss die Community (nicht nur was ViCare angeht, sondern auch z.B. Optolink etc.) viel Reverse Engineering betreiben, was heutzutage im Zeitalter von Open Source / Home Assistant etc. eigentlich nicht mehr zeitgemäß ist!

 

Ich weiß dass es die Wogen viellicht nicht glättet, aber mein Projekt ViLocal bietet, so wie die Advanced API, vollen Lesezugriff auf die TRVs / Klimasensoren von Viessmann und ich habe das Projekt bei mir Lokal im Netzwerk seit zwei Monaten ohne Probleme am laufen! Alle meine Thermostate sind in Home Assistant eingebunden und schicken regelmäßige Updates! Ich plane auch Schreibsupport (zum setzen der Parameter der TRVs) ins Projekt einzufügen, sobald ich wieder etwas Zeit für die Entwicklung finde. Vielleicht ist das Projekt ja auch für einige von Euch von Interesse! Viele Grüße, Kristian

Stark, das schaue ich mir sofort an!

 

Und ja, bin ich bei Dir - die Technik ist gesondert zu sehen - meine Wasser/Wasser WP läuft seit > 5 Jahren ohne einen "Ruckler".

Wenn ich mich richtig erinnere, sind die Viessmann-Thermostate auch nur ZigBee-Geräte, die man aus dem Viessmann-System entfernen und anschließend mit einem ganz normalen ZigBee-Dongle in Home Assistant integrieren kann. Ich werde das in den nächsten Tagen mal bei einem Freund testen.

 

Der Brenner und die dazugehörige Elektronik kann auch sehr gut mit einer Open Source ESP32-Lösung ausgelesen und gesteuert werden. 

Korrekt, die ViCare Geräte sind "ganz normale" ZigBee Geräte (mit ein paar "internen" Änderungen von Viessmann). Wer auf die "ViCare" Features verzichten kann / möchte, kann z.B. mittels ZigBee2MQTT die TRVs / Sensoren direkt in Home Assistant einbinden. Leider "verliert" man damit auch die Optimierungen / das Zusammenspiel mit der Viessmann Heizungsanlage, wie z.B. die automatische Optimierung der Heizkurve, die ViCare App, etc. Das "darf" man dann, wenn man es weiterhin brauch, z.B. mittels eines Optolink-Splitters und eigener Automatisierungen in Home Assistant alles nachbauen. Für mich war das keine Option, da ich eigentlich so wenig wie möglich in meine funktionierende Heizungsanlage "reinpfuschen" wollte.

 

ViLocal nutzt das Prinzip des "ZigBee Sniffings" aus, um die Geräte einzubinden, ohne ein neues / eigenes ZigBee Netzwerk aufbauen zu müssen, mit dem Nachteil, dass man (wie beim Optolink-Splitter) spezielle Hardware (einen ZigBee Sniffing Dongle) benötigt, um die Geräte einzubinden. Wenn man diesen Weg geht, hat es aber den Vorteil, dass alles ohne Eingriff in die bestehende Technik weiterhin funktioniert!

 

Ich habe es mit einem fertigen / gekauften Dongle von Ubisys realisiert, der aber relativ teuer war. So ein "Sniffing Dongle" sollte man aber auch mit ein bisschen Tinkering mit existiernden Dongles / Firmwares selbst erstellen können. Das ist bei ZigBee2MQTT Dokumentiert. Wenn hier jemand die Dokumentation von ViLocal entsprechend erweitern möchte, würde mich das sehr freuen! Ich kann nur sagen, dass für mich der gekaufte Dongle seit 2 Monaten ohne Unterbrechung taddellos funktioniert bisher und im Endeffekt der einmalige Anschaffungspreis dafür günstiger war als die Advanced API für ein Jahr!

da würde ich führenden  Lambda-wp.at oder https://www.ovum.at  alle aus dem kleinen österreichischen Wörgl. Da bekommt man auch direkten Draht zum Support. 

Das hört sich alles so an, als ob Du Deinen Ansatz verteidigen wolltest. Ich habe nichts gegen Deine Lösung einzuwenden. Für mich wäre sie aber nicht ausreichend, weil ich Home Assistant eben genau dafür nutze, wofür es vorgesehen ist: Automation.

Wenn ich also - aus welchen Gründen auch immer - automatisiert die Temperatur im Wohnzimmer erhöhen will, dann muss ich auch steuernd auf die TRVs zugreifen können. Selbst, wenn Du das in Zukunft irgendwie hinbekommst, fürchte ich, dass ViConnect das immer wieder übersteuern wird. Es kann ja nur __einer__ kontrollieren, wie die Temperatur eines TRVs sein soll.

Schon vor einigen Monaten habe ich mich mal in diesem Forum darüber informiert, inwiefern die TRVs überhaupt Einfluss nehmen auf die zentrale Heizung. Da ist aber wohl nichts. Insofern glaube ich auch nicht, dass die TRVs irgendwie einen Einfluss auf die Heizkurve haben.

Die Teile für einen OptoLink bekommt man für weniger als 10 Euro und sind schnell zusammengebaut - sogar die speziellen LEDs habe ich bereits. Wenn meine Tests ergeben sollten, dass die Heizung sich dann vollkommen anders oder sogar falsch verhält, wenn sie nicht mehr aus der Cloud kontrolliert werden kann, dann werde ich diese Lösung einfach wieder verwerfen.

Insofern finde ich, dass Du ziemlich gute Arbeit verrichtet hast bei Deiner Lösung. Für __mich__ wäre dieser Ansatz jedoch nicht zufriedenstellend.

 

Nein, nein, alles gut, nicht falsch verstehen! Ich habe die ViLocal Lösung hauptsächlich für meinen Use-Case implementiert, also ob es jemand so einsetzen will wie ich, ist ja ganz individuell! Ich sage nur, dass die „Holzhammer Methode“ alle TRVs selbst zu verwalten, vielleicht auch für manche nicht der beste Weg ist… immerhin zahlt man ja auch für die Hardware von Viessmann einen deutlichen Aufpreis und dann die ViCare Funktionalität nicht zu nutzen, ist ja auch nicht Sinn der Sache. Dann lieber gleich auf offene ZigBee Thermostate setzen, damit hat man sicher weniger Probleme!

 

Zum Thema, ob die Thermostate Einfluss auf die Heizkurve / das Heizsystem nehmen: Da ist die Antwort ganz klar, Ja! Da ich auch einen Optilink Sniffer / Tap im Einsatz habe, überwache ich die Kommunikation an meine Wärmepumpe. Also ViCare (Plus?) passt mehrfach in der Stunde das Niveau der Heizkurve an und „steuert“ damit dynamisch die Heizleistung, basierend auf dem Wärmebedarf der Thermostate. Das Nivau was in der ViCare App eingesellt ist, ist sozusagen nur ein „Richtwert“ ViCare steuert die Heizkurve die die Heizung kennt dynamisch. Dadurch dass ich das Optolink Interface abgreife, sehe ich sozusagen was „wirklich passiert“. Das sieht dann z.B. so aus über den Tag verteilt:

SNAG-20250402-04.png

Das geht sogar soweit, dass ViCare / VitoConnect automatisch die Heizung auf "Nur Warmwasser" stellt, wenn für längere Zeit kein Heizbedarf erwartet wird. Also Viessmann greift hier doch stärker in das Heizsystem ein, als vielleicht manche denken.

 

Nochmal zum Thema inwieweit man mit ViLocal auch Thermostate steuern können wird. Bevor ich das ganze bei mir ausgiebig getestet habe, möchte ich noch keine "große Töne" spucken, aber: Ich konnte bereits mit ersten Tests gute Fortschitte machen und bin sehr zuversichtlich, dass ich auch "schreibend" Einfluss auf die Thermostate nehmen kann! Im Grunde genommen ist es ganz einfach: Du kannst ja auch "manuell" am Thermostat die Solltemperatur einstellen. Das die Temperatur geändert wurde, wird ja auch vom Thermostat bei ViCare / bei der VitoConnect gemeldet und auch entsprechend in der App dann angezeigt. Ich konnte bereits erfolgreich Werte über diesen Weg setzen, die dann auch in der ViCare App "angenommen" wurden. D.h. VitoConnect setzt / überschreibt die Werte dann auch nicht wieder. Also wie gesagt, ich bin sehr zuversichtlich, dass ich auch den Schreibsupport realisieren kann. Ist eher Fleißarbeit, da ich im Moment noch "manuell" die ZigBee Pakete zusammenbaue und ich entsprechnenden Encoding-Support noch in das ZigBee Toolkit aufnehmen muss, was ich verwende.

 

Bei jeder "normalen" Heizung ist es so, dass die Heiztemperatur dadurch geregelt wird, wie viel  Wärme tatsächlch gebraucht wird. Wenn ein TRV öffnet und somit Wärme dem Wasserkreislauf entzieht, dann wird die zentrale Heizung die Temperatur nachregeln, also heizen. Warum dazu jetzt eine besondere Kommunikation zwischen den TRVs und der zentralen Heizung notwendig sein sollte, erschließt sich mir nicht und ergibt sich meines Erachtens auch nicht aus der Grafik.

Wer noch weitere Geräte außer den Thermostaten aus dem ViCare Ökosystem gekauft hat, hätte vielleicht Vorteile, das System dann auch so zu nutzen, wie es vorgesehen ist. Tatsächlich gibt es wohl eine Kommunikation zwischen Beispielsweise Fenstersensor <-> ViCare <-> Thermostat. Bei dem Freund von mir waren aber schon seit Jahren Fenster- und Türsensoren vorhanden, die auch sehr gut funktionieren. Wenn er gewusst hätte, dass er die Viessmann Thermostate nicht ohne weiteres in das Home Assistant System integrieren kann, dann hätte er die ganz bestimmt nicht gekauft. Leider hat sich das erst viel zu spät herausgestellt. Jetzt gibt es auch keine Kommunikation zwischen den bereits vorhandenen Fenstersensoren und den Thermostaten. Das ist ein riesiger Nachteil.

Insbesondere aber - und das ist für mich ausschlaggebend - möchte ich ein cloudfreies Smart Home. Und auch die Heizkörperthermostate gehören für mich dazu. Wer gerne dafür monatlich viel Geld bezahlen will, soll das tun. Ich bin da lieber unabhängig. Ganz besonders jetzt, wo der Orange aus den USA vielleicht einfach mal eine Order erlässt, alles in Europa mal für ein oder zwei Tage abzuschalten. Oder auch für länger. Wer weiß, was dem noch alles einfällt.

Dass sowas geht, hat China bereits bei den Deye Wechselrichtern gezeigt.

 

Inwieweit sich die „klassische“ Variante, die Heizung den Wärmebedarf selbst regeln zu lassen, von der „Dynamischen“ Variante die ViCare nutzt, die Heizkurve alle paar Minuten zu verändern, unterscheidet, kann ich schwer beurteilen. Hier gilt für mich: Die werden sich schon was gedacht haben dabei. Den einzigen Vorteil den ich sehe ist, dass mit der ViCare Variante die Heizung ja schon VORAB weiß, dass ein Heizbedarf entsteht, wenn die Thermostate hochgeregelt werden, oder sogar noch früher, wenn klar ist, dass in X Minuten das Zeitprogramm anfängt / endet. Die „klassische“ Heizung kann ja nur über die Rücklauftemperatur urteilen wie groß gerade der Heizbedarf ist und diese Information ist immer verzögert / passiv NACHDEM die Thermostate angepasst wurden.

 

Für mich war es auch wichtig, dass ViLocal vollkommen lokal funktioniert… dass heißt ohne Internet. Das konnte ich auch schon validieren, da das setzen der Solltemperatur bei mir auch ohne Internet funktioniert hat! Die Anbindung meiner bereits vorhandenen Fenstersensoren ist einer der Hauptgründe weswegen ich Schreibsupport noch in ViLocal nachrüsten möchte!

 

 


@KristianK  schrieb:

Für mich war es auch wichtig, dass ViLocal vollkommen lokal funktioniert… dass heißt ohne Internet. Das konnte ich auch schon validieren, da das setzen der Solltemperatur bei mir auch ohne Internet funktioniert hat!


Die Heizung selber kann ich auch ohne Internet steuern. Dafür muss ich ja nur auf den OptoLink zugreifen, was in der Tat auch ohne Internetzugang geht und wohl auch so gewollt ist.
Bei den Thermostaten (und anderen ViCare Produkten) ist das jedoch nicht möglich. Die lassen sich ausschließlich über die Cloud steuern. Wäre auch dumm von Viessmann, wenn es anders ginge und denen dadurch die Abo-Gebühren verloren gingen.


@viess-chicken  schrieb:

 

[...] Bei den Thermostaten (und anderen ViCare Produkten) ist das jedoch nicht möglich. Die lassen sich ausschließlich über die Cloud steuern.


Das deckt sich nicht mit meinen Versuchen! Wie gesagt, konnte ich bereits mit meinen Tests in ViLocal Thermostate lokal steuern, ganz ohne API Zugang und sogar wenn die VitoConnect vom Internet getrennt war! Ich "simuliere" dafür einfach das "manuelle drehen" an einem Thermostat und schicke das ins ZigBee Netz. Das hat die VitoConnect, als auch das Thermsotat "geschluckt"! Ich denke nicht dass das "unendlich" funktioniert, aber defintiv um kürzere Ausfälle des Internets / Probleme in Viessmanns API zu kompensieren. Das Hauptproblem wieso das noch nicht in ViLocal verfügbar ist, ist dass ich bisher die "Schreibpakete" die ich ins ZigBee Netz eingeschläußt habe manuell erstellt habe. Damit ich das auch dynamisch hinbekomme, muss ich erst noch Grundlagenarbeit im ZigBee Framework machen, damit ich auch Pakete enkodieren kann.

 


@viess-chicken  schrieb:

 

Wäre auch dumm von Viessmann, wenn es anders ginge und denen dadurch die Abo-Gebühren verloren gingen.


Das ist einer der Gründe, wieso ich mich bisher mit meinem Projekt eher "bedeckt" gehalten habe... Aber da ich jetzt so langsam sehe, dass das Thema hier im Forum immer mehr hochkocht, dachte ich, ich erwähne mal dass es das Projekt überhaupt gibt, um vielleicht auch andere auf diese Möglichkeit aufmerksam zu machen. Du kannst Dir das Projekt gerne mal genauer ansehen und mir Feedback geben, würde mich freuen! Viele Grüße, Kristian