Hallo zusammen, der "worst case" ist eingetreten. Der Pufferspeicher Vitocell 320-M ist für meine Anwendung absolut ungeeignet. Mein HB hat die Leistung der internen Pumpe der WP reduziert (Heizung Wert 50% aus der Steuerung gelesen) und damit erreicht, dass die Vermischung, aber nur wenn das Heizwasser aufgeheizt wird, sich in Grenzen hält. Über die Winterzeit, meine Frau friert immer, haben wir morgens und abends unseren Kachelofen mit Wassertaschen angefeuert und somit fast nie das WW aufheizen müssen. Durch meine Aufzeichnung der Temperaturverläufe konnte ich aber feststellen, wenn die WP das WW aufheizen musste, lief die interne Pumpe mit 60% und vermischte den Inhalt des Pufferspeichers. Seit etwa 4 Wochen funktioniert auch Smart Grid. Jetzt wird erst richtig gemischt. Da Smart Grid das WW um 10°C über die eingestellt WW-Temperatur aufheizt, geht es im Pufferspeicher im wahrsten Sinne des Wortes richtig rund. Durch die Vermischung wird der komplette Pufferspeicher aufgeheizt, WW-Temperatur auf 60°C, die Pufferspeichertemperatur auf 58-59°C. Das heißt, über den gesamten Pufferspeicher (750l) habe ich einen Temperaturunterschied von 1-2°C. Jetzt wundert es mich auch nicht mehr, dass sich keiner der Experten zu meiner ersten Frage im ersten Beitrag (Ist der Pufferspeicher für die Zusammenarbeit mit der Wärmepumpe überhaupt geeignet?) gemeldet hat. Was mein HB mir als Vorschlag von Viessmann unterbreitet hat, möchte ich hier gar nicht ausbreiten. Für mich hörte es sich an wie Mist auf Mist.😡 Vielleicht meldet sich ja doch noch eine Experte von Viessmann zu meinem Problem und kann eine wirkliche Lösung aufzeigen die ich dann meinem HB zeigen könnte.
... Mehr anzeigen