Hallo Oller86,
das sind wirklich sehr gute Fragen die du da hast und gerne will ich sie dir beantworten.
Warmwasserbereitung:
Die Werksseitige Hysterese für die Aufheizung des Warmwassers, beträgt 7K. Dieser Wert ist veränderbar und kann deinen Wünschen als Kunde angepasst werden. Ob es jetzt Sinn macht, den Sollwert auf 50°C hoch zu nehmen und dafür die Hysterese auf 10K einzustellen, kann ich dir nicht beantworten. Denn es stimmt zwar, dass deine Wärmepumpe länger läuft und auch ausbleibt, aber der Verbrauch bei höheren Warmwassertemperaturen ist natürlich auch höher. Um die Hysterese zu ändern, muss der Parameter 6007 eingestellt werden.
Die Einstellung deiner Warmwasserschaltzeiten zu den Zeiten, wenn dein Stromtarif am günstigsten ist, macht auf jeden Fall Sinn. Wenn dein Nutzungsverhalten dies also zulässt, dann würde ich die Zeiten so einstellen.
Warmwasserbereitung mit elektrischer Zusatzheizung:
Der eingebaute Elektro-Durchlauferhitzer hat für die Warmwasserbereitung eine eigene Einschalthysterese. Diese beträgt bei der Auslieferung 10K und ist über den Parameter 6008 einstellbar. Voraussetzung für den Betrieb mit dem Durchlauferhitzer ist natürlich die Freigabe von diesem. Dafür musst der Parameter 6015 auf 1 gestellt werden.
Bei der Einstellung einer hohen Warmwassertemperatur musst du aber aufpassen, was für eine Hysterese du bei 6007 eingestellt hast. Denn wenn du z.B. 60°C einstellst und deine Hysterese der Wärmepumpe zu klein ist, dann kann es passieren, dass deine Wärmepumpe schon kurz nach dem Einschalten wieder aus geht. Der Grund dafür liegt daran, dass die max. Sekundärvorlauftemperatur zu schnell erreicht wird. Wenn deine Wärmepumpe aus geht, geht anschließend der Durchlauferhitzer in Betrieb.
Meine Empfehlung ist hier, dass du versuchen solltest mit einer Warmwassertemperatur hin zu kommen, die den Betrieb des Durchlauferhitzers nicht benötigt. Das spart Geld.
Heizbetrieb mit elektrischer Zusatzheizung:
Für den Heizbetrieb kannst du den Elektro-Durchlauferhitzer freigeben. Da dieser für den Betrieb verschiedene Einschaltkriterien hat, kommt er auch nicht einfach so dazu, sondern nur wenn es deine Wärmepumpe nicht mehr alleine schafft.
Du hast das aktuelle Modell der Vitocal 222-G mit WO1C Regler. Die bei dir verbaute Sekundärpumpe ist eine stufige und sollte so eingestellt sein, dass immer der Mindestvolumenstrom der Wärmepumpe gewährleistet ist.
Beste Grüße °fl
... Mehr anzeigen