Ist zwar schon als beantwortet markiert, aber hier noch ein Zusatz. Speicherkapazität Deines Speichers. Kapazität bedeutet, was ist ohne Nachheizen über den Speicher möglich. Ein Rechenbeispiel: Kaltes Wasser: 20° C Duschen mit: 40°C Warmwasser: 40° C 1l Duschwasser entspricht so einem Liter Verbrauch Bei 60°C für Warmwasser sind das nur noch ca. 0,5l Warmwasserverbrauch, wenn die anderen Werte gleich bleiben. Die anderen 0,5l sind zugemischtes kaltes Wasser. Das Duschwasser hat die gleiche Temperatur. Ein zweiter Punkt sind die Legionellen. Die vermehren sich bei 40°C prächtig. Allerdings gehen über die richtige Temperatur die Meinungen weit auseinander. 50°C sehe ich als absolutes Minimum, ab 65°C wird das Verkalken ein Thema. Einfach mal im Netz suchen. Dein Installateur wird auf Legionellen und 60°C verweisen und ist bezüglich Gewährleistung (falsche Speichergröße) aus der Verantwortung. Wärmeleistung der Anlage Also, was ist möglich, wenn es keinen Speicher gäbe. Da spielen verschiedene Faktoren hinein. Zum einen die Übergangsfläche der Wärmetauscher (Wie von deinem Monteur erwähnt). Die Wärmeleistung erhöht sich auch, wenn die Vorlauftemperatur erhöht wird oder die Pumpe auf höhere Leistung gestellt wird. Du schreibst 2h für 300l. Hier ein paar Zahlen: Ganz grob geschätzt ist der 300l Speicher mit 6 kWh über 40°C warm (bei 20° Kaltwasser). Jetzt hängt es von der Leistung der WP ab. Ein mal Duschen setze ich mit 2,5...3,0 kWh im Sommer an. Dritter Punkt: Verluste im Haus Neben den Speicherverlusten sind auch noch die Zirkulationsverluste da, die bei schlechter Isolierung schnell sehr hohe Werte annehmen können. Das einfachste hier ist eine Zeitschaltuhr je nach den Gewohnheiten der Bewohner. Da lassen sich vielleicht Mehrkosten durch die höhere Temperatur kompensieren. Die Speicherverluste steigen sowohl mit einer höheren Temperatur, als auch bei einer größeren Speichergröße. Fazit: Im 40°C warmen Speicher stecken ca. 2x Duschen (bei 20°C im Zulauf). Bei 60°C würde die doppelte Menge Duschen gespeichert sein, weil kaltes Wasser zugemischt wird. - unbedingt die WW-Temperatur hoch - Prüfen, was hat Vorrang bei der WP - das Warmwasser sollte die Priorität haben - Pumpe von der WP zum Speicher auf höhere Leistung stellen, falls möglich - evtl. Vorlauftemperatur erhöhen - Heizstab für PV nachrüsten? Für den Sommer ist das eine Lösung, im Winter kommt nicht genug Sonne. Und aus der Steckdose wird es teuer. Aber funktionieren würde es. Viel Erfolg
... Mehr anzeigen