Sehr geehrte Profis, ich lese immer das die Eigenstromnutzung bei einem installierten Batteriespeicher nicht funktioniert. Ich nehme an, dass es damit zusammenhängt, dass der Viessmann Energiezähler am Modbus den Strom für die Wärmepumpe fälschlicher Weise als Stromüberschuß interpretiert und somit die Eigenstromnutzung aktiviert und dadurch mehr Strom aus dem Speicher zieht. Frage: Ist es eine Möglichkeit den Parameter 7E04 (Schwelle elektr. Leistung) so hoch einzustellen, dass es den Leistungsbedarf der WP übersteigt und dadurch die Eigenstromnutzung erst aktiviert wird wenn der Überschußstrom höher als der WP-Strom ist und der Wärmepumpenstrom die Eigenstromnutzung dadurch nicht aktivieren kann? Meine Konfiguration: VITOCAL 200-S / VITOTRONIC 200, VITOCELL 100-W 46 l, VITOCELL 100-W 300 l, Energiezähler: saia 3-phasig ALE3, PV: 9 kWp, Wechselricher: solaredge SE9K, Batteriespeicher: SENEC.Home V2 Li 10 kWh. Vielleicht kann mich jemand aufklären. Vielen Dank schon mal und viele Grüße Sam_WP
... Mehr anzeigen