Hallo, Da meine Anlage - vom Prinzip her - was dieses Thema betrifft annähernd ident aufgebaut ist, und eine 24/7 Datenaufzeichnung mitlaufen habe, anbei mal ein schnell daraus gebasteltes pdf wie die diesbezüglichen Temperaturverläufe hier bei meiner Anlage sind. Eventuell kannst hier dann etwas für Deine Anlage davon ableiten. Sollwert in den Radiatorenkreis 45°C Der Sekundär VL (Schwingt) durch die Abtauungsprozesse Wenn ich von dieser aufgezeichneten Kurve (1) einen Durchschnittswert berechnen lasse, ist dieser 45,2°C Durch das Schwingen des Sekundär VL, Schwingt auch die Temperatur im HK Puffer (jedoch auch hier eine Durchschnittstemperatur von 45,2°C Und da hier der Mischer komplett geöffnet ist, Schwingt in der Folge auch der Heizkreis. (hier mit einer Durchschnittstemperatur von 42,9°C Dieses "Gap" von 2K ist letztendlich für die tatsächlichen Raumtemperaturen absolut kein Problem, denn diese werden ohnehin dadurch "kompensiert", indem man das Niveau der Heizkurve etwas höher einstellt. Wenn man das Ganze nicht datentechnisch aufzeichnet, fällt dieser "Schönheitsfehler" nicht einmal auf, da ja nicht der lt. Heizkurve eingestellte Sollwert in °C ausschlaggebend ist, sondern letztendlich nur wichtig ist, das die Raumtemperatur AT-Unabhängig exakt auf der Temperatur gehalten wird, welche man möchte. Das hat sogar einen Energieverbrauchstechnischen Vorteil: Da sich somit der Ist-Wert des "heißeren Kreises" immer unter dem Sollwert befindet, ist sichergestellt, das der HK Mischer des "heißeren Kreises" immer zu 100% offen bleibt. Wenn ich mir hingegen den Temperaturverlauf des "kälteren" FBH Kreises ansehe - hier ist der Mischer entsprechend weit geschlossen, das hier der Ist-Wert genau dem Sollwert folgt. lg Guennie
... Mehr anzeigen