Wir verwenden Home Assistant in Verbindung mit Vitoconnect. Die Werte für RT und VT bekommt man mit der kostenlosen Version. Die Beschreibung des Kältekreises findet man in der Serviceanleitung Vitotronic. Durch die rücklaufgesteuerte Regelung konnte man die Hysteresen deutlich reduzieren: Einschaltschwelle = 0,5 Grad und Ausschaltschwelle = 1,5 Grad. Und trotzdem fährt die Anlage auch bei den Außentemperaturen über 10 Grad min. 2 Stunden durch. Wenn ich das richtig verstehe, je mehr der Durchfluss, desto kleiner die Spreizung. Deine Fussbodenheizung hat doch Verteilerkästen. Dort kann man ablesen, welchen Durchflüss jeder Heizkreis hat (Liter pro Minute). Wenn man alles zusammenrechnet, weiß man, welchen Durchfluss man insgesamt hat und ob dieser ausreicht. Das Ablesen muss man beim laufenden Verdichter in der Heizphase machen. Bei uns läuft die Heizkreispumpe mit 63% Leistung, weil es ansonsten zu laut war. Während der Abtauung fährt die Heizkreispumpe mit 100% und in dieser Zeit steigen die Durchflussmengen. Deshalb muss man darauf achten, um das Ableseergebnis nicht zu verfälschen. Bei dir läuft die Heizkreispumpe im Heizbetrieb aktuell mit 100%, deshalb ist es egal. Wurde bei dir hydraulischer Abgleich gemacht? Wenn dieser richtig gemacht wurde, dann sind die Durchflussmengen pro Heizkreis so eingestellt, dass jeder Raum genau die Temperatur erreicht, die er haben soll. Die Raumthermostate sollen komplett geöffnet sein. Das sichert den konstanten Volumenstrom. Das Überströmventil muss im Normalfall nichts durchlassen. Ansonsten fliesst das warme Wasser direkt zurück, die VT steigt und der Verdichter geht aus, obwohl die Bausubstanz noch gar nicht erwärmt wurde. Das Problem mit dem zu kalten Bad kommt oft vor. Der Raum ist in der Regel klein und hat somit eine kleine Heizfläche, muss aber der wärmste sein. Hast du die Durchflussmengen im FBH-Verteiler für das Bad auf max. erhöht? Du schreibst: Habe aber eigentlich auch 3 Radialheizkörper (Windfang,Keller, Treppenhaus) immer offen, wo ich eigentlich mehr Wärmeabgabe vermutet hätte. Haben diese Heizkörper denselben Heizkreis wie die FBH oder einen separaten? Gibt es einen Heizpuffer, in dem das Wasser gemischt wird? Die Heizkörper haben kleineren Widerstand als die FBH. Kann es sein, dass das Wasser zu schnell durch die Heizkörper fließt und damit den Rücklauf erhöht (thermischer Kurzschluss)?
... Mehr anzeigen