Hallo Flo, erneut gesendet: Gibt es hier Neuigkeiten? Ende Februar wurde durch den Kundendienst die neueste Software aufgespielt. Dadurch wurden einige Probleme wie z. B. das 45 min Oszillieren der Temperaturen gelöst. Es wurden verschiedene Einstellungen z. B. auch Wasserdurchflussmengen geändert. Das ist schon mal prima und die WP läuft in fester Temperaturregelung nun stabil. Nicht gelöst ist in der neuen Software aber der ökonomische Betrieb. Hier habe ich nun versucht eine Ursachenforschung zu betreiben. Dazu wurden die Temperaturen an zwei Rohrleitungen mitgeschrieben. Ausserdem habe ich in der ViCare App das Geschehen verfolgt. Die Vorgänge beim Umschalten zwischen WP und Gasheizung sind in der Graphik dargestellt. Der Übergang von Gasheizung zur Wärmepumpe geht jetzt sanft, d.h. die Gasheizung regelt langsam herunter und die WP hoch (was nach meiner Beobachtung in der vorigen Software nicht der Fall war). Das Umschalten von WP auf Gas funktioniert aber nicht stabil. Im Diagramm vom 4.3.2025 sinkt nachmittags die Aussentemperatur langsam und der aktuelle COP sinkt langsam bis unter den Schwellwert. Hier schaltet die WP sofort ab und die Gasheizung geht an. Die Gasheizung bleibt aber nur für eine kurze Zeit an; die WP bekommt offenbar ein Signal von einer hinterlegten COP Kurve um wieder einzuschalten. Also die Gasheizung fährt langsam wieder herunter bis aus und die Wärmepumpe hoch. Mit steigender Leistung der WP (Gas ist aus) sinkt der aktuelle COP Wert bis wieder der Grenzwert unterschritten ist und die WP ausschaltet. Dieses wiederholt sich mehrmals, bis der Versuch durch Einstellen der Nachtabsenkung beendet wurde. Auch in der Nacht scheint es bei den Abtauvorgängen möglich zu sein, dass der aktuelle COP den Grenzwert unterschreitet und die Gasheizung eingeschaltet wird. Das Problem scheint mir zu sein, das für das Einschalten der WP der COP einer hinterlegten Kurve (wohl aus Aussentemperatur und Sollwert der Heizkennlinie errechnet) genommen wird, während für das Abschalten der WP der aus den Leistungsdaten der WP aktuell errechnete COP genommen wird. Der aktuelle COP ist leistungsabhängig und liegt bei höheren WP Leistungen wohl unterhalb der hinterlegten Kurve, so dass die WP abgeschaltet wird. Vielleicht können Sie das Thema mit den Programmierern mal diskutieren. Ich bin überzeugt, dass die Firma Viessmann hier eine Lösung finden wird (z. b. Ein- und Auschalten nur über hinterlegter Kurve mit Hysterese, plus Abweichungsintegral des aktuellen COP-Wertes von COP Grenzwert um Spontanabschaltungen zu vermeiden). Danke und Grüße BJ Falls weitere Daten benötigt werden, bitte melden.
... Mehr anzeigen