Hallo Martin, danke, das hilft mir schon mal weiter. Ich habe natürlich einen 3-Phasen-Modbus bei knapp 25kWp der PV. Der Modbuszähler kann an sich nur Einspeisung und Bezug messen. Was anderes sieht der ja nicht. Bislang ist der Modbus simpelst via RS485 am Masterwachselrichter dran, soweit ich das sehe. Ich hoffe, mein Heizungsbauer weiß, wie man das weiterverbindet. In der Theorie müßte man das einfach durchschleifen können. Mit den Speichern hast du recht, wenn die WP tatsächlich auf den Einspeisewert guckt. Das ist jetzt dann aber trotzdem etwas **bleep**, weil es bedeuten kann, da die WP erst irgendwann am Vormittag mit dem PV-Strom läuft, weil die Akkus erstmal alles für sich beanspruchen. Im Sommer ist das noch ziemlich unproblematisch, da sind die Akkus um 9 Uhr wieder komplett geladen. Und wenn die beide mehr oder weniger gleichzeitig fertig geladen sind, geht die Einspeiseleistung mitunter schlagartig um knapp 8kW hoch. Leider kann man den Akkus derzeit keine zeitverzögerte Ladung beibringen. Meine Idee geht daher eher dahin, über den Masterwechselrichter einfach nur den Schaltkontakt zu bedienen. SolarEdge bietet einen potenzialfreien Schaltkontakt an. Der wird dann über den Masterwechselrichter parametriert, bei welchen Leistung zugeschaltet werden soll etc. und man kann sogar noch ein Zeitprogramm hinten dran hängen, das sicherstellt, daß spätestens zum Zeitpunkt X das Gerät für Y Stunden gelaufen ist. Da muß ich mal beim Solarteur nachhaken, ob das so funktionieren kann. Danke und Gruß Markus
... Mehr anzeigen