Du glaubst nicht, wie viele Kunden noch nichts davon gehört haben, dass eine Heizkennlinie ideal eingestellt werden muss. Bei den Meisten Anlagen ist diese im Auslieferzustand. Aus diesem Grund erkläre ich es. Wenn es jemand schon weiß, dann kann er das für sich abhaken und gut ist. Aber eine Beschwerde darüber, dass ich erklärt habe wie es geht, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Um zu wissen was bezüglich deines Durchlauferhitzer-Problems los ist, sollte dies vor Ort geprüft werden. ich kann es mir aus der Ferne nicht erklären. Fakt ist, ist der Sollwert erreicht, muss er abschalten und nicht anders. Macht er das nicht, kann auch ein Defekt des Reglers vorliegen.
Die ganzen anderen Probleme liegen bauseits und haben nichts mit der Wärmepumpe zu tun. Wenn man möchte, kann man natürlich auch alles was nicht funktioniert und bauseitig zu verschulden ist (enormer Rohrwiderstand durch den Einbau des Wärmemengenzählers zum Beispiel) dem Hersteller der Wärmepumpe in die Schuhe schieben.
Eine größere Pumpe gibt es von unserer Seite nicht für die Wärmepumpe, auch haben wir diesbezüglich keine geprüft. Das wegschalten der eventuell externen Pumpe könnte über die Speicherladepumpe vorgenommen werden. Dafür ist aber eine bauseitige Verdrahtung notwendig.
Das meine Antwort abgedroschen und nichtssagend ist, möchte ich so auch nicht stehen lassen, denn ich habe zu allem etwas sinnvolles geschrieben, auch wenn ich zu einem Thema keine Lösung hatte.
Viele Grüße Flo
... Mehr anzeigen