Wir haben vor Kurzem die Südhälfte eines Doppelhauses gekauft, in der eine Vitodens 242-F inkl. Solarthermie verbaut ist. Im Gespräch mit dem Doppelhauspartner (selbe Heizung, selbe qm Anzahl, nur nach Norden ausgerichtet) ist aufgefallen, dass unsere Haushälfte in der Vergangenheit den 3-fachen Gasverbrauch hatte. Also haben wir uns das Vitoconnect Gerät gekauft und die Daten per Home Assistant aufgezeichnet. Beim Betrachten der Daten ist uns aufgefallen, dass die Solarkollektoren regelmäßig unser mit Gas geheiztes Wasser abkühlen. Besonders eindrücklich war das am 18.07.205. An dem Tag hat die Solaranlage kaum bis gar nicht unser Wasser erwärmt. Da die Kollektoren auf der Ostseite unseres Satteldachs sind, haben wir die Heizung so konfiguriert, dass um 13h die Gasheizung anspringt, wenn das Wasser noch nicht warm genug ist. Die erwärmt dann das Wasser auf ca. 55-60 °C. Im Verlauf der Sensordaten sehen wir nun, dass um 13:30h, nachdem die Gasheizung das Wasser erwärmt hat, plötzlich die Solarpumpe anspringt und in den Dauerbetrieb geht. Außerdem steigt die Temperatur in den Kollektoren sprunghaft an, obwohl die Sonne gar nicht mehr auf die Kollektoren scheint. Unser Warmwasser kühlt in der Zwischenzeit ab. Zudem meldet die Anlage einen Tagessolarertrag von 12,05 kWh, wovon 0,27 kWh vor 13h waren und der Rest nach 13h. Solche hohen "Solarerträge" werden uns regelmäßig angezeigt, obwohl es bei einem Speicher von 170l und einen geringen bis keinem Warmwasserverbrauch über den Tag nicht möglich ist, so viel Wasser einzuspeichern. Wie kann das sein, dass die Solaranlage unser Warmwasser kühlt? Was müssen wir unserem Heizungstechniker mitteilen, was überprüft werden muss? Bisher haben sich beim Nachbarn schon mehrere regionale Techniker nicht so gut angestellt, als sie seine Heizung repariert haben. Wir möchten ungern die Techniker für's rumrätseln bezahlen. Anbei die Sensorverläufe zwischen 6 Uhr und 22 Uhr am 18.07.2025 (unten mit Solarertrag in kWh)
... Mehr anzeigen