@Vitocal-250 schrieb: weil der Heizkreis weiterhin Wärme aus dem Puffer entnimmt aber keine (bzw. nur wenig) Wärme von der WP in den HK-Bereich gelangt. Guten Morgen @Dale, lese ich es richtig heraus, dass deine Heizkreise durchgehend laufen? Ich meine damit, ob deine Einzelraumregler nicht eingreifen (bzw. du gar keine hast) und somit durchgehend Wärme durch die Heizkreise (aus dem Puffer) zirkuliert? Die Temperaturanpassung in den Räumen passiert nur über die Heizkurve und den obligatorischen Hydr. Abgleich? Das war/ist das Ziel. Funktioniert aber in meinem (noch ungedämmten) Haus leider nicht. Weil der hydraulische Abgleich ja nicht dynamisch auf wetterbedingte Unterschiede des Wärmebedarfs in den einzelnen Räumen eingehen kann. Sondern nur einmalig (quasi statisch) den Wärmebedarf der einzelnen Räume ermittelt und dann ins Verhältnis zum gesamten Wärmebedarf des Hauses setzt und davon ausgeht, dass dieses Verhältnis immer gleich ist. Der hydraulische Abgleich mag bei gedämmten Häusern sicher gut funktionieren. Aber ich habe durch Messungen festgestellt, dass es bei meinem Haus anders ist. Beispiele: Wenn die Sonne scheint haben die Räume auf der Südseite tagsüber weniger wärmebedarf. Wenn es stark regnet haben die Räume auf der Wetterseite mehr Wärmebedarf. Wenn es stürmt, haben die Räume auf der Windseite und der gegenüberliegenden Seite mehr Wärmebedarf. Daher habe ich Räume, bei denen die HK-Thermostate komplett offen sind und es nur über die Heizkurve geregelt wird und es gibt andere Räume, da Regeln die HK-Thermostate. So habe ich bei mir einen passenden Kompromiss gefunden. @Vitocal-250 schrieb: weil der Heizkreis weiterhin Wärme aus dem Puffer entnimmt aber keine (bzw. nur wenig) Wärme von der WP in den HK-Bereich gelangt. Ich habe dieses Szenario auch 2x im Abstand von 4 Wochen versucht, in dem ich alle ERRs dauerhaft geöffnet habe, damit permanent Wärme in den Heizkreisen zirkuliert. Ich habe jedoch bei beiden Malen nach ca. 2 Tagen die ERRs wieder re-aktiviert, weil es die WP nicht (mehr) geschafft hat, die WW-IST zu erreichen. Hmmm. Entweder ist Deine WP für den Wärmebedarf Deines Hauses zu klein dimensioniert, oder mit dem Anschluss Deines Puffers bzw. Deiner Installation stimmt etwas grundsätzlich nicht. Wenn Du alle Heizkreise voll öffnest und dann die Heizkurve so einstellst, dass die Wunschtemperatur in den Räumen erreicht wird (20, 21, oder 22 Grad vermutlich) sollte die WP diesen Wärmebedarf decken können und zusätzlich auch noch den Wärmebedarf des Warmwassers. Ich kann mich da aber nur wiederholen: Das muss sich ein Fachmann vor Ort ansehen, aus der Ferne ist die Fehlersuche eher schwierig.
... Mehr anzeigen