Ich glaube die 2000 l / Jahr sind erst jetzt ins Spiel gekommen. Ich an seiner Stelle hätte mir die ursprüngliche Berechnung noch einmal ausgedrückt oder aus seinen Unterlagen kopiert. Damit wäre auch klar gewesen von wann die Berechnung stammt. Die WP hatte ja nach den Einbau 2 Minuten Verdichter Laufzeit, aus und nach 15 Minuten das ganze von vorn und das den ganzen Tag. Es waren bis 64 Verdichter Starts am Tag. Hinter der WP war ein Überströmventil verbaut. Dieses musste der Vorlauf nutzen, damit der Volumenstrom erreicht wurde. Ein Großteil der erzeugten Wärme landete also gleich wieder in der WP, deshalb das häufige Takten. Mit Flo war ich in Kontakt und durch seinen Rat, Pufferspeicher oder neue Leitungen habe ich mich zwar für den schwereren Weg entschieden , alle Leitungen herausgerissen und neu mit Kupfer 35 x 1 mm verlegt, bis zur WP. Im weitest entfernten Heizkreisverteiler ein Überströmventil eingebaut, eingestellt. Der Teil ist abgeschlossen, Wärme direkt in die Heizkreise und den Fußboden. Und heute kommt der Kollege von Viessmann und sagt, dass mit einem Pufferspeicher das Takten verhindert wird, erst 300 Liter, dann, na 200 Liter könnten auch ausreichend sein. Er wollte mir sicher etwas anbieten und von dem Thema WP ablenken. Mit der Pflicht zur Heizlastberechnung hat er auch negiert. Es wäre wohl nicht richtig, für den Neubau schon, aber für den Altbau trifft dies nicht zu. Es müssten hier aufwendige Bohrungen hergestellt werden um den U-Wert zu bestimmen. Ein Pufferspeicher kostet bei reinem Wärmepumpenbetrieb ca. 20 % Effizienz. Auch dies ist nicht war, es gibt keine Änderung gegenüber dem Betrieb ohne Puffer, so VM. Und die Heizungspumpe, auch wenn Hocheffizienz, braucht keinen Strom. Jetzt habe ich gefunden, wie die Heizlast ermittelt wird. Es ist zu unterscheiden ob die Anlage monovalent oder monoenergetisch ausgelegt wird. Wenn die Anlage monovalent betrieben werden soll gibt es keinen Abzug von der ermittelten Heizlast. Nur bei monoenergetisch betriebenen Anlagen ist die Heizlast auf die 70 bis 85 % der Heizlast auszulegen. Berechnung VM monoenergetisch kann aber keinen Abzug erkennen? Nun ist guter Rat teuer. LG Bernd
... Mehr anzeigen