Hm, gute Idee. Um eine Sicherheit zu haben. Diese habe ich ja durch den Sicherheitsanbauthermostat. Und dadurch wenn alle Räume warm sind, da der Mischer durch mein EER-System dann ja vom Strom genommen wird und in der letzten Possition stehen bleibt. Nach aktuellen Tests auch wenn in der Zeit wo Mischer und Pumpe aus sind, der Speicher wärmer wird, durch Pelletofen, kommen nach einschalten der Pumpe und Mischer nur 2-3 Grad mehr im Vorlauf als vorher. Da habe ich kein Problem das regelt die Wärmepumpe dann wieder. Mein Problem ist wenn der Speicher in der Zeit abkühlt durch duschen oder baden: Die Pumpe und der Mischer werden von meinen EER-System vom Strom genommen, wenn alle Räume warm sind. Somit will die Wärmepumpe zwar in dieser Zeit den Mischer auffahren aber er bleibt in der letzten Possition stehen, weil er ja nicht kann. Erst wenn das EER wieder sagt ein Raum braucht Wärme, dann bekommen Mischer und Pumpe wieder Strom und laufen an. Aber durch dem das die Wärmepumpe vorher Stundenlang (aktuell nach mehr wie 1,5 Stunden) versuchte den Mischer aufzufahren, weil sie ja denkte der Vorlauf kühlt ab, macht sie gar nichts (Wenn der Speicher dann kühler ist und im Vorlauf weniger kommen als vorher) Und der Mischer bleibt in der Possition stehen, erst wenn durch Zufall der Speicher wärmer wird (Pelletofen) kommen mehr im Vorlauf wie nach HK und dann regelt die Wärmepumpe wieder den Mischer. Sollte ich evtl. die Zeit vom Parameter 3015 "Laufzeit Mischer" erhöhen, aktuell ist es bei 140. Wird dann die Zeit von mehr wie 1,5 Stunden wo es passiert erhöht. Es sind zwar 140 Sekunden beim Paramter 3015, aber da der Mischer immer nur kurze Schritte fährt und dann Pause bzw. Temperaturänderungsprüfung macht, dauern die 140 Sekunden dann evtl 1,5 Stunden? Denn in der Übergangszeit, habe ich höchtens mal 2 Stunden wo alle Räume zu sind und Mischer und Pumpe abgeschalten werden. Im Winter wird es das Problem nicht geben, da immer ein Raum Wärme will und somit der Mischer auch das machen kann was die Wärmepumpe will. PS: Ganz schön kompliziert, ich müsste der Wärmepumpe irgenwie verklickern, dass wenn alle Räume warm sind sie den Heizkreis abschaltet. Aber das geht ja nur über den Erweiterungssatz EA1, aber dann nur im plus Bereich, ab Frostschutzgrenze bleibt die Pumpe ein.
... Mehr anzeigen