abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

WW bei WP-Ausfall

Hallo,

 

Unsere Vitocal 300-G geht ab und zu mal auf Fehler A9/D1 und dann muss der Service kommen.

 

Ich würde gerne verstehen, welche Settings es benötigt, damit in dem Zustand zumindest Warmwasser immer vorhanden ist. Das funktioniert nämlich auch nicht zuverlässig.

 

1) Erstmal haben wir auch ein Vitosol 100, und es scheint mir nicht, dass die Solaranlage mit der WP im beschriebenen Zustand das WW noch erhitzt.

 

2) Muss man die Fehler im Display bestätigen, damit der "Notbetrieb" anläuft?

 

3) Ich hab mich jetzt mal ein bisschen eingelesen, und einige Settings überprüft:
7900: 1
7902: 0
6014: 0
6015: 1

Der Unterschied zwischen 6014 & 6015 ist mir nicht ganz klar...

 

Ich hab mal 6014 und 6015 ein und aus geschaltet um zu kucken was passiert, aber das ist irgendwie nicht konsistent, ich häng mal ein paar Bilder an.

 

1) vorher: 6014:0, 6015:1
2) 6014 einschalten und wieder ausschalten

3) Man hört dass sich nun am WW-Speicher was tut, ich nehme an er führt das Heizelement ein
4) nachher: 6014:0, 6015:1 (also gleich wie vorher, dennoch zeigt die Übersicht was anderes und es scheint jetzt zu funktionieren)

 

Dennoch frage ich mich, wieso: Sollte der Elektroheizstab im WW-Speicher nicht in der 5. Spalte (mit dem Wasserhahn oben) angezeigt warden?

Wieso blinkt jetzt der Erhitzer im Primärkreislauf auf Stufe 3...!? Ist das der richtige Modus um das WW im Notfall zu heizen?

 

Hinzufügen sollte ich, dass der Sollwert von 50 vermutlich nur gesetzt wurde, da ich die einmalige Wasseraufbereitung vor den Fotos aktiviert habe. Vorher stand der Sollwert auf 30 Grad (was auch erklärt wieso er vermutlich nicht heizte) obwohl der Parameter 6000 auf 480 steht (48 Grad)....  Jetzt nach dem einmaligen Aufwärmen steht der Sollwert auf 43 Grad (ja, nicht 48).... Schönes Durcheinander..

 

Vielen Dank und VG
Jeronimo

vorher.jpg
nachher.jpg
1 ANTWORT 1

Hallo Jeronimo,

 

der Unterschied zwischen den Parametern 6014 und 6015 ist folgender:

 

6014: 1 → Ein Heizstab im Speicher kann für die Warmwasserbereitung freigegeben werden.

6015: 1 → Ein Elektro-Durchlauferhitzer im Sekundärvorlauf kann für die Warmwasserbereitung freigegeben werden.

 

Wenn also über den Durchlauferhitzer im Gerät die Warmwasserbereitung ermöglicht werden soll, muss 6014: 0 und 6015: 1 eingestellt werden. 

 

Die Solarthermie sollte weiterhin funktionieren, auch wenn eine Fehlermeldung anliegt. Ansonsten ist es so, dass die Solltemperaturen herabgesetzt werden (Raum-Soll reduziert um 5K und Warmwasser-Sollwert auf 30 °C), wenn die Verriegelungsmeldung A9 anliegt. Über den Parameter 701C kann das deaktiviert werden. Hintergrund dafür ist, dass der Betreiber der Anlage merken soll, dass es kalt wird und etwas nicht stimmt an der Anlage. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren