abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitomfort Nachtabsenkung

Hallo,

ich habe eine Vitocal 200S Wärmepumpe und die Vitocomfort 200 ist mit KM-BUS hiermit verbunden. In der Vitocomfort ist Einzelraumregelung eingerichtet und Jeder Raum hat sein eigenes Thermostat.

Nun die Frage warum kühlen die Räume Nachts um bis zu 3 Grad ab?

Obwohl ich z.B. im Wohnzimmer die Programme so eingestellt habe. 05.00 Uhr Programm Komfort mit 21 Grad. 15.00 Uhr Programm Normal mit 20 Grad. 00.00 Uhr Programm Normal, weil sie ja sonst um 00.00 Uhr auf Eco schalten würde.

Am Tag heizt sie ja bedingt durch den neuen Update 1,5 Grad mehr als eingestellt. Also statt 21 Grad aktuell so auf 22.2 Grad.

Dann sollte sie ja laut Programm Normal auf 20 also auf um die 21 Grad fahren. Aber hier lässt sie bis früh um 06.00 Uhr den Raum auf 19,4 Grad runterkühlen.

Und musst dann mit hoher Leistung den Raum wieder aufheizen.

Ist da irgendwo noch eine Nachtabsenkung programmiert.

Weil aktuell muss ich mit 43 Grad im Vorlauf fahren um es dann im Raum wieder bis Mittag warm zu bekommen. Wollte eigentlich mit der Heizkurve runter gehen. Aber bei 3 Grad Differenz braucht man den hohen Vorlauf.


Gruß
Matthias
17 ANTWORTEN 17

Hallo matzidp8,

ist die Vitocomfort 200 nur mit der Wärmepumpe verbunden oder ist sie auch einprogrammiert? Andernfalls hat die physische Einbindung keinen Einfluss auf das Regelverhalten der Wärmepumpe.

Die Anforderung erfolgt erst, wenn die Raumsolltemperatur um 1,5°C unterschritten wird. In diesem Fall also erst bei 18,5°C.

Beste Grüße °be

Die Vitocomfort ist einprogrammiert, der Parameter Fernsteuerung ist in der WP aktiv. Ich kann auch über die App z.B. Warmwassertemperaturen abrufen.

Also wenn sie erst wieder reagiert bei 1,5 Grad darunter, dann würde sie ja also bei Programm Komfort (aktuell 21 Grad) erst 22,5 versuchen zu erreichen und dann abkühlen lassen bis 19,5 oder?

Dann wäre es ja am besten gar kein zweites Programm mit nachts 20 Grad oder? Aber trotzdem kühlt sie mir dann zu stark ab, was ist hier der Sinn dahinter und wenn sie wie im Bad z.B. die 22,5 Grad gar nicht schafft?

 

Und nochwas, dass heist dann ich habe programmiert ab 05:00 Uhr Programm Komfort (21 Grad) um 12:00 Uhr hat sie 22,7 Grad, dann versucht sie abzukühlen bis 19,5 Grad. wenn aber um 15:00 Uhr das Programm normal startet mit auch 21 Grad, versucht sie dann wenn sie schon unter 22,5 Grad ist, nochmals auf 22,5 Grad zu kommen?

Dann wäre es ja am besten ab 05:00 Uhr Programm Komfort und dann nochmals um 00.00 Uhr Programm Komfort, damit sie wenn die 22,5 Grad erreicht sind sie bis 19,5 Grad abkühlt. Das ist aber mist, weil ich will zwar die 22,5 Grad aber nicht die 19,5 Grad. Was ist hier der Sinn dahinter?

Ganz ehrlich, wer von den Kunden weis das ohne Erklärung und dann funktioniert ja nicht mal die gewünschten Temperaturen. Wie kann man hier ohne Hintergrundwissen einfach nur die gewünschten Temperaturen einstellen?

Als Kunde viel zu kompliziert und nicht Anwenderfreundlich.  

Das System ist selbstlernend.

Das bedeutet, dass die Vitocomfort mit Hilfe der Temperatursensoren ermittelt, wie schnell ein Raum aufheizt und darüber dann die Anforderung an den Wärmeerzeuger anpasst. Dadurch kann es in der Anfangsphase, nach dem Update, sein, dass sich erstmal ein ungewohntes Regelverhalten einstellt. Dieses wird sich aber mit der Zeit wieder geben.

Wenn wie von dir beschrieben um 15 Uhr das normale Programm startet und bereits eine Temperatur von ~22°C vorliegt, wird so lange nicht nachgezeizt, bis die Temperatur unter dem eingestellten Sollwert liegt.

Wenn die Heizkennlinie optimal eingestellt ist, sind die Heizkörperthermostate in den meisten Räumen ohnehin meist zu fast 100% offen.

Ggf. solltest du die Einstellung deiner Heizkennlinie nochmal überprüfen. Wie du deine Heizkennlinie optimal an die Bedingungen vor Ort anpassen kannst, erfährst du unter folgendem Link:

http://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizke...

Beste Grüße °be

Hallo Benjamin,

habe es mir angesehen. Nur leider komme ich seit dem Update einfach nicht mehr zurecht. Kannst du mir hier bitte weiterhelfen.

Im letzten Winter nach Inbetriebnahme der neuen Anlage haben wir auch die Probleme gehabt, dass speziell die Räume im Bad oben und unten nicht die 22 Grad bekamen. Erst nachdem wir die Neigung auf 0,4 und das Niveau auf 11, dann noch die Fußbodenheizungrohre mit einen speziellen Verfahren gereinigt hatten und die Wilo Vorlaufpumpe auf max. Leistung gestellt haben und noch einen Hydraulische Abgleich gemacht haben und hier speziell die Bäder auf volle Leistung gestellt haben. Ging es, aber seit dem Update komme ich nicht mehr zurecht.

Die beiden Wohnungen laufen über einen Heizkreis mit einer Vitocomfort, aber jeder hat sein eigenes Fußbodenthermostat.

Welche Heizkennlienen kannst du empfehlen? Und wie soll ich die Bäder und das Wohnzimmer oben in der Vitocomfort am besten programmieren?

Unser Haus ist Bj. 1983, nicht isoliert, aber mit massiven Hohlkammernbetonsteinen mit Styroporkugelfüllung. Die Fenster, sag mehr mal so sind auch nicht gerade komplett dicht. In der unteren Wohnung bis auf dem Bad keine Probleme auch sinkt die Tempratur ohne nachzuheizen nach 8 Stunden gerade mal um 1 Grad ab. Wenn es draussen minusgrade hat. Oben sieht das anders aus, hier sind es 3-5 Grad. Problem ist wahrscheinlich das die Vorbesitzer in den Bädern zu wenig Rohre verlegt haben und oben wegen den Dach die Isolierung nicht ganz so gut ist.

Unser Ziel ist es im Bad oben und Wohnzimmer oben, ab 04.:00 Uhr soll sie starten auf 22 Grad und dann wenn erreicht auf 21 Grad über nacht halten, damit sie früh nicht wieder so lange braucht und viel Energie braucht um aufzuheizen. Oder ab 15.00 Uhr dann abkühlen auf 21 Grad.

Ich schicke dir mal Bilder von der Vitocomfort wie sie sich jetzt verhält. Hier ist schön zu sehen bei minus 8 Grad aussen, dass sie im Wohnzimmer auf 22,4 Grad aufheizt, dass sie so um 16:00 Uhr erreicht hat.
Aber dann runterkühlt bis früh um 06:00 Uhr 19,4 Grad.

Eingestellt ist Programm ab 05:00 Uhr Komfort (21 Grad) und ab 15:00 Uhr Programm normal (20 Grad) und Programm normal nochmals um 00:00 Uhr, weil sonst automatisch das Programm Eco um 00:00 Uhr gewählt wird.
21 Grad und 20 Grad habe ich deswegen gewählt da sie ja 1,5 Grad mehr versucht zu erreichen. Aber du meintest das sie ja auch die 1,5 Grad darunter gehen kann beim abkühlen. Deswegen weis ich nicht wie ich es programmieren kann, damit es am Tag 22 Grad sind und nachts 21 Grad.

Und das andere Bild ist von Bad oben, hier kommt sie gar nicht auf die 22 Grad. Hier ist eingestellt ab 04:00 Uhr Programm Komfort (21 Grad) und ab 20:00 Uhr und 00:00 Uhr Programm normal (20 Grad).

Wenn die Vorlauftemperatur für das obere Bad nicht ausreichend ist, um dieses auf den gewünschten Sollwert zu erwärmen, musst du die Kennlinie weiter erhöhen. Die optimalen Einstellungen können nur vor Ort ermittelt werden.

Über deine Zugangsdaten, welche du mir geschickt hast, kann ich die Kennlinie der Heizungsanlage nicht anpassen.

Bei optimal eingestellter Kennlinie und passend dimensionierter Heizungsanlage, bleiben in der Regel alle Ventile fast zu 100% offen und der Wärmeerzeuger heizt in der niedrigsten Modulationsstufe durch.

Beste Grüße °be

http://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizke...

Alles klar,

letzten Winter hat es ja gereicht vor den Update. Jetzt kann ich leider mit der Heizkennlinie nicht noch höher, weil sie jetzt schon bei minus 8 Grad außen mit bis zu 45 Grad im Vorlauf fährt. Da kochen die Füße.

Egal nächste Woche kommen zu einer Besprechung vor Ort mein Heizungsbauer und 2 von Viessmann. Davon ist ein Vitocomfort Spezialist dabei. Da kann man es dann mal optimieren.

Aber du könntest mir einen Tipp geben wie ich in der Vitocomfort die Programme so einstelle, damit es am Tag 22 Grad hat und Nachts 21 Grad ohne das es von 22.5 auf 19.4 Grad abkühlt.

Dann kann ich noch mit der Heizkennlinie bis nächste Woche testen. Dann ist zumindest die Fehlerquelle von den Räumen weg.

Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das mit dem letzten Update zusammenhängen soll, denn mehr als aufmachen können die Ventile nicht und wenn die Raumsolltemperatur nicht erreicht wird, fahren diese auch nicht zu und die Anforderung zur Heizungsanlage bleibt bestehen.

Für die gewünschten Temperaturen muss die Einstellung der Kennlinie passen. Wie bereits geschrieben bleiben die Ventile unter optimalen Bedingugen geöffnet und der Raum erreich die gewünschte Raumtemperatur, während der Wärmeerzeuger in unterster Leistungsstufe druchläuft.

Beste Grüße °be

Der Unterschied zu vorher ist, dass vorher ich 22 Grad in der Vitocomfort eingestellt habe. Das Ventil blieb dann solange auf bis die 22 erreicht waren. Und ging zu. Und machte dann wieder auf wenn es weniger als 22 Grad waren.

Und Jetzt mit den Lernprozess und +/- 1,5 Grad, wenn es unter 22 Grad hat macht das Ventil auf und zu und das ständig um sich ranzutasten. Und sie fährt dann auf 23,5 Grad. Also muss ich 21 Grad einstellen um die gewünschten 22 Grad zu erreichen.

Dies klappt zwar im Wohnzimmer aber im Bad nicht, weil ja das Ventil nicht dauerhaft offen bleibt und somit zu wenig Leistung im Bad ankommt.

Auch habe ich dies jetzt schon Tage lang beobachtet, merkt sie anscheinend nicht das der Raum es nicht schafft, weil das Ventil bleibt nicht dauerhaft auf. Sondern es ist mal 20 min auf dann wieder 30 min zu und das willkürlich.

Hallo,

also ich habe nun mal bei Bad oben und unten in der App bei Einzelraumregelung und dann Komponenten zuweisen, den Heizkreis abgewählt. Nun kann man beim Fußbodenthermostat die Ventilstellung in der Grafik anschauen.

Dabei viel mir auf das diese erstens nicht durchgehend offen ist und teilweise zwischen 30 und 60% schwankt. Obwohl die Räume die eingestellten Temperaturen den ganzen Tag nicht erreichen.

Zudem können meine Stellmotore keine Prozentuale fahrweise. Da diese nur ein Plus und Minus Kabel haben und kein Steuerkabel. Also nur komplett auf oder komplett zu.

Dann habe ich gestern noch die Heizkurve runtergesetzt. Damit sie bei aktuell plus 4 Grad so um die 35 Grad im Vorlauf hat. Jetzt modelliert die WP zwar in niedrigster Stufe schön kontstant, mit um die 1,6 KW pro Stunde. Aber bedingt dadurch das die Räume nicht permanent offen sind, werden diese gar nicht mehr warm.

Werde jetzt mal die Heizkreise von den zwei Räumen getrennt lassen, und mit den Schieberregler in der App die Ventilstellung auf 100% einstellen. Und mich mit der Heizkennlinie rantasten, bis die gewünschten Temperaturen erreicht sind. Dann weiß ich zumindest welche Heizkennlinie optimal ist. Und das Regelverhalten der Vitocomfort bespreche ich nächste Woche bei den Termin.

Brauche ich für die Vitocomfort spezielle Stellmotore, damit das Anlernverfahren überhaupt geht, oder langen meine?

Es werden die zugehörigen Stellmotoren zur Vitocomfort 200 benötigt, andernfalls ergibt die Konstellation nicht wirklich einen Sinn.

Da du aber die Stellungen angezeigt bekommst, gehe ich davon aus, dass du die zugehörigen Stellmotoren installiert hast.

Beste Grüße °be

Dies hat die Heizungsfirma installiert. Denke es sind die falschen weil sie ja nur 2 Kabel haben und woher sollen sie die Stellung wissen.

So wie ich es gesehen habe hat das Fußbodenthermostat noch extra dafür einen BUS-Eingang.

Kannst du mir mal welche sagen wo passen würden.

In Verbindung mit der Vitocomfort und einem Heizkreisverteiler für die Fußbodenheizung kann entweder der Stellantrieb 7419860 oder der Stellantrieb 7373722 verwendet werden.

Beste Grüße °be

Alles klar,

die können es auch nicht. Und in der Beschreibung vom Fußbodenthermostat steht auch nichts über prozentuale Stellantriebe.

Ich kenne nur welche mit 24V mit einen extra 0-10V Steuerkabel für 0-100% geöffnet.

Da diese Stellmotore ersten auf 230V laufen und kein Steuerkabel haben und auch keine Anschlussmöglichkeit dafür am Fußbodenthermostat vorgesehenen ist.
Denke ich das dies dann gar nicht möglich ist. Warum dann die App oder Vitocomfort es so regelt, keine Ahnung.

Dachte erst das, dass Fußbodenthermostat den Ventilen eine kurze Zeit Strom gibt. Bei z.B. 10% offen nur 10 Sekunden Strom da das Ventil ja 2 Minuten braucht um komplett zu öffnen. Aber die benötigten Ventile sind ja Stromlos geschlossen.
Das heißt sie würden ohne Strom wieder zufahren.

Also warum dann in der App diese Regelung?

Blicke bald gar nicht mehr durch, was und wie die Vitocomfort regelt.

Hallo Benjamin,

bitte hilf mir, ich komme einfach nicht auf die Komfort Lösung. Habe jetzt die Heizkurve optimiert, aber die Vitocomfort macht einfach mit den neuen Lernsystem nicht das was man eigentlich will. Habe jetzt mit den Programmen hun und her getestet.

Wie muss ich die Programme einstellen, dass sie von 05:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Raum auf 22 Grad aufheizt und dann soll sie max. auf 21 Grad abkühlen bis wieder früh um 05:00 Uhr.

Mit der aktuellen Hysterese von +/-1,5 Grad, bekomme ich es einfach nicht hin, entweder ist es viel zu kalt oder viel zu warm im Raum.

Vorher war das viel besser und verständlicher, einfach 22 Grad eingestellt und sie hat es bis zum nächsten Programm gemacht und auch ziemlich genau gehalten.

Hattest du nicht geschrieben, dass bereits ein Vororttermin bei dir geplant ist, mit einem unserer Techniker etc.?

Du musst der Anlage auch ein paar Tage zum Lernen Zeit geben! Wenn du täglich Einstellungen veränderst, bringt das nicht wirklich etwas für den Lernprozess der Anlage.

Wie bereits geschrieben, musst du für den Raum die gewünschte Solltemperatur einstellen und über die Heizkennlinie dann entsprechend die Vorlauftemperatur anpassen.

Wenn alles passend eingestellt ist, musst du für den normalen Heizbetrieb 22°C einstellen und für den reduzierten Betrieb 21°C.

Beste Grüße °be

Ja ok,

ich warte bis zum Termin.

Die Heizkennlinie hatte ich soweit runter, dass gerade noch so die 22 Grad bei manuell geöfneten Ventil erreicht wird, damit die WP in niedrigster modulation läuft.

Wenn ich aber die Programme so lege das ich 22 Grad will, erreicht der Raum diese mit Vitocomfort nicht, weil diese den Raum nicht dauerhaft offen läst, sondern nur 50% der Programmzeit, ok evtl. Einlernzeit. Aber wenn Sie in Programm 21 Grad schaltet, läst sie den Raum 21 - 1,5 Grad abkühlen.

Jetzt las ich es mal so und lase die Vitocomfort bis zum Termin mal einlernen.
Top-Lösungsautoren