abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 300-G BWC 301.B08: Anschluss an eine PV-Anlage, Verwendung des <42V Anschlusses

Hallo zusammen,

welche Baugruppen in der WP versorgt der <42V Anschluss auf der Rückseite des Gerätes? Kann dieser direkt durch eine PV Anlage (Parallelschaltung PV Module, ohne Wechselrichter) genutzt werden bzw. was passiert, wenn keine (Nacht) oder eine zu geringe Leistung (Wolken, unterdimensioniertes PV Feld) geliefert wird?

Wo kann ich mehr Informationen zu diesen Anschluss / Geräteinnenleben finden bzw. ist o. g. Vorhaben des direkten Anschlusses  eine gute Idee (Parallelschaltung aller Module, um selbst bei voller Sonneneinstrahlung und fehlender Leistungsabnahme durch die WP aufgrund der Leerlaufspannung eines Solarmoduls nicht über die 42V zu gelangen)?

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Maddin,

da verstehst du etwas falsch. Das ist eine Durchführungstülle für alle Sensorenleitungen etc. mit einer Betriebsspannung von unter 42V. Hier werden also nur Sensorenleitungen, BUS-Leitungen etc. durchgeführt.

Um mal bezüglich der PV-Energienutzung vorne anzufangen: hierzu wird ein MOD-BUS-Energiezähler in deinem Hausnetz installiert, der automatisch erkennt (und per MOD-BUS an die Wärmepumpenregelung meldet), wenn ein entsprechender Energieüberschuss zur Verfügung steht. Die Wärmepumpe bleibt ganz normal im Hausnetz eingebunden und kann also auch ohne Unterstützung der PV-Anlage heizen oder kühlen.

In der Regelung der Wärmepumpe (geht nur bei WO1C) kann man vorgeben, was mit der überschüssigen Energie gemacht werden soll. Hier lässt sich zum Beispiel der Puffer weiter aufheizen oder der Warmwasserspeicher. In Kombination mit einer Active Cooling Funktion (sehr interessant) kannst du zum Beispiel im Sommer im Wohnzimmer eine Eisbahn eröffnen 🙂

Beste Grüße, °ch

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Hallo Maddin,

da verstehst du etwas falsch. Das ist eine Durchführungstülle für alle Sensorenleitungen etc. mit einer Betriebsspannung von unter 42V. Hier werden also nur Sensorenleitungen, BUS-Leitungen etc. durchgeführt.

Um mal bezüglich der PV-Energienutzung vorne anzufangen: hierzu wird ein MOD-BUS-Energiezähler in deinem Hausnetz installiert, der automatisch erkennt (und per MOD-BUS an die Wärmepumpenregelung meldet), wenn ein entsprechender Energieüberschuss zur Verfügung steht. Die Wärmepumpe bleibt ganz normal im Hausnetz eingebunden und kann also auch ohne Unterstützung der PV-Anlage heizen oder kühlen.

In der Regelung der Wärmepumpe (geht nur bei WO1C) kann man vorgeben, was mit der überschüssigen Energie gemacht werden soll. Hier lässt sich zum Beispiel der Puffer weiter aufheizen oder der Warmwasserspeicher. In Kombination mit einer Active Cooling Funktion (sehr interessant) kannst du zum Beispiel im Sommer im Wohnzimmer eine Eisbahn eröffnen 🙂

Beste Grüße, °ch

Hallo °ch,
bin ich beim MOD-Bus Energiezähler an einen Hersteller gebunden? Geht es auch (irgendwie?) mit KNX?
Danke für Deine bisherige Unterstützung sowie Gruß,
Maddin
Ich persönlich kann dir nur den von uns verwendeten MOD-BUS-Energiezähler der Firma Saia empfehlen. Dieser Energiezähler ist von uns überprüft und unsere Servicetechniker kennen dieses Teil. Die BUS-Kommunikation ist an den MOD-Bus gebunden, da gibt es keine Alternative.

Solltest du mit der Frage nach KNX hinterfragen wollen, ob du die Wärmepumpe an deine Gebäudeautomation anschließen kannst; über die Erweiterung Vitogate 300 ist dies möglich.

Beste Grüße, °ch
Danke
Top-Lösungsautoren