abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 222s welche Kabel benötige ich vom Zähler zur innen undAußen Einheit

 
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo Pavmi,

ein Raumtemperatursensor ist für den normalen Kühlbetrieb über die vorhandenen Heizflächen nicht notwendig.

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

27 ANTWORTEN 27
Erstmal Hallo an alle hier

Gruß Michael

Hallo,

 

hast du mal in die Planungsanleitung geschaut?

 

https://www.heizungsdiscount24.de/pdf/Viessmann-Waermepumpe-Vitocal-222-S-AWBT-M-E-Planungsanleitung...

 

Seite 109

 

VG

 

Hallo danke schon mal im Voraus Das hilft schon mal werde aber heute Abend mal mein konkretes Problem schildern bin hmjetzt auf Arbeit und kann nicht schreiben
Bis dann
Gruß Michael

Hallo guten Abend 

Also wir sind amBauen unseres Hauses (Innenausbau selbst ) und haben uns für die vitocal 222S WP mit Kühlfunktion  entschieden soweit so gut.Da mein Heizungsbauer und Elektriker noch im Urlaub sind und ich die Anschlussleitugen schon vorbereiten will bekomme ich keine Informationen bzw blicke  in den Unterlagen nicht wirklich durch dh ich kann nich5 zuordnen welche Geräte ich habe und somit nicht weis welche Kabel ich brauche?
Auf dem Lieferschein von Viessmann steht folgendes :

Paket Vitocal 222S AWBT M E AC 221.C10

In.einh.Vitocal222 S AWBT E AC 221. C16

Ausseneinheit 200 S 10 KW 230 V 
so da verließen Sie ihn kann mir da jetzt jemand konkret helfen/nennen was ich wie an Kabel vom Zählerschrank zu den Geräten verlegen muß?

Gruß Michael 

 

Guten Morgen
Also wenn ich jetzt richtig gelesen und Verstanden habe brauche ich für das Innengerät 5x1,5 qmm für die WP Steuerung mit EVU Sperre
dann für den WW Durchlauferhitzer 7x2,5 qmm und für die Außeneinheit 3x2,5 qmm jeweils vom Zählerschrank und dann vom Innenteil zum Außengerät 3x 0,75qmm ?
Kann mir das jemand so bestätigen oder liege ich falsch ?

Gruß Michael
Hallo Michael,

für die Regelung der Inneneinheit empfehlen wir eine flexible Netzanschlussleitung von 3 x 1,5 mm². Sollte eine EVU-Sperre dabei sein oder solltest du später vor haben diese umzusetzen, dann legst du eine 5 x 1,5 mm² Leitung. Der Durchlauferhitzer bekommt eine 400V Leitung mit 5 x 2,5 mm².

Für die Außeneinheit legst du einmal eine 3 x 2,5 mm² Leitung für die Stromversorgung. Sollten es über 20 m sein, musst du 3 x 4,0 mm² legen.

Und für die Kommunikation zwischen Innen- und Außeneinheit muss eine flexible Datenleitung von min. 0,14 mm² verlegt werden. Diese braucht nicht abgeschirmt zu sein.

Viele Grüße
Flo
Hallo Flo Schneider danke für die Antwort bist Du direkt von Viessmann ? Könntest Du dich mal bei mir Tel Melden ?

Gruß Michael
Hallo Michael,

ja, ich bin bei Viessmann angestellt. Ein telefonischer Support ist leider nicht möglich. Alle technischen Fragen kannst du ruhig hier stellen. Entweder gebe ich oder einer meiner Kollegen dir eine Antwort darauf oder einer der anderen User hier kennt die Lösung und kann dir weiterhelfen.

Viele Grüße
Flo
Hallo Flo danke für die Antwort ,
Kannst Du oder jemand anderes hier mir noch sagen wo welche Anbauteile in der Steuerung abgeklemmt werden wie zb Außentemparatursensor , Anlegetemparaturregler, Zirkulationspumpe ,Feuchteanbausxhalter 230V Frostschutzthermostat,und noch eine graue ca 5x5 cm große Dose an einem Manuellen Mischer würde ich sagen ?

Gruß Michael
Wenn du nicht genau weißt wo was weshalb angeschlossen werden soll, schlage ich vor, du lässt das lieber durch deinen Fachbetrieb erledigen. Ansonsten findest du alle Punkte in der Serviceanleitung der WO1C-Regelung. Hinten bei den letzten Seiten sind die Leiterplatten und zugehörigen Geräte aufgeführt. Der graue Kasten wird vermutlich der Anlege-Sicherheitstemperaturbegrenzer sein. Dieser schaltet die Umwälzpumpe weg um den Fußbodenheizkreis vor zu hohen Temperaturen zu schützen.

Viele Grüße
Flo
Ja danke geht darum das ich vom Heizungsbauer gesagt bekommen habe der Elektriker solle erstmal alles anschließen und dann kommt er zum fertigstellen und Inbetriebnahme . So morgen kommt der Elektriker und ich habe die von Dir genannten Leitungen vom stromverteiler und aussengerät in das Innengerät gelegt , jedoch weis der Elektriker nicht ob und welche Mischer oder sekundärpumpen heizkrwispumpen usw verbaut sind ?
Daher vermute ich er wird morgen nur die Zuleitungen Zirkulation und Außentemperatursensor anschließen .
Kann es auch sein das der Viessmann Techniker der für Snlage dann mal in Betrieb nimmt diese 4 Geräte /Regler abklemmt ??

Gruß Michael
Sollte am Ende heißen
Der Viessmann Techniker der an der Anlage dann mal die Inbetriebnahme macht die 4 Regler/Fühler anklemmt?
Ich klemme da eh nichts an !
Gruß Michael
Danke für die Info. Wenn es nur um das Einstecken/ Auflegen der Sensoren geht, wird er das sicher machen. Ansonsten ist auf unseren hydraulischen Installationsschemen der genau Klemmplatz auch angegeben.

Viele Grüße
Flo
Guten Morgen das hört sich ja gut an wo findet man dieses Hydrauliche Installationsschema ?
Und noch eine Frage für die Kühlfunktion benötige ich da noch in einem Raum ein separates Raumtemparaturfühler wie zb von Gira als UP Version ?? Oder langen die normalen FB Heizungsthermostate mit kühlfunktion ?
Gruß Michael
Das Schema muss dein Fachbetrieb haben. Benötigen deine normalen Raumtemperaturregler einen Umschaltkontakt von der Wärmepumpe? Wenn ja, kann der über 211.5 abgegriffen werden.

Viele Grüße
Flo
Ok Danke ja die Raumthermostate 11stk haben ein Schalter zum umstellen von Heizen auf Kühlen ? Müssen die alle von 211.5 abgeklemmt sein ??? Die Thermostate haben 3 Anschlüsse hinten 2 für den Stellantriebe und 1für Kühlen !
Werden ja über eine Regelklemmleiste abgeklemmt
Hmmmm ?
Sprich mit deinem Elektriker, damit dieser es entsprechend verdrahtet und so alle durch ein Signal umschalten können.

Viele Grüße
Flo
Ok super vielen Dank für die Infos

Gruß Michael
Hallo Flo
Also Elektriker war da hat alles soweit er konnte angeschlossen die Fühler/Sensoren die er nicht wusste wird dann hoffe ich der Viessmann Techniker anklemmen!
Jetzt noch eine Frage kann mein Heizungsbauer eigentlich die Anlage vorher in Betrieb nehmen als so eine Art Handbetrieb bevor der Techniker da war ???
Gruß Michael
Wenn nicht alles fertig verdrahtet ist, macht das keinen Sinn, die Anlage vorher in Betrieb zu nehmen. Dein Fachbetrieb kann als Unterstützung für das Auflegen der Sensoren sein Schema heranziehen oder bei meinen Kollegen im Technischen Dienst anrufen.

Viele Grüße
Flo
Ok Super aber wenn ich es jetzt richtig verstanden habe kann der Heizungsbauer die Anlage in Betrieb nehmen ohne Techniker wenn alle Sensoren verdrahtet sind ?
Grüße Michael
Genau so ist es.

Viele Grüße
Flo
Danke schönes Wochenende

Gruß Michael
Top-Lösungsautoren