Hallo,
wir haben eine Viessmann Vitocal 252-A und eine PV Welt von Solaredge (Wechselrichter und Speicher) Ich las nun das man per Hardwareprodukt "Solar Log Base Vi" diese beiden Welten zusammenbringen kann, um unter Vicare dann das Management zu vereinheitlichen. Ist dies möglich oder was würde benötigt? Es wäre natürlich schön wenn das Viessmann Management sich mit meiner PV Welt versteht und sinnvoll verbunden würde um eine Nutzung der PV oder Überschuss usw zu nutzen aber auch an der Wärmepumpe mehr an Managentnutzung zu erreichen.
Infos dazu die ich fand waren:
https://www.viessmann.de/de/loesungen/intelligente-technologie/energy-management.html
Du musst vom Heizungsbauer das EMS aktivieren lassen und dann einen Solarlog Vi (meldet dem EMS die aktuelle PC Leistung) per Modbus oder Netzwerk mit dem WR im EMS anlernen und einen Viessmann E380CA Artikelnummer: ZK06026 an den externen Canbus der Vitocal und in die Hauptleitung um den aktuellen Verbrauch/Lieferung zu messen/melden.
Dadurch sollte die Vitocal in der Lage sein an Hand der Informationen die Modulation zu steuern.
Stefan noch eine Frage oder an die Viessmann Admin. Muss man das EMS aktivieren oder ist das aktiv ? Ich sehe auf der Wärmepumpe alleine Stand heute nichts was nach EMS aussieht oder agiert. Wie gesagt haben wir eine Solaredge PV Welt . Vicare läuft mit überall Climate Produkten im Haus wie Thermostatet, Klimasensoren oder Repeater. An was erkenne ich die das EMS in der WP aktiv ist ?
Anscheinend ist selbst Viessmann Personal hier überfragt. Man bekommt keine eindeutige Antwort, Erklärung wie das System zu verbinden ist bzw. welche Komponente man tatsächlich braucht. Stefan gab an, man benötigt den Zähler, wozu ist dieser erforderlich ? Jede PV-Anlage/Wechselrichter hat seinen eigenen Zähler, dieser stellt die Daten, diese wiederum an den Solar Log gesendet werden. Per Lan erhält dann die Inneneinheit alle Daten.
ChatGPT schreibt folgendes: Sehr gute und praxisnahe Frage — das Thema PV-Integration & Energiemanagement mit Viessmann (Vitocal 250-A)ist aktuell sehr gefragt.
Ich erkläre dir im Detail, wie du deine bestehende Anlage sauber integrieren kannst, was du bereits hast, was noch fehlt und wie du es einrichtest.
Komponente Beschreibung
| PV-Anlage | mit Sofar HYD-Wechselrichter |
| Zähler | Chint DTSU 666 (bidirektional, misst Netzbezug/Einspeisung) |
| Batteriespeicher | 17,5 kWh, am Sofar-WR angeschlossen |
| Wärmepumpe | Viessmann Vitocal 250-A, steuerbar über ViCare-App |
| Neuer Solar-Log Base 15 VI | Datenlogger mit Viessmann-Schnittstelle, noch nicht installiert |
PV-Erträge und Energieflüsse (Netzbezug, Einspeisung, Batterie, WP-Verbrauch) in der ViCare-App sehen
Energiemanagement aktivieren: z. B. Wärmepumpe läuft automatisch, wenn PV-Überschuss vorhanden ist
Damit die Viessmann-Wärmepumpe deine PV-Daten kennt und Energiemanagement machen kann, brauchst du eine Datenquelle, die Viessmann versteht.
👉 Das kann einer von zwei Wegen sein:
Das „VI“ im Namen steht für Viessmann Integration.
Dieser Solar-Log kann als „Überschuss-Zähler“ und Energiemanager fungieren.
Benötigt:
Solar-Log Base 15 VI (hast du bereits ✅)
Verbindung zwischen Solar-Log und Viessmann-System (Vitocal 250-A)
per LAN/Ethernet (gleicher IP-Bereich wie die Wärmepumpe bzw. Viessmann-Gateway)
Freigeschaltete Viessmann-Schnittstelle (im ViCare-Konto aktiv)
Richtige Messung am Hausanschlusspunkt:
Der Chint DTSU 666 kann über RS-485 (Modbus RTU) vom Solar-Log ausgelesen werden.
Alternativ: Solar-Log-eigener Zähler.
Der Solar-Log übermittelt dann PV-Leistung, Netzbezug, Einspeisung und Überschuss an die Vitocal 250-A über das Viessmann-Protokoll.
Nur möglich, wenn Viessmann-Energy-Meter (z. B. E380CA) oder Modbus-Zähler von Viessmann installiert wird.
Das wäre teurer und würde den Solar-Log überflüssig machen.
→ Da du den Solar-Log Base 15 VI hast, ist Option A klar sinnvoller.
was machen wir alle nur mal ohne CHATGPT und anderes 🙂 Hört sich zumindest sinnvoll an. Danke WPUSER. Wie man das EMS an sich aktiviert ist mir aber immer nicht klar. Ist das auch ohne allem IMMER aktiv oder muss das aktivieren lassen ? Wer kann das ? Ich sehe an meiner WP keine was auch immer Infos zu einem EMS Stand heute
Viessmann scheint da über die Zeit zu varlieren. Viessmann mag bei der Vitocal nur Canbus. Ursprünglich wurde je eine E380CA Messstelle 1. in die Zuleitung vom WR verbaut um der WP die aktuelle PV Leistung zu übermitteln und 2. in der Zuleitung vom EVU damit aktuelle Lieferung/Bezug bekannt ist.
Scheinbar hat Viessmann verstanden, dass nicht jeder Lust hat 2 Komponenten in die UV einbauen zu lassen und hat die Alternative Umsetzung per Solarlog etabliert. Hat für Viessmann auch den Vorteil, dass sie für fremd WR keine Anpassungen machen müssen, da alle über den Solarlog gehen.
Ich z.B. hab die Daten eh alle aufbereitet zur Verfügung und hätte sie gerne dem Viessmann EMS gegeben anstatt alles doppelt zu haben…
@GP-Merlin kannst du bis zum 01. November noch auf der Viguide Seite sehen
Also ich verbaue mal den Solar Log Base 15 Vi, verbinde alles ordnungsgemäß und dann taste ich mich heran, ob ein Viessmann Zähler zum Chint Parallel laufen muss oder nicht. Bei dem Thema wird man seitens Viessmann leider in Stich gelassen.
Wie ich schrieb: EMS aktivieren kann nur dein Heizungsbauer. Und das bekanntlich nur per Viguide.
Und für die Messstelle zum EVU den E380CA mit der oben genannten Artikelnummer.
Die Vitocal erwartet die Daten auf seinem externen Canbus.
Korrigiere: die Artikelnummer ist ZK05665
Und über den Solarlog kommt ausschließlich die Info vom WR über die aktuelle PV-Leistung. Und nicht noch einen Zähler in der Hauptleitung per Modbus über den Solarlog.
Das Schaubild ist auch eindeutig wie der Aufbau zu erfolgen hat. Meine Erfahrung ist, dass kaum ein Heizungsbauer auch nur einen fitzel Ahnung davon hat.
und unterhalb steht (5) E380CA MUSS MIT BESTELLT WERDEN.
Auch Viguide App funktioniert nicht. Es scheint man muss den Heizungsbauer kontaktieren. Dieser ist auch nicht kostenlos …
Liest du auch was ich schreibe?
Oben steht 2mal: das kann nur der Heizungsbauer. Und auch nur über SEINEN Viguide Account.
Und das der E380CA benötigt wird steht mindestens in meiner ersten Antwort.
den Status des EMS kannst du bis 01.11. unter http://viguide.viessmann-climatesolutions.com/ einsehen.
Das hatte ich tatsächlich neben meiner Arbeit falsch aufgefasst.
Also der E380CA MUSS somit Parallel neben dem Fremdwechselrichter-Zähler mit angeschlossen werden, damit die IDU auch alle Daten richtig interpretieren kann. Verstehe ich das richtig ? E380CA sendet dann alle PV-Daten an die IDU. Die frage stellt sich dann, wozu der Solar Log ?
Was meinst du mit Fremdwechselrichter Zähler und wo ist der genau installiert?
Der E380CA wird direkt nach deinem Zähler IN REIHE installiert und hat mit dem Wechselrichter NICHTS zu tun. Er gibt nur der Vitocal zurück ob gerade Überschuss ins Netz geht oder Strom bezogen wird.
Der Solarlog wird benötigt, da er die Info was gerade PV mäßig vom Dach kommt für Viessmann „aufbereitet“ und übermittelt. Der Solarlog kennt halt eine Menge Wechselrichter und somit muss Viessmann nur die Kommunikation mit dem Solarlog regeln und erspart sich die Arbeit mit den Schnittstellen anderer Wechselrichter.
So weiß das EMS komplett deinen Energiefluss und kann entsprechend die Leistung modulieren (so zumindest das Werbeversprechen).
Ich habe zur Zeit auch nur den Solarlog hinter meinem Kostal per RS485 und warte auf den E380CA.
Mein Heizungsbauer weiß, dass ich da sehr interessiert und recht gut im Thema bin und schenkt mir beides (auch EMS Aktivierung) damit er auch mal Erfahrung damit sammeln kann 🤣
Hier schreibt wiederum flo das zwei 2 Zähler benötigt werden 🤯
3-phasiger CAN Energiezähler
– E380 CA (AR-N), 0 bis 80 A, saldierend
Ansonsten wird für die Visualisierung ein Energiezähler am Netzanschlusspunkt benötigt und einer in der PV-Zuleitung. Zur Eigenverbrauchsoptimierung des selbst erzeugten Stroms aus Photovoltaikanlagen anderer Hersteller wird ein Solar-Log Base Vi in der Zuleitung der Photovoltaikanlage benötigt.
Mit Solar-Log Base Vi kompatible PhotovoltaikWechselrichter
Siehe www.solar-log.com/support/. In der Komponentendatenbank den entsprechenden Wechselrichter auswählen. Falls in der Ergebnisliste „Solar-Log Base Vi“ angezeigt wird, ist dieser kompatibel.
Viele Grüße
Flo
Mit Verlaub: Flo hat da mMn einiges durcheinander gewürfelt. Kam mitunter auch daher, da Viessmann von dem ursprünglichen Schema mit NUR 2 E380CA irgendwann auf das aktuelle Schema mit 1 Solarlog und 1 380er wie aus dem aktuellen Schema von deinem link ging.
Ich werde es zumindest so aufbauen…
sehe auch gerade, dass sich doch ein Fehler bei der Artikelnummer des E380 bei Viessmann eingeschlichen hat. Für OneBase Geräte wie unsere Vitocal wird der ZK0626 benötigt. Der im Schema genannte ZK05665 ist für die Anbindung an eine Vitocharge 🤨
Also mein Wechselrichter Sofar Solar hat einen eigenen 2-Richtungs-Zähler (ich spreche nicht vom Hauptzähler), der ist im Schaltkasten installiert (Chint Dtsu 666), dieser hat die Aufgabe die Hauslast zu Zählen und eben auch die Netzeinspeisung. Ein Viessmann Zähler würde nicht mit dem Wechselrichter funktionieren.
Ok. Dann musst du definitiv den E380 in Reihe vor oder hinter den Chint Dtsu installieren.
welchen Sofarsolar WR hast du genau?.
Sollte der E380CA tatsächlich benötigt werden, sehe ich hier nur eine Möglichkeit; den Viessmann Zähler Parallel Phase 1, Phase 2, Phase 3, N, zu meinem vorhanden Chint DTSU anzuschließen. Dieses Szenario wird aber eben nirgendwo beschrieben.
Sofar Solar HYD 20 KTL 3PH
Das wird nirgendwo beschrieben, da es blödsinn ist. Du würdest bei jedem Zähler wegen des Lastenausgleich nur falsche Werte bekommen! Niemals parallel!!
Aber scheinbar ist der WR gar nicht mit dem Solarlog Vi kompatibel. Kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, da er 1:1 ein Solarlog 15 ist. Oder es liegt daran, dass du 20kW hast und somit wahrscheinlich einen Solarlog 100 bräuchtest. Da würde ich aber mal mit dem Hersteller von Solarlog sprechen.
Zitat: Der Solarlog wird benötigt, da er die Info was gerade PV mäßig vom Dach kommt für Viessmann „aufbereitet“ und übermittelt. So weiß das EMS komplett deinen Energiefluss und kann entsprechend die Leistung modulieren (so zumindest das Werbeversprechen).
Ich habe zur Zeit auch nur den Solarlog hinter meinem Kostal per RS485 und warte auf den E380CA.
Aber weshalb denn dann ein zusätzlicher Zähler, der Solar Log Base 15 Vi bekommt alle Daten durch den Wechselrichter: Hauslast, Pv-Strom, Netzeinspeisung, Batteriespeicher. Tut Sie eben entsprechend aufbereiten und sendet sie an das EMS.
Das sorgt für Verwirrung.