abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Sommersparbetrieb

Seit zwei Monaten haben wir eine Vitocal 250-A in Betrieb. Nachdem die Anlage zwei Monate später als geplant geliefert wurde gab es auch noch erhebliche Probleme mit der Elektronik. Die Anlage ließ sich nicht anschalten und dann schickte Viessmann auch noch das falsche Ersatzteil. Insgesamt dauerte es 6 Wochen bis die Anlage endlich lief. Und heute meldet die Anlage eine Außentemperatur von 33,8 Grad obwohl es nur 5 Grad sind. Daraufhin ging die Anlage automatisch in den Sommersparbetrieb und schaltete die Heizung ab. Den Sommersparbetrieb kann man auch nicht manuell deaktivieren. Ich frage mich was da für Entwickler am Werk sind. Die Anlage hat doch auch eine Verbindung zu Wetterdaten und da muss doch ein Abgleich stattfinden. Und wer entwickelt ein System, bei dem man manuell nicht eingreifen kann.

Liebe Entwickler bei Viessmann, denkt doch bitte mal ein bisschen weiter. Jetzt sitzen wir schon wieder ohne Heizung da und warten auf den Techniker …

4 ANTWORTEN 4

Wow, nur zwei Monate über den erwarteten Termin? Wie hast du das gemacht? Ich warte schon 10 Monate und ein Ende ist nicht abzusehen!

Dein Problem "riecht" nach einem defekten Temperaturfühler, abgerissener Draht, durch Oxidation hochohmig gewordener Kontakt, etc., sollte keine große Sache sein.

Hallo uhunter, 

 

konnte dein Problem mittlerweile behoben werden?

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

ja, der Temperaturfühler wurde ersetzt und der Viessmann Techniker gab mir den Tipp beim nächsten Mal den Temperaturfühler abzuklemmen, dann läuft die Heizung auch weiter. Trotzdem kann ich nicht verstehen, warum eine Heizung nicht manuell aus dem Sommerbetrieb genommen werden kann. Gerade jetzt ist so viel KI im Einsatz und da wäre doch ein Vergleich zwischen tatsächlicher Außentemperatur und gemessener Temperatur über den Fühler sehr einfach zu realisieren. Wenn die Software dann eine Abweichung zwischen den Wetterdaten und den gemessenen Daten am Fühler erkennt kann doch eine Fehlermeldung erstellt werden damit der Anwender informiert ist.

 

Viele Grüße

 

Du hast ja mitbekommen, dass etwas nicht stimmt, weil die Anlage nicht mehr die Solltemperatur erreicht hat, welche benötigt wird um das Haus zu beheizen. Einen solchen Vergleich wie von dir gefordert, wird von dem gerät nicht vorgenommen. Der Sensor muss letztendlich vor Ort von deinem Fachbetrieb geprüft werden und das Problem behoben werden. Dies wird auch in Zukunft bei allen technologischen Fortschritten nicht ausbleiben. Ein Notbetrieb kann dein Fachbetrieb entsprechend dem genannten Vorschlag vornehmen. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren