abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Leistungsgrenzen Wärmepumpe / Kein Warmwasser

Moin,

 

ich bin im Juli als Mieter in eine Doppelhaushälfte eingezogen, in der eine WP Vitocal 200 mit Speicher Vitocell 100 verbaut ist.

 

Aktuell ist die Heizung noch ausgeschaltet und nur Warmwasserbereitung ist eingeschaltet. WW-Soll ist auf 40°C und WW-Soll2 auf 50°C. Der WW-Modus ist ganztägig auf "Oben" gesetzt, sollte daher 40°C.

 

Die Einstellungen sind generell auf Werkszustand eingestellt ohne Änderungen an der Heizkurve. Lediglich der Betriebsmodus und die Soll-Temperaturen für WW sind um 10°C im Vergleich zum Werkszustand reduziert worden.

 

Das Problem ist, dass das WW nur unter Aktivierung des E-Stabes erhitzt wird und die 40°C (oder per einmaliger WW-Bereitung 50°C) erreicht.

 

Schalte ich den E-Stab aus, sinkt durch den Verbrauch die WW-Temperatur einfach ab auf ca. 20°C und wird auch nicht wieder erhitzt. Erst nach Aktivierung des E-Stabes gibt es dann wieder >Warm<wasser.

 

Sowohl mit als auch ohne aktivem E-Stab ist der Stromverbrauch der Wärmepumpe < 1KWh/Tag, d.h. die scheint nie aktiv zu sein und nur für "eigene Verwaltungszwecke" diesen Minimalstrom zu verbrauchen.

 

Das beschriebene Szenario ist ebenfalls unabhängig von der Außentemperatur immer gleich, d.h. im Sommer bei AT bis 35°C als auch aktuell bei 15°C.

 

Welche Gründe könnten hier die Ursache für das beschriebene Szenario sein? Meiner Auffassung nach sieht das nach einer Fehlfunktion der Wärmepumpe aus.

 

Ich freue mich über hilfreiche Tipps. Vielen Dank!

Matthias

11 ANTWORTEN 11

Hallo Matthias,

 

bitte teil mir mit, wie der Parameter 5012 in der Codierebene 1 unter der Gruppe Verdichter eingestellt ist. Du gelangst dorthin, indem du die "OK"- und "Menü"-Taste für ca. 4 Sekunden gedrückt hältst. 

 

Viele Grüße
Flo

Moin,

 

danke für das reinschauen in das Thema.

 

Der Parameter ist auf 15 eingestellt.

 

Gibt es eine Übersicht über die Parameter, so dass ich mal selbst nachvollziehen könnte, was alles eingestellt ist?

 

Was macht der Parameter 6017? Der ist aktuell auf 0 gestellt.

 

Viele Grüße

Matthias

Eine Übersicht der Parameter findest du in der Serviceanleitung zu deiner Regelung. Solltest du die nicht vor Ort haben, dann teil mir bitte die Seriennummer mit und ich kann dir einen passenden Link dazu zusenden. Bedenke aber immer, dass diese Anleitung universell für viele verschiedene Gerätetypen gilt und dementsprechend nicht alle Parameter für deine Wärmepumpe gehen. Die 6017 muss auf 0 stehen bleiben. Darüber wird festgelegt, wie oft die Wärmepumpe nach einer Regelhochdruckabschaltung erneut einschalten darf. Wenn dies passiert, sollte die Ursache schnellstens gefunden und die nicht unnötig häufig eingeschaltet werden. 

 

Teil mir in jedem Fall die Seriennummer mit und wenn die Anlage das von dir oben beschriebene macht, wäre es gut, wenn du mir dazu Bilder von jeder Seite der Anlagenübersicht hier posten könntest. Du gelangst dorthin, indem du die "?"-Taste für ca. 4 Sekunden gedrückt hältst.

 

Viele Grüße
Flo

Hi,

 

ich habe mal Fotos von allen Schildern  bzw. Übersichten gemacht und angehängt.

 

Die Seriennummer müssten demzufolge entweder 7727863001857122 für die Außeneinheit oder 7727496001209129 für die Inneneinheit sein.

 

Als Fehler gibt es ansonsten mehrfach wöchentlich AA Abbruch Auftauung, aber sonst nichts weiteres, was mir zur Bestätigung angezeigt wird.

 

Viele Grüße

Matthias

Anlagenübersicht_1.jpg
Anlagenübersicht_2.jpg
Systeminformation.JPG
Typenschild Außeneinheit.jpg
Typenschild Inneneinheit.JPG

Merkwürdig, bei deiner zweiten Seite fehlen alle Infos. Welches Schema ist denn eingestellt unter dem Parameter 7000?

 

Viele Grüße
Flo

7000 / Anlagenschema steht auf 2

OK, normalerweise sollten auf der zweiten Seite die Infos zu Warmwasser und Heizkreis 2 stehen. Ich gehe davon aus, dass sich hier etwas aufgehängt hat oder nicht richtig geladen wurde. Mach bitte mal folgendes. Stell das Anlagenschema 7000 auf 1 und bestätige es mit OK. Jetzt schaltest du die Anlage aus, wartest kurz und schaltest sie wieder ein. Anschließend stellst du die 7000 wieder auf 2. Sollte dort noch immer nichts zu sehen sein, musst du dich an deinen Fachbetrieb wenden. Dieser soll einen Masterreset durchführen und die Anlage komplett neu einstellen. Hilft das auch noch nichts, hat die Regler- und Sensorleiterplatte einen Defekt. 

 

Bitte halte mich auf dem Laufenden. 

 

Viele Grüße
Flo

Moin,

 

nach der Prozedur ist jetzt wieder was auf der zweiten Seite zu sehen. Ich beobachte mal, wie das Verhalten jetzt ist.

 

Der Druckanzeiger zeigt einen Druck gerade noch so im grünen Bereich an. Kann das irgendwie relevant sein? Muss das noch eingestellt werden, so dass das eher in der Mitte des grünen Bereiches unterwegs ist?

 

Kannst du mir noch mal den Link zur Serviceanleitung schicken? Ich habe die hier nicht vorliegen.

 

Und noch die Frage, ob das Gerät zur VitoConnect kompatibel ist. Ich kann leider auf der Anlage nicht finden, welche Vitotronic verbaut ist. Ist das Anschließen der Vitoconnect an die Vitotronic selbst machbar?

 

Danke für die Mühen,

Matthias

Druck.jpg
Anlagenübersicht_1.jpg
Anlagenübersicht_2.jpg

1 bar ist ein bisschen knapp. Das hat zwar nichts mit dem Fehlerbild zu tun, sollte aber etwas angehoben werden. 

 

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VSA/5841005VSA00003_1.pdf?#pagemode...

 

Du kannst die Vitoconnect anschließen. Dies ist auch selber machbar, dafür wird das Verbindungskabel an den Optolinkstecker oberhalb des Manometers eingesteckt. Solltest du Probleme beim einrichten haben, erstell dazu hier in der Community einen passenden Beitrag. 

 

Viele Grüße
Flo

Danke soweit erst mal. Ich gucke mir das mal an, ob sich am Verhalten etwas ändert.

 

Vielleicht noch mal eine generelle Frage zur Arbeitsweise der WW-Bereitung: Wenn ich WW verbrauche, z.B. Händewaschen, Abwaschen, Duschen, sinkt die Temperatur im Speicher ja nur geringfügig ab. Wird dann die Hysterese 6007 erreicht, schaltet ja die WP zur WW-Bereitung ein und bei Erreichen von Hysterese 6008 der E-Stab.

Jetzt habe ich WW-Soll 6000 auf 45°C eingestellt und 6007 ist auf 5K und 6008 auf 10K eingestellt. Ist es denn überhaupt möglich für die WP, bei unterschreiten von 40°C die Temperatur wieder anzuheben oder ist das  - hier sind wir wieder beim Thread-Titel  - außerhalb der Leistungsgrenzen der WP und es würde eh nur bei Unterschreiten von 35°C der E-Stab genutzt werden zur Nachheizung?

 

Bzgl. Druck: Gibt es da eine Regelung an der Anlage selbst oder ist das in der Zuleitung vor der Anlage einzustellen?

 

Bzgl. Vitoconnect: Kannst du sehen, ob diese Anlage ggf. schon über die Vermieterin registriert ist? Oder kann ich die unabhängig davon dennoch zu meinem Account hinzufügen, wenn ich die Vitoconnect installiere?

 

In der Meldungshistorie habe ich jetzt gesehen, dass ich diverse Meldungen "Kältekreis 07" (Störung Kältekreisregelung WP 1. Heizungsfachbetrieb informieren) und "Niederdruck D3" (Niederdruckstörung. WP 1. Stufe defekt, Primärpumpe/Ventilator defekt, Niederdruckschalter / -sensor oder Kältekreisregler defekt) in der Liste habe. Ist das irgendwie relevant?

 

Danke

Matthias

Die Anlage würde nur keine Warmwasserbereitung mit der Wärmepumpe starten, wenn es zu kalt oder zu heiß ist, also die Einsatzgrenzen nicht eingehalten werden. Ansonsten findet sie in jedem Fall statt. Je nach Primärtemperatur dauert es im Winter eventuell etwas länger. Sollte es zu lange dauern, wird der Durchlauferhitzer auch zur Unterstützung hinzugeschaltet, damit der Heizkreis nicht vollständig auskühlt. Dies wird über 600D vorgegeben. 

 

Was die Meldungen betrifft, kann ich es nicht einordnen, da vorher ja nichts ging. ich würde die Anlage jetzt erstmal eine Weile laufen lassen und dementsprechend beobachten. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren