abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Gemischter/ungemischter HK

Hallo,

in Kürze bekomme ich meine Hybrid-Anlage installiert. Vitola 200 (vorhanden) mit Vitocal 250AH.

Zur Zeit habe ich zwei gemischte Heizkreise. Fussboden-HK und Heizkörper. Bei der Vitocal ist nun ein gemischter HK für die Fussbodenheizung und ein ungemischter HK für die Heizkörper vorgesehen. Da ich aber aucheine PV-Anlage auf dem Dach habe ist es m.E. sinnvoll bei PV-Überschuss, über die SG-Ready-Schnittstelle, die Pufferspeichertemperatur kräftig anzuheben, bevor der Strom für 7 ct/kWh ins Netz eingespeist wird.

In diesem Zusammnenhang stellt sich mir die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre dann auch den Heizörper-HK als gemischten Heizkreis auszuführen.

Ich freue mich auf viele sachdienliche Antworten

mfg

Peter Laub

7 ANTWORTEN 7

Hallo peterlaub,

 

bitte entschuldige, dass du hier erst jetzt eine Antwort bekommst. Besteht deine Frage aktuell noch?

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

das macht gar nichts, es ist ja auch keine Antwort, sondern eine Frage Deinerseits. Aktuell ist sie aber nicht mehr, inzwischen sind 2 Divicon mit Mischer verbaut. Wenn es nun der Viessmann-Techniker noch hinbekommt und das Energiemanagement aktiviert ist alles bestens.

Gruß, Peter

Danke für die Info. Zwei gemischte Heizkreise sind in jedem Fall ideal, wenn es darum geht, die Puffertemperatur ab und an über den normalen Sollwert der Heizkreise hinaus zu erhöhen. 

 

Der Termin für den Serviceeinsatz ist für den 28.05. festgelegt. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo, leider war der Serviceeinsatz nicht on Erfolg gekrönt. Der Techniker hat offenbar herausgefunden, dass die EA1 nicht mit meiner Vitotronic 300 GW2 kommunizieren kann. Auf Nachfrage in seinem Backoffice wurde ihm gesagt dass es für die Vitotronic 300 GW2 keine Möglichkeit zur Ankopplung an die Vitocal gibt. Dies erscheint mir etwas kurios. Auch das Energiemanagement konnte nicht aktiviert werden, Fehlermeldung: In dieser Konfiguration kann das EMS nicht aktiviert werden. Kannst Du das mal verifizieren? Das Energiemanagement war ein wichtiges Argument bei meiner Kaufentscheidung. Auch dachte ich wenn ich schon den Ölkessel beibehalte bin ich mit Viessmann besser dran, da ein Hersteller wohl in der Lage ist seine eigenen Produkte untereinander kommunizieren zu lassen. Ich bin im Moment etwas gefrustet….

Mit freundlichen Grüßen Peter

Hallo peterlaub, 

 

dass an die GW2 keine externe Erweiterung EA1 angeschlossen werden kann, ist korrekt. Es kann bei der Regelung aber direkt über den Stecker 146 eine externe Anforderung vorgenommen werden. Dies muss potentialfrei angeschlossen werden. Das Einzige, was nicht direkt geht, ist eine Temperaturvorgabe über 0-10V. Dafür benötigt es eine Funktionserweiterung 0-10V. Diese hat die Bestellnummer 7174718. Die Sammelstörmeldung kann über Stecker 50 abgefragt werden. 

 

Dein Fachbetrieb soll sich an die für ihn zuständige Verkaufsniederlassung wenden, damit diese ihm für die Konstellation vom PreSales ein passendes Schema besorgen. Zumindest aus meiner Sicht müsste es so funktionieren. Weshalb das Energiemanagement nicht funktioniert, kann ich nicht beantworten. Nach Sichtung in ViGuide müsste dies in jedem Fall gehen. Das wird aber durch die Kollegen vom Technischen Dienst geprüft, sobald sie die Nachbearbeitung des Serviceeinsatzes vornehmen.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo,

ich habe mir jetzt eine Vitotronic 200 KO1B an den Kessel geschraubt, damit funktioniert nun die Kommunikation mit der Vitocal 250-AH über das EA1.

Viessmann hatte im Vorfeld alle Daten meiner bestehenden Heizungsanlage vom HB erhalten, trotzdem wurden falsche Teile geliefert. Nun ja, jetzt hoffe ich dass das HEMS auch noch irgendwann aktiviert wird.

Gruß, Peter Laub

Danke für die Info. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren