abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ergebnis Einbau Watercryst Biocat

Hallo Forum,

 

nachdem mich das Ergebnis etwas überrascht hatte, wollte ich kurz unsere Erfahrung mit dem Einbau einer Watercryst Biocat KS3000 teilen.

 

Wir haben eine Vitocal 161-A WWK, die 2014 bei uns in Betrieb genommen wurde ("Indoor-Wärmepumpe" für Brauchwasser). Das Wasser bei uns ist recht kalkhaltig: 20,1 laut Wasserwerk.

 

Nach etwa 5 Jahren (2019) habe ich den Speicher geöffnet um die Opferanode zu wechseln. Das sah beeindruckend aus - super viel Kalk im Speicher. Ich habe leider nur ein Bild der Anode und der Wartungsöffnung. Von innen gab es erst nach Teilreinigung ein Bild. Die Wände des Speichers waren mit "Platten" belegt. Ich hatte am Ende einen 10L Eimer voll mit Kalk(platten) aus dem Speicher geholt. An einigen Stellen (vor allem Ecken/Kanten) konnte ich den Kalk aber nicht leicht genug lösen - also blieb er drin.

 

Im Jahr drauf, 2020, haben wir (weil wir günstig dran kamen und gehört hatten, dass es hilft) eine Biocat KS3000 eingebaut. Heute - 2025 - habe ich den Speicher wieder aufgemacht, um die Anode zu tauschen. Und ich war baff - er sah in etwa so aus, wie nach dem "Kalk-Putz" 2019!

 

Wir werden nicht von Watercryst gesponsort. Da der Unterschied aber recht beeindruckend ist, mag das interessant sein und ich habe mich für den Post entschieden.

Gerne auch Kommentare, an was es sonst liegen könnte.

 

Schönes Wochenende & viele Grüße
Alex

0 ANTWORTEN 0
Top-Lösungsautoren