abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitola 222 an ana Solaranlage anschließen

Hallo,

 

ich habe eine Vitola 222 mit Vitotronic 150 KB1. Ich bekommen jetzt eine Solaranlage mit ca. 9kW und wollte diese auch dazu benutzen, Brauch- und Heizungswasser zu erwärmen mit Power-to-Heat.

 

Kann man eine Vitola 222 überhaupt noch mit einem externen Warmwasserspeicher erweitern und dort dann eine Heizpatrone rein schieben? Leider besitze ich derzeit keinen externen Speicher.

 

Oder ist die Heizung generell zu alt um mit einer Solaranlage, bzw. Wechselrichter etc. zu kommunizieren? Hab schon gehört, dass man eventuell dazu das Bedienteil gegen eine Vitotronic 200 tauschen muss. Dazu hab ich auch schon eine Frage in einem anderen Forum hier gestellt.

 

Bin gespannt auf euren Input.

 

Danke und Gruß aus Schleswig-Holstein,

Mirco

20220412_082751[1].jpg
2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Das mit dem Heizstab im Kessel kannst meiner Meinung nach vergessen. Ist den Aufwand nicht wert. Bei 9 kW ist der Stromertrag einfach zu wenig um damit mit Heizstab heizen zu können. Das reicht ggf. so um die Mittagszeit im Frühsommer oder frühen Herbst, wenn es dann aber eh warm ist. Im Winter kannst die Leistung vergessen. Sei froh wenn du da den Großteil deines täglichen Strombedarfs decken kannst. Wenn du einen Stromspeicher hast, dann sowie so nicht. Der Stab zieht dir sonst vermutlich nur den PV-Speicher leer.

Was aber super funktioniert ist ein Warmwasserspeicher mit integrierter Warmepumpe. Wir haben den Vitocal 060-A und haben so fast das ganze Jahr über die Deckung des Warmwasserverbrauchs über die PV-Anlage (mit PV-Speicher).

Kann ich vollstens empfehlen.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Man kann den Speicher im Vitola 222 stilllegen und einen ext. Speicher anschließen.

 

Schau einfach ob du einen aus Edelstahl oder einen emaillierten Speicher möchtest.

https://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/warmwasserbereiter/warmwasserspeicher/vitocell-300-v.html

https://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/warmwasserbereiter/warmwasserspeicher/vitocell-100-v.html

 

bei den Speichern  ab 300l wird das meist angeboten

qwert089_0-1650872261494.png

 

VG

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

20 ANTWORTEN 20

Keine eine Idee oder einen guten Tipp für mich?

 

Das zugehörige Haus ist um 1900, Dach aber komplett saniert und gedämmt. Überall neue Heizkörper und Fenster. 

 

Danke und Gruß aus S-H,

Mirco

Eine Heizung lässt sich nicht mit einem Heizstab betreiben. Es ist einfach kein Platz, wo man den Stab verschrauben könnte.  Möglicherweise hat dein Warmwasserspeicher einen Anschluss. Dazu bräuchten wir aber die Seriennummer.

Ich habe ja noch keinen externen Warmwasserspeicher... Daher frage ich ja ob das bei meiner Vitola 222 überhaupt noch geht 😀... Und welchem ich da brauche wenn ich da auch noch einen Heizstab aufrüsten möchte. 

 

Schaut euch mal den aktuellsten Beitrag von Muck14 an

 

https://www.viessmann-community.com/t5/Oel/Heizstab-in-Vitocell-300-EHA-einbauen/td-p/148029

 

So einen ext. Heizstab kann man theoretisch an jedem Kessel anschließen.

 

VG

Ich möchte lieber einen externen Warmwasserspeicher zusätzlich und dort eine Heizpatrone verbauen, die mit Überschüssigem Solarstrom läuft dann.

Bleibt halt immer noch die Frage, ob es diese Möglichkeit bei meiner Vitola 222 überhaupt gibt und wenn ja, welchen Warmwasserspeicher man benötigt (Modell, Bezeichung etc.)

 

Das mit dem Heizstab im Kessel kannst meiner Meinung nach vergessen. Ist den Aufwand nicht wert. Bei 9 kW ist der Stromertrag einfach zu wenig um damit mit Heizstab heizen zu können. Das reicht ggf. so um die Mittagszeit im Frühsommer oder frühen Herbst, wenn es dann aber eh warm ist. Im Winter kannst die Leistung vergessen. Sei froh wenn du da den Großteil deines täglichen Strombedarfs decken kannst. Wenn du einen Stromspeicher hast, dann sowie so nicht. Der Stab zieht dir sonst vermutlich nur den PV-Speicher leer.

Was aber super funktioniert ist ein Warmwasserspeicher mit integrierter Warmepumpe. Wir haben den Vitocal 060-A und haben so fast das ganze Jahr über die Deckung des Warmwasserverbrauchs über die PV-Anlage (mit PV-Speicher).

Kann ich vollstens empfehlen.

Man kann den Speicher im Vitola 222 stilllegen und einen ext. Speicher anschließen.

 

Schau einfach ob du einen aus Edelstahl oder einen emaillierten Speicher möchtest.

https://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/warmwasserbereiter/warmwasserspeicher/vitocell-300-v.html

https://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/warmwasserbereiter/warmwasserspeicher/vitocell-100-v.html

 

bei den Speichern  ab 300l wird das meist angeboten

qwert089_0-1650872261494.png

 

VG

Ich hab mich mal versucht durch das echt umfangreiche Angebot von Viessmann durchzuarbeiten....wenn ich das richtig sehe, kommt als Speicher mit Elektroeinsatz nur ein  Vitocell 100-W/CVE in Frage? 

oder der CVBC

Hier könnte man mittig und unten einen EHE einbauen und ist mit dem 2. Wärmetauscher für SolarThermie oder eine Wärmepumpe vorbereitet.

 

qwert089_0-1655837516488.png

 

oder einen CVB.

 

VG

Das wäre dann ja quasi die günstigste Methode und auch noch die flexibelste...gefällt mir 🙂

Wenn ich also einen Vitocell 100-B CVBC nehmen würde...wird ja der interne 150L Speicher meiner Vitola 222 stillgelegt. An welchen Kreislauf des 100-B sollte ich denn dann meine Heizung anschließen?  In der Anleitung des 100B steht ja man soll Anschluß 3 nehmen (oben)...aber macht Anschluß 4 (unten) nicht mehr Sinn? Bei Anschluß 3 würde ich ja immer nur den oberen Teil des 100-B erwärmen?

Der obere Teil hätte dann wieder genau das Volumen wie im Vitola 222. Das hat doch vermutlich bisher ausgereicht?

 

Der unter Teil (sobald dieser warm ist auch oder obere) könnte dann ganz mit dem Heizstab erwärmt werden.

Ne leider haben mir die 150L noch nie so richtig gereicht...hab zwei Damen im Haus und die baden gerne und viel....speziell im Winter bleibt die Wanne dann oft kälter, weil das heiße Wasser gerade für die Heizung gebraucht wird.

 

Allein von den baulichen Gegenheiten bekomme ich aber wohl maximal einen 300L Speicher in den Heizungskeller noch mit rein...die größeren bekomme ich nicht durch die Tür.

 

Hab aber gerade gesehen....ein Vitocell 100-V CVAB 300L wäre doch mit nur einer Heizwendel und Möglichkeit des Heizstabes (am liebsten Elwa) ...wurde mir ja weiter oben auch schon vorgeschlagen....muss ich übersehen haben.

 

Guten Abend, ich klinke mich hier mal ein, da ich exakt das gleiche Heizsystem habe und auch aktuell darüber nachdenke, daran einen Pufferspeicher anzuschließen.


Daher meine Frage, ob das hier bei dem vorhandenen Heizungssystem ohne weiteres möglich ist.

An den Ersteller des Themas: wie haben Sie das Ganze inzwischen gelöst? Oder ist es bei der Absicht geblieben?

 

VG

Hi, 

 

Es ist bei der Absicht geblieben. Leider habe ich bis heute keine umsetzbare Lösung gefunden, die nicht finanziell in keiner Relation mehr steht 😭

 

Aber ich bin dankbar für deinen Beitrag... Es ist ja schon etwas her und vlt hat dich mittlerweile etwas getan. Daher bin ich gespannt auf die Antworten zu deinem Beitrag.

Gruß, 

Mirco

Hast Du denn mal den Energiebedarf nur für die Warmwasserbereitung ermittelt?

 

Bekommst Du für überschüssigen Solarstrom keine Vergütung?

 

Wir brauchen mit 3 Personen bei täglichem Duschen 6 kWh also 0,6 l Heizöl um das Brauchwasser zu erwärmen mit der Vitola 222 mit 15 kW-Brenner. Da lohnt sich eine Solarstromheizung nicht.

 

Wenn man Spaß am basteln hat, wären Heizkabel unter der Wärmeisolierung um den Warmwasserspeicher gewickelt eine Möglichkeit überschüssigen, nicht vergüteten Solarstrom zur Beheizung zu nutzen wenn man eine entsprechende Regelung, z.B. mit Tuya Smart Home Schaltern realisiert.

Selbst das lohnt sich vermutlich nicht.

 

Vitola222 @2001mit V2A-Speicher Vitotronic 200 KW2, Radiatoren und trotzdem Mischer
Vitola300 @2000, Vitosol 200, Solartrol-E, Vitocell 300, Vitotronic 200 KW2, FBH, Rad. & wasserf. Kamin

In meinem Fall geht’s eher darum, dass ich gerne einen zusätzlichen Energieträger mit der Vitola koppeln möchte. 
Grund ist einerseits der etwas zu kleine Wasserspeicher und andererseits mein Wunsch, alternative Lösungen einbinden zu können. 

Ich bin aber noch unentschlossen, welche das werden soll. 
Darum würde ich erstmal gerne wissen, ob man einen Pufferspeicher ohne große Probleme mit der Vitola koppeln kann. Gibt es dazu Erfahrungen?

Die Vitola möchte ich nämlich auf jeden Fall noch ein paar Jahre betreiben, da sie problemlos funktioniert. 
Und wenn dann der Puffer schon da ist, könnte man irgendwann auf WP umsteigen, wenn die Vitola mal die Grätsche macht. So mein Plan, falls umsetzbar…

Da würde ich wohl eher über eine WW-Wärmepumpe nachdenken. Die kann im Zweifel auch an einen vorhandenen Speicher angeschlossen werden.

Ja, das ist mir bekannt, macht aber aktuell in meinem Fall keinen Sinn, eine PV Anlage ist noch nicht vorhanden.

Es geht mir jetzt einfach darum, ob man die alte Heizung an einen Speicher anschließen kann, oder nicht. Weiß das jemand?
Sprich, kann die Heizung einen Speicher bedienen und ansteuern?

Ausser bei einer Durchlauftherme kann an jedes Gerät ein Speicher angeschlossen werden. Selbst,wenn das Heizgerät selbst über keine Anschlüsse verfügt. Das lässt sich alles auch extern anbinden.

Ob es sinnvoll ist,steht auf einem anderen Blatt.