Liebe Viessmann-Community,
ich habe eine Vitocal 200-S (AWB-E-AC 201.D16) Wärmepumpe und möchte eine PV-Anlage installieren lassen.
Das Angebot des PV-Anbieters sieht Komponenten des Herstellers SMA vor.
Es wäre klasse, wenn jemand hierzu Erfahrungen besitzt? Insb. wäre ich sehr dankbar für einen Rat, ob/inwieweit eine Verbindung hergestellt werden kann und welche (hoffentlich vollumfängliche) Steuerung möglich ist, um den über die PV-Anlage erzeugten Strom bestmöglich/intelligent für die Wärmepumpe zu nutzen?
Herzlichen Dank vorab für alle Tipps!
Viele Grüße
Roman
Hallo @RomanMUC10 ,
eine Verbindung wäre grundsätzlich über die Gridbox oder über unser HEMS möglich. Hierbei kannst du dann eine Überschussfunktion einstellen und das ganze das auch nach Möglichkeit zu visualisieren. Für ein entsprechendes Angebot zur Steuerung und Visualisierung wende dich bitte an deinen Heizungsfachbetrieb.
Viele Grüße
Sebastian vom Customer-Care-Team
Hallo @Sebastian_Fels ,
vielen Dank schon einmal für die Antwort!
Darf ich bitten, etwas mehr Kontext zu geben: Wie genau erfolgt die Anbindung? Ist das "SG Ready"? Benötige ich eine "Erweiterung EA-1" (ist das etwas anderes als SG Ready)? Gibt es auch die Möglichkeit einer Anbindng über EEBUS (das wäre bspw. nutzbar für eine Anbindung an das Home Energy Management System von SMA Solar)?
Und noch in anderem Kontext: Wie wäre genau die Empfehlung für eine Integration in ein KNX-System? Was benötige ich hierzu? Wie erfolgt die Verbindung?
Vielen Dank vorab für die Aufklärung!
Viele Grüße
Roman
Hallo RomanMUC10,
ob du eine EA1 benötigst, hängt davon ab, ob du in der Parametergruppe SmartGrid den Parameter 7E80 auf 4 stellen kannst oder nicht. Über die Kontakte 216.1 (B) bzw. 216.4 (A) kann die SmartGrid-Funktion dann direkt an der Wärmepumpenregelung ausgeführt werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen X3.1 und 216.1 (B) bzw. 216.4 (A) herstellt.
Hinweis:
- Falls Smart Grid an die beiden Digital-Eingänge auf der Grundleiterplatte angeschlossen ist („Freigabe Smart Grid 7E80“ auf „4“), darf die externe Aufschaltung für die Heiz-/Kühlkreise nicht eingeschaltet werden („Fernbedienung 2003“ auf „2“). Sonst ist Smart Grid nicht aktiv.
- Die EVU-Sperre ist im Funktionsumfang von Smart Grid enthalten. Daher darf in diesem Fall das EVUSperrsignal nicht an den Anschlüssen X3.6 und X3.7 angeschlossen werden.
Die Funktionen, die darüber ausgeführt werden können, sind folgende:
■ kein Kontakt geschlossen: Wärmepumpe ist im Normalbetrieb
■ Kontakt (A) geschlossen: EVU-Sperre
- Verdichter AUS
- Heizwasser-Durchlauferhitzer kann eingeschaltet werden („Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei EVU-Sperre 790A“).
■ Kontakt (B) geschlossen: Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. Die Änderungen werden mit folgenden Parametern eingestellt:
- Trinkwassererwärmung: „Smart Grid Sollwertanhebung für Warmwasserbereitung 7E91“
- Beheizung Pufferspeicher: „Smart Grid Sollwertanhebung für Heizwasser-Puffersp. 7E92“
- Raumbeheizung: „Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Heizen 7E93“
- Raumkühlung: „Smart Grid Sollwertabsenk. für Raumtemperatur Kühlen 7E95“
- Der Verdichter schaltet sich nur bei Bedarf ein. Die gültigen Einschaltbedingungen für die jeweilige Funktion müssen erfüllt sein. Für die jeweilige Funktion muss im Zeitprogramm eine Zeitphase aktiv sein.
- Auf die Zusatzheizungen haben die angepassten Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Die Zusatzheizungen werden bei den Grenzen ausgeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.
■ Kontakt (A) und (B) geschlossen: Die Anlagenkomponenten werden auf die eingestellten max. Temperaturen beheizt oder auf die Mindesttemperaturen gekühlt. Der Verdichter schaltet sich
sofort ein, auch wenn keine Zeitphase im Zeitprogramm aktiv ist.
Max. Temperaturen für verschiedene Funktionen:
- Trinkwassererwärmung: „Max. Warmwassertemperatur 6006“
- Beheizung Pufferspeicher: „Max. Temperatur Pufferspeicher 7204“
- Raumbeheizung: „Max. Vorlauftemperatur Heizkreis 200E“
- Raumkühlung: „Min. Vorlauftemperatur Kühlung 7103“
- Zum Erreichen der max. Temperaturen darf der Heizwasser-Durchlauferhitzer eingeschaltet werden. Die max. Stufe ist einstellbar („Smart Grid Freigabe E-Heizung 7E82“).
- Auf die übrigen Zusatzheizungen, z. B. externer Wärmeerzeuger haben die max. Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Die Zusatzheizungen werden bei den Grenzen ausgeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.
- Die Anlagenkomponenten werden nacheinander gemäß den festgelegten Prioritäten beheizt oder gekühlt, z. B. Trinkwassererwärmung vor Raumbeheizung.
- Die „Ausschaltgrenze Wärmepumpe bivalenter Betrieb 7B0F“ wird auf –30 °C verschoben, sodass die Wärmepumpe auch bei niedrigen Außentemperaturen in Betrieb bleibt.
Eine EEBUS-Anbindung in das Homemanagement von SMA ist nicht möglich.
Um die Anlage in einem KNX-System nutzen zu können, benötigst du das Vitogate 200 KNX.
Viele Grüße
Flo