abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Horicell Heizstab nachrüsten

Hallo,

Ich würde gerne die ungenutzt Energie meiner PV Anlage, da meine Eingespeist Energie nicht subventioniert wird, sinnvoll nutzen.
Ist es möglich an meinem Warmwasserspeicher Horicell einen Heizstab nachzurüsten?
37 ANTWORTEN 37


@Mühle1  schrieb:

. Wie mann oben im Bild sehen kann, liegen die Heizschlangen vor der Öffnung. Vielleicht kann man diese nach unten drücken??))

 

Viele Grüße Mühle1


Das kannst vergessen. Die Heizschlangen liegen, wie sie liegen. Die rückt keinen mm.

 

Ansonsten Glückwunsch zur Bastellösung.

Hört sich interessant an. Hast Du das mit Bildern dokumentiert? Ich hab einen HoriCell zusätzlich erworben, den ich nun ausschließlich mit Strom beheizen möchte und bei Bedarf über eine Ventillösung zuschalten kann.

Dann ist entweder der ursprüngliche VitoCell, der an meiner Ölheizung hängt, in Betrieb, oder eben der strombeheizte HoriCell...

Hallo,

habe mal ein paar Bilder angehängt (verbaute Teile und vorher/nachher mit eingebauter Heizpatrone. In diesem Chat ist die Reinigungsöffung ohne Stahlgussdeckel zu sehen. Mein Speicher hatte zum Glück keine innenliegende Heizschlange. Ansonsten so montieren wie beschrieben.

Viele Grüße 

2DC035E5-C3F3-4D7E-A546-BAFEED50048B.jpeg
80D10B1A-23A9-439B-9FE4-ECC2F5DE0758.jpeg
3F65E152-079D-4182-BF63-64E0456CBCFB.jpeg
CE1985B0-625D-4656-9663-2926684E58FC.jpeg

@Mühle1 sieht gut aus.

 

wo gibt es diesen Adapter?

 

Lies meinen 1. Beitrag, da steht alles.

Gruß Mühle1

Guten Tag,

Ich habe dein Bericht über den Einbau des Heizstabes gelesen, ich hatte letztes Jahr die gleiche Idee wie du. Ich werde jetzt auch mein horicell mit einem Heizstab versehen. Meine Frage ist: funktioniert es so wie du dir das vorgestellt hast? 

Viele Grüße 

Tscho

Ich habe das jetzt einfach mal eingebaut, passt soweit sehr gut. PV Überschussladungssteuerung über My Energy Eddy. Die Tage noch mal configurieren. Hat schon jemand Erfahrungen wie gut das funktioniert? Der Heizstab liegt ja dort nicht ganz so günstig. 🙂

Nach langen Überlegungen habe ich mich nun auch an die Sache gewagt. Wie auf den Bildern zu sehen ist,  war in meinem Edelstahl Speicher alles frei und nichts durch irgendwelchen Heizwendeln verbaut. Ein Kollege hat mir den  gußeisernen Revisionsdeckel (4 Zoll) plan gedreht und ein Loch reingefräst. Dahinter habe ich ebenfalls in die Edelstahl-Platte im Deckel ein Loch gefräst und alles mit Dichtungen abgedichtet. 

 

Funktioniert alles nun seit 2 Monaten sehr gut. Auch meine Sorge, dass ein 3KW Stab für 160L Wasser eventuell zu klein ist, war unbegründet.  

Habe mir eine Steuerung selbst gebaut, welche je nach Überschuss 500W, 1000W, 2000W oder 3000W einschaltet. 

Gruß Paddy

20240422_190533.jpg
20240605_082245.jpg
20240503_153557.jpg
20240423_063048.jpg
20240422_190354.jpg
20240503_145656.jpg
20240503_145725.jpg

 

 

Hier meine Lösung am Horicell-HG 3001 026 Baujahr 1987.

 

Wasser ablassen.

1 1/4“ bzw. 5/4“ Reduziermuffe für Temperaturfühler heiß machen und entfernen. 

Verschraubung Flach Dichtend mit Innengewinde - 1 1/4 Zoll IG - Gewinde-Fitting aus Edelstahl(V4A)

https://amzn.eu/d/6KAjdXt


Da die Öffnung eng ist müssen interne Ablagerungen entfernt werden. Zusätzlich musste der Heizstab erwärmt und vorne etwas zusammengedrückt werden, damit er dann durch die konische Öffnung des Speichers passte.

Gewinde Einhanfen mit Fermit und Verschraubung aufschrauben.

 

Der Heizstab muss kompatibel mit Edelstahlspeichern sein.

2,5KW 1 1/4“ Heizstab einschrauben.

Mit Zwei Rohrzangen oder oder Schlüsseln Verschraubung kontern und festziehen.
Die Temperatur kann am Heizstab geregelt werden. Der ursprüngliche Temperaturfühler kann am Gehäuse festgeklebt werden, in meinem Fall ist er obsolet.


Durch die mittige Position des Heizstabes wird nur die obere Hälfte des Speichers erwärmt.
Bei unserem Speicher gingen die Heizschlangen ebenfalls zentral hinter der 4“ Besichtigungsöffnung entlang. Bei den Horicell Speichern mit der Temperaturskala oben rechts am Gehäuse ist wohl genug Platz dort. Das vorletzte Bild zeigt die Heizwasserleitung vor dem 4“ Besichtigungsdeckel durch die 1 1/4“ Öffnung (Wasser im Speicher über abgeschraubte Muffe aufgefangen und halb entleert, daher spiegelt sich das Bild durch die Wasseroberfläche in der unteren Hälfte).

 

Beste Grüße

Max

IMG_2761.jpeg
IMG_2748.jpeg
IMG_2752.jpeg
IMG_2759.jpeg
IMG_2532.jpeg
IMG_2756.jpeg
IMG_2894.jpeg
IMG_2893.jpeg

Und was machst mit der Opferanode ?

@Franky der Speicher ist aus Edelstahl!

Wer Lesen kann,ist klar im Vorteil!:-)

Genau, der Edelstahlspeicher benötigt keine Opferanode. 
Es ist aber zu beachten dass für den dauerhaften Betrieb ein 1 1/4“ (oder kleinerer Durchmesser mit Edelstahl Reduziermuffe) Heizstab eingebaut werden muss der explizit für Edelstahlspeicher geeignet ist. Der von mir aktuell eingebaute und fotografierte ist nicht geeignet für Edelstahlspeicher. 

Dieser wäre z. B. geeignet:

https://www.shopping-kobolde.de/p/2kw-230v-5-4-mb-edelstahl-heizstab-elektroheizstab-boiler-mit-ther...

 

Bei dem Beitrag ging es mir hauptsächlich darum, dass es bei den alten Horicell-HG auch anders möglich ist als über die 4“ Besichtigungsöffnung. Gerade, wenn dort die Heizwasserleitung vorliegen.  

Im technischen Datenblatt meines Horicell-HG, sind die Heizwasserleitungen bei 3001 025; 3001 026; 3001 027 und 3001 028 vor der 4“ Besichtigungsöffnung eingezeichnet. 
https://www.intec-heizung.de/media/pdf/4d/27/ff/Viessmann-Horicell-HG-Datenblatt.pdf

Top-Lösungsautoren