Guten Tag,
ich habe einem Heizungslieferanten (HB) eine Servicefreigabe erteilt und habe diesbezüglich einige Fragen:
Frage 1: Wie ist der weitere Ablauf zum Thema „Bestätigung durch den HB“
Wer muss hier wem / wann / was / wie bestätigen ?
Frage 2: Ablauf „Fernzugriff durch HB auf die Steuerung des Wärmeerzeugers“
Ist eine Statusabfrage / Parameteränderung durch den HB auch ohne vorherige Freigabe / Zustimmung des Kunden möglich ?
Frage 3: Fernzugriff - Funktionen
Welche Aktivitäten können zur Fehlerlokalisierung / Fehlerbehebung durch den HB durchgeführt werden ? (Statusabfrage / Parameteränderungen etc.) und welche sind vor Ort am Wärmeerzeuger erforderlich ?
Frage 4: Wie ist der Ablauf Wechsel Servicefreigabe
Wie kann ich eine bereits erteilte Servicefreigabe wieder kündigen und einer anderen HB - Firma neu erteilen ?
Vielen Dank für Ihre Stellungnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Gerd Hoffart
Paul-Lincke-Str. 5/2
74211 Leingarten
Tel.: 07131 402231
E-Mail: gerd.hoffart@t-online.de
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Ing,
zunächst solltest du mal deine persönlichen Daten hier aus dem öffentlichen Beitrag nehmen. 😉
Zu 1.: Bestätigen/ annehmen muss die Servicefreigabe dein Fachbetrieb, mit welchem du darüber im Vorfeld nach Möglichkeit gesprochen haben solltest.
Zu 2.: Ja, aber alle Änderungen werden im Ereignisprotokoll dokumentiert, welches auch nicht gelöscht oder bearbeitet werden kann. Somit ist jeder Schritt zu jeder Zeit nachvollziehbar und nachweisbar.
Zu 3.: Der Fachbetrieb kann aus der Ferne die gleichen Einstellungen und Abfragen vornehmen wie du selbst auch. Eine aufgetretene Fehlermeldung muss immer vor Ort am Gerät entstört werden.
Zu 4.: Genauso wie beim Vergeben. Einfach auf die Freigabe gehen und diese zurückziehen. Anschließend kannst du dann einem anderen Fachbetrieb die Servicefreigabe geben.
Gruß Benjamin vom Customer-Care-Team
Hallo Ing,
zunächst solltest du mal deine persönlichen Daten hier aus dem öffentlichen Beitrag nehmen. 😉
Zu 1.: Bestätigen/ annehmen muss die Servicefreigabe dein Fachbetrieb, mit welchem du darüber im Vorfeld nach Möglichkeit gesprochen haben solltest.
Zu 2.: Ja, aber alle Änderungen werden im Ereignisprotokoll dokumentiert, welches auch nicht gelöscht oder bearbeitet werden kann. Somit ist jeder Schritt zu jeder Zeit nachvollziehbar und nachweisbar.
Zu 3.: Der Fachbetrieb kann aus der Ferne die gleichen Einstellungen und Abfragen vornehmen wie du selbst auch. Eine aufgetretene Fehlermeldung muss immer vor Ort am Gerät entstört werden.
Zu 4.: Genauso wie beim Vergeben. Einfach auf die Freigabe gehen und diese zurückziehen. Anschließend kannst du dann einem anderen Fachbetrieb die Servicefreigabe geben.
Gruß Benjamin vom Customer-Care-Team