abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Steigrohr klopft

So nun zur Masterfrage.

Vor zwei Jahren bin ich in ein aus Stahlbeton gebauten Doppel-Flachdachhaus (Baujahr 1972) mit 8 je Parteien links und 8 Parteien rechts im 1. Stock eingezogen.

Leider ist es nun so das in der Winterheizperiode das eine Warmwassersteigrohr Nachts klopft.

Dies beginnt wenn die Heizung auf Nacht umstellt.. sprich es beginnt so um 22:30 - 23:30, dann mal so um 4:30 oder 6:30.

Es klopft dermaßen laut das man nicht einschlafen kann, bzw. davon aufwacht.

Hab diverses ausprobiert, Heizkörper komplett aus gedreht, bzw, den Heizkörper den ganzen Tag und Nacht auf volle Heizleistung gestellt, den Wasserzulauf des Heizkörpers zugedreht, Luft aus dem Heizkörper rausgelassen, ebenso bei den ANDEREN Heizkörpern in der Wohnung.

KEIN ERFOLG !!

 

Das klopfen löst sich erst auf wenn ich den Heizkörper voll aufdrehe und warte bis sich das klopfen auflöst. Dies mache ich dann zwei bis dreimal die Nacht.

Da kommt kein normaler Schlaf zustande, bzw. man wartet innerlich darauf das es losgeht.

Ich habe natürlich die anderen Parteien gefragt ob bei Ihnen auch so was ist, die haben damit kein Problem....

 

Nun habe ich die Hausverwaltung informiert, es kam ein Heizungsbauer... der hatte auch nur FRAGEZEICHEN im Gesicht.... das klopfen ging weiter.

Der nächste Versuch war nun so, das die mir die Wand aufgeklopft haben und die Rohre freigelegt haben so das sie nirgends mehr anstoßen (Wand), die Schellen weggeschraubt und die beiden Rohre gedämmt haben, und am Boden haben sie auch noch Mörtel reingemacht.

Das war im Frühsommer.

Seitdem war das Loch im Schlafzimmer...

 

Ich sagte der Hausverwaltung ich wolle erst mal abwarten ob die Aktion was gebracht hat... LEIDER OHNE ERFOLG.

 

Seid November 2018 bin ich nun wieder dran... Handwerker waren nun wieder da und haben sich die Heizung im Keller angeschaut... FRAGEZEICHEN, am Donnerstag war dann wieder Jemand da, es wurde an den Einstellungen der Heizung was geändert.

Nachts wieder das gleiche,,,, das geht nun schon zwei Jahre.

Ich bin am verzweifeln.... meine Nerven liegen BLANK !!

Verbaut ist Viessmann Trimatic mc 7450260 eine Umwälzpumpe von Wilo und ein Heizkessel von Viessmann Paromat-Triplex 7306 3010 IMG_20190115_155850.jpgIMG_20190115_155858.jpg

 

5 ANTWORTEN 5

Entweder reibt das Rohr immer noch irgendwo oder irgendein Heizkörper ist falsch herum angeschlossen. Sprich Vorlauf mit Rücklauf vertauscht. Mal testen an jedem Heizkörper..... Ventil schließen warten bis er abgekühlt ist und dann aufdrehen und schauen ob er dann am Vorlauf warm wird.

Ich würde hier Kundendienst zustimmen. Sehr wahrscheinlich ist mindestens ein Heizkörper verkehrt herum angeschlossen. Hier arbeitet die Pumpe dann gegen das Ventil, welches dann Geräusche verursacht.
Zum Überprüfen reicht es, wenn man mal den Heizkörper anfasst. Der muss von oben her warm werden.

Hallo,

wenn du Zugang zur Heizung hast, stelle doch mal wenn das Klopfgeräusch auftritt auf Schneekristall/Schneekristall.

Dann ist die Pumpe aus, und -sollte das Geräusch dann weg sein- die Heizung sicher als Verursacher ausgemacht.

Dann gehe ich wie meine Vorredner von einem falsch angeschlossenen Heizköper oder einem verkehrt herum eingebauten Thermostatventil aus.

Nebenbei:

Ich würde die dauerhaft auf Sonne / Schneekristall stellen, dann wird nur nachts bei Frost geheizt. Das ist am sparsamsten (Pumpe aus, keine Bereitschaftsverluste) Keine Angst: da die Häuser gut gedämmt sind, wird es nachts normalerweise nicht kälter als 18°C. Die Geräusche wären dann nachts auch weg. Sollte es jemandem doch zu kalt sein, könnt ihr immer noch umstellen.

Um die Heizkurve weiter zu optimieren, s. hier
http://www.heizung.de/de/lexikon/f_bis_j/Heizkennlinie.html

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing

Danke werde ich mal ausprobieren.
Die Heizkörper sind aber korrekt angeschlossen, zumal es auch sehr alte Rippenheizkörper...

Entweder reibt das Rohr immer noch irgendwo oder irgendein Heizkörper ist falsch herum angeschlossen. Sprich Vorlauf mit Rücklauf vertauscht. Mal testen an jedem Heizkörper..... Ventil schließen warten bis er abgekühlt ist und dann aufdrehen und schauen ob er dann am Vorlauf warm wird.
Top-Lösungsautoren