abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hallo Viessman Team,wo ist der Unterschied zwischen Zündbrenner 7822652 und 7171822 ?

Nach einer Störung am Gasautomat wurden vor 3 Wochen der Zündbrenner mit neuer Teilenummer 7822652 und der Gaskombiregler mit Teilenummer   7833030 verbaut. Anlage lief 10 Tage störungsfrei, kommt aber jetzt alle 28- 10 Stunden. auf Brennerstörung. Diese lässt sich resetten und die Heizung läuft wieder. Gefühlt werden die Störungsabstände kürzer.

Was könnte die Ursache sein. bzw. gibt es einen Vorteil durch einbau des  Zündreglers  7171822 welcher den 7822652 ersetzt. ?

Anlage: Rexola Triferral RTF 18 mit Seriall 7518339600194103

Werte der Heizung sind laut Schornsteinfeger bestens, und Betrieb seit Jahren störungsfrei.

 

 

vielen Dank im Voraus

 

Charly Mazur

 

 

 

6 ANTWORTEN 6

Gibts denn eine Fehlermeldung in Form eines Buchstaben-/Zahlencodes ?

Wäre ja auch gut möglich, dass der Fehler gar nichts mit dem neuen Automaten zu tun hat.

Leider nein. Nur die Störungslampe in der Mitte, und oben sind an. Die Trimatik zeigt keinen Fehler. Wie kann man kontrollieren, ob der Zündbrenner funktioniert?

Über dem Zündbrenner sollte ein kleines Schauglas oder eine bewegliche Klappe sein. Dort mal während des Zündvorganges reinschauen. Meist hat man am Zündbrenner noch eine grössere Austrittsdüse montiert, welche wohl die Flamme in Richtung Elektroden lenken soll. Mitunter gehen die Flammen aber mehr an der Elektrode vorbei, so, dass es hier zu einer Fehlinterpretation kommt. Oder es ist eine falsche Düse eingelegt worden, welche nicht für die Gasart bestimmt ist. Äusserlich sind die Zündgasdüsen identisch, unterscheiden sich nur über die kleine Auslassbohrung und natürlich einer eingestanzten Kennziffer.
Ein Fachinstallateur kann hier sicher weiterhelfen. Zumindest wird er einschätzen können, ob die Flammenbildung beim Zündbrenner in Ordnung ist.

Danke für den Hinweis. Der Zündbrenner ist ja auch gewechselt worden. Auf dem Boden des Kessels ist ein Metallspiegel angebracht, in dem man die Zündflamme kontrolieren kann. Aktuell kann ich da keine sehen, ich schau morgen nochmal genau hin. Der Kessel zündet ja oftmals am Tag Problemlos. Bei Wärmeanforderung erfolgt nach einigen Sekunden ein leise Brummen von 5 bis 10 Sekunden, nach 20 Sekunden hört man Gas strömen und der Kessel zündet. Nach 40 Sekunden ist volle Flammstärke erreicht. Und mit dem neuen Gadkombiregler ist sogar das "Nebelhorn" beim Hochfahren weg, das hatte der Kessel über Jahre.
Montag kommt nochmal der Service, der die Entstörung vorgenommen hat. Ich meld mich mal, was es gegeben hat.
Ist ja schliesslich nicht mehr der neueste Kessel, aber funktionierte 10 Jahre störungsfrei, und der Schornsteinfeger bescheinigt immer gute Werte.

Gerade, weil der Zündbrenner gewechselt wurde, wäre es durchaus möglich, dass hier versehentlich die falsche Zündgasdüse verbaut wurde. Zumindest kenne ich es so, dass in dem Paket mindestens 2 Düsen drinliegen. Eine für Erdgas, eine für Flüssiggas. Ist mir selbst auch schon mal passiert.

Update: Monteur war da, Gasdruck vor dem Gasautomaten fällt bei Brennerstart im Betrieb unter 17mbar. Versorger informiert, Druckregler (von 1986) vor dem Zähler wurde umgehend getauscht. Warten wir mal ab, ob das Problem jetzt verschwunden ist.
Top-Lösungsautoren