Hi!
Leider ist die Pumpe gestern kaputtgegangen. Könnte mir jemand bitte eine geeignete Pumpe empfehlen?
Nummer der Vihu 70r ist wie folgt: 2009652/9509
Vielen Dank!
Die Seriennummer des Motors lautet: 740385821168 oder 740385821188. Die vorletzte Ziffer kann ich nicht hundertprozentig identifizieren. Ich bin für jeden Hilfe dankbar!
Nützt leider nicht viel, Wir brauchen die Nummer der Divicon.
Oder du gibst sie selbst ein.:https://www.viessmann.com/etapp/search/de/0500
Dankeschön für die schnelle Antwort! Ich habe die vermeintliche Nummer beigefügt, ist das die folgende: 731201811183?
Ich habe noch zwei weitere Bilder der Heizungsanlage hochgeladen. Die Heizung löst seit ein paar Tagen immer den fi-schutzschalter aus, praktisch sobald der Boiler warm ist. Ich gehe nur davon aus, dass die Pumpe defekt ist, altersbedingt und durch die defekten Dichtungen wo anscheinend auch seit ein paar Tagen Wasser austritt.
Danke nochmals für die Hilfe!
Ich sehe grade,dass es eine externe Pumpe ist. Da kannst eigentlich jede nehmen,welche so auf dem Markt ist. Ob Grundfos oder Wilo,ist reine Glaubensfrage. Und da es die Ladepumpe ist,reicht eine 1-4 oder ähnliches. Das Anschlussgewinde dürfte 1,5" haben ?
Wenn der FI nach der WW- Erwärmung kommt,tippe ich eher auf die Zirkulationspumpe. Die ist während der WW- Bereitung meist aus und schaltet sich später wieder zu.
Lieben Dank, Franky, für die Hilfe. Habe wieder was neues dazugelernt, freut mich sehr. Ja, die Gewinde sind 1,5".
Ich habe ein Bild der Zirkulationspumpe hochgeladen. Diese werde ich dann mit einer 25-40/180 tauschen, ich hatte gerade die Heizung angeschaltet und sofort löste der Fi wieder aus, ich habe dann die Ladepumpe von dem diomatik 7450 250 getrennt und die Sicherung blieb drin. Habe jetzt wieder alls ausgeschaltet, deutet das darauf hin, dass die Ladepumpe definitiv kaputt ist? Bei der diomatik ist die 21 die Zirkulationspumpe und die 20 die Ladepumpe. Ich danke dir für die Zeit und Bemühungen.
Sorry für das Doppelposting, habe nicht gefunden wie ich den Beitrag bearbeiten kann. Bezüglich der Ladepumpe, könntest du mir bitte eine geeignete empfehlen? Vielen Dank.
Die 21 ist die Speicherbeheizung/Ladepumpe. Zumindest steht das so auf dem Anschlussplan.
Vielleicht gibts ein kleines Verständnisproblem? Die Umwälz- oder Heizkreispumpe ist klar, denke ich. Die Ladepumpe ist für die Speichererwärmung da, die Zirkulationspumpe bringt aber das WW näher zur Entnahmestelle. Anders ausgedrückt: Lade- und Umwälzpumpe bewegen Heizwasser, die Zirkulationspumpe bewegt das Brauchwasser.
Und für die Ladepumpe wäre z.B. eine Grundfos Alpha 1 25-40 der adäquate Ersatz.. Achtung, die gibts in zwei Versionen. Einmal 130 mm und einmal 180 mm Einbaulänge. Die vorhandene sieht aus wie 180 mm.
Danke sehr. Geht klar, habe den Begriff verwechselt. Die 21 also die Ladepumpe werde ich auch sicherheitshalber wechseln, 25-40/180.
Ich meinte die 20, die Zirkulationspumpe, also die Vihu 70r. Könntest du mir dafür bitte eine geeignete empfehlen? Gewinde sind da auch 1,5". Diese hatte ich getrennt von der diomatik und dann blieb der Fi drin, davor hatte ich die Heizung heute zweimal angeschaltet, mit der vihu 70r angeschlossen und beide Male flog der Fi sofort raus.
Die Pumpe dürfte dann definitiv defekt sein, ja. Allerdings glaub ich nicht, dass die 70er eine Zirkupumpe ist. Das dürfte eher die Heizkreispumpe sein. Steckplatz 20 spricht auch dafür.
Eine Zirkupumpe ist meist sehr leistungsschwach. z.B. eine Z 15 von Wilo.
Die Grosse 70er, da wäre eine Alpha 2 25-60 oder 25-80 gut geeignet.
Würde auch gut dazu passen, dass der FI kommt. Die Heizkreispumpe ist während der WW-Bereitung ausgestellt. Nach Speichererwärmung geht die Ladepumpe aus, die Heizkreispumpe wieder an.. Und wenn hier der Anlaufkondensator einen Defekt hat, kann durchaus der FI auslösen.
Ja, richtig, das ist die Heizkreispumpe laut der Zeichnung und Beschriftung. Ich finde gar keine Zirkulationspumpe, kann das sein? Deshalb war ich auch etwas verwirrt, da ist noch ein weiterer Steckplatz für den Mischermotor aber das wars dann auch schon. Die restlichen Steckplätze sind belegt mit Temperatursensoren. Wir haben ebenfalls eine weitere 25-40/130 Pumpe für die Fußbodenheizung aber die ist in einem anderen Schaltkreis und nicht mit der Diomatik verbunden. Sehr interessant, ich habe hier wirklich super Infos bekommen. Danke für deine schnelle Hilfe und auch deine Zeit. Ich bestelle mal die Teile und melde mich dann erneut.
Es ist durchaus möglich, dass keine Zirkupumpe verbaut ist. Je nachdem, wie lange die WW-Strecken bis zur Entnahmestelle sind. Manchmal stehen Speicher ja unmittelbar neben oder unter einem Badezimmer. Da lohnt natürlich eine Zirkupumpe nicht.
Klingt sehr logisch, danke. Pumpen sind bestellt, ich hätte noch zwei weitere Fragen wenn du so nett bist und mir da noch helfen könntest wäre ich dir auch nochmal sehr dankbar. Das neben dem Manometer ist der Schnellentlüfter, richtig? Sind die beiden oberen Ventile auch Schnellentlüfter oder was ist deren Funktion?
Dann wundere ich mich noch was das Teil auf dem dritten Foto ist? Ist das ein Schlammabschneider?
Danke vielmals für die Hilfe!
Das erste Bild zeigt den Ölfilter.
Im Inneren ist ein Kunststoffeinsatz,welcher jährlich gewechselt werden sollte. Der hält die Schwebstoffe zurück,welche im Öl eben so schwimmen.
Das zweite Bild zeigt die Absperrventile und ein Manometer.Hinter dem Manometer der Entlüfter des Kleinverteilers. Der hat's offenbar hinter sich . Die Absperrventile erleichtern den Austausch der Pumpe ungemein:-)
Und das dritte Bild zeigt einen Schnellentlüfter. Man sollte die nicht dauerhaft offen lassen. Besser wäre hier,ab und an mal die Kunststoffkappe lösen.
Falls mal der Schwimmerverschluss im Inneren nicht mehr dichtet,fangen die an mit Sabbern.
Sorry, die Bilder wurden in einer komischen Reihenfolge hochgeladen. Gut, danke für die Info, den Ölfilter werde ich sofort auch erwerben und wechseln. Den Entlüfter wollte ich auch tauschen, wusste nur nicht genau was für ein Teil das ist :D. Habe den jetzt auch bestellt. Die beiden Schnellentlüfter aus Bild drei werde ich am besten auch austauschen. Ich werde mich hier wieder melden wenn die Teile da sind und eingebaut sind. Vielleicht kann jemand über Google das Forum, so wie ich, finden und auch was lernen. Tolle Sache das hier 🙂
Zur Info: du brauchst nicht den ganzen Ölfilter,sondern nur den Filtereinsatz.
Ja, ich meinte nur den Filtereinsatz, wie auch beim Auto 😄
Hi Franky, ich melde mich noch einmal. Die Alpha 2l ist angekommen und die alte Vihu ist entfernt. Jedoch kriege ich das eine Stück/Ventil/Verlängerung nicht ab. Könntest du mir bitte nochmal helfen und mir sagen was das für ein Teil ist? Ich kaufe das dann lieber bevor ich noch weiter versuche die Mutter zu lösen. Vielen Dank
Das ist die Pumpenverschraubung mit integrierter Schwerkraftbremse.
Dass die Mutter fest ist,kann ich mir gut vorstellen. Es kann helfen,die Mutter mit relativ starken Hammerschlägen zu lösen Ein Schraubstock ist von Vorteil.
Theoretisch würde stark erwärmen auch gehen,allerdings wird das die Bremse nicht überleben.
So ähnlich: https://amzn.eu/d/fdzecKB
Danke für die Infos, wieder was dazugelernt 🙂 Habe die Mutter mit dem Dremel bearbeitet da ich die Schwerkraftbremse online nicht kurzfristig finden konnte.
Habe jetzt alles inklusive der neuen Pumpe eingebaut, die Sicherung bleibt drinnen aber die Pumpe schaltet sich innerhalb kurzer Zeit aus (10 Sekunden) und der Brenner springt nicht an.
Das Diomatik zeigt keine Fehlermeldungen, ich als Laie, gehe davon aus, dass ein Relais beschädigt wurde durch die vielen Stromausfälle und den dadurch beschädigten Fi Schalter. Ich habe die diomatik noch nicht geöffnet, werde das aber sofort morgen machen. Bin ich da eventuell auf der richtigen Spur?
Wenn ich die Diomatik auf Schornsteinfeger-Modus stelle bleibt die Pumpe an aber der Brenner ebenfalls aus. Nichts erwärmt sich.
Danke für die konstante Hilfe, Franky. Du bist wirklich ein Lebensretter für mich momentan.
Wenn der Brenner auch mit dem Prüfbetrieb nicht anspringt,hätte ich eher den Feuerungsautomaten im Verdacht,weil im Prüfbetrieb die Regelung faktisch übergangen wird. Der Kessel würde hier nur gegen den Kesselthermostaten und den STB arbeiten.
Der STB bleibt erstmal aussen vor,weil da gar nichts gehen würde.
Und ich nehme mal an,dass der Kesselthermostat keine 75*C mehr misst.
Hi und guten Morgen, danke für die schnelle Rückmeldung.
Also, der Brenner und das Gebläse laufen jetzt kurioserweise im Normalbetrieb und im Prüfmodus, jedoch schaltet sich die Alpha 2L Pumpe im Normalbetrieb sofort aus. Die Pumpe wird auch nicht warm. Ich kann auch hören, dass das Öl bewegt wird in der Anlage. Ich habe eine 25-80/180 Alpha 2L verwendet.
Die Temperaturanzeige in der Diomatik ist etwas gestiegen und zeigt mir jetzt Licht bei der Warmwassererwärmung.
Die Temperatur im Warmwasserspeicher steigt ebenfalls minimal jedoch nicht synchron mit der Diomatik wahrscheinlich weil die dafür zuständige Pumpe nun auch defekt ist?
Die Pumpe für die Speicherbeheizung wird warm aber mit dem Schraubendreher am Ohr kann ich nicht hören, dass die läuft
Die Temperatur in dem Manometer der Fußbodenheizungspumpe (25-40/130) steigt konstant, bei einem der Stellantriebe der Fußbodenheizung gab es gerade einen Kurzschluss und ich habe diese Pumpe samt Stellantriebe nun vom Strom entfernt. Die Temperatur steigt trotzdem weiter.
Irgendeine Idee woran es liegen könnte? Danke sehr
Dass die Heizkreispumpe abschaltet,wundert den Bildern nach gar nicht. Die Duomatik signalisiert Wärmeanforderung durch den Speicher. Die rote LED!!!
Und die Regelung kann immer nur eins: WW oder Heizung. Nicht beides zusammen.
Und wenn die Speicherladepumpe nicht läuft,würde ich erstmal messen,ob sie überhaupt bestromt wird. Hat sie Strom ,läuft aber nicht,ist die Pumpe hin. Bekommt sie keinen Strom,obwohl die rote LED leuchtet,liegt's an der Regelung.
Und noch was: Solange die WW- Bereitung nicht abgeschlossen ist,geht die Heizung nicht in Betrieb.
Es sei denn,du setzt die WW- Soll mal auf 10*C. Dann sollte die rote LED verlöschen und die Heizkreispumpe anspringen.
Vielen lieben Dank für die Erklärung und schnelle Antwort. Jetzt habe ich es auch verstanden 😄 Also, die Heizung funktioniert jetzt wieder, bis auf die Fußbodenheizung weil da der Strom getrennt ist. Ich möchte die Pumpe für die Fußbodenheizung und den Speicher tauschen. Außerdem werde ich mir noch Isolierung besorgen, da der alte Dämmungskasten hinüber ist. Kann ich beide mit einer Alpha 1L tauschen oder sollte ich dann auch zur Alpha 2L greifen? Vielen Dank nochmal für die ganze Hilfe 🙂
Für beide sollte eine Alpha 1 vollends genügen.