abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

solarpumpe läuft nachts

bei uns wurde im April 2018 ein Röhrenkollektoranlage Vitosol 300-TM aufs Flachdach liegend montiert.die Anlage wurde an einen bestehenden Pufferspeicher mit einer Wolf Anlage mit Gastherme Regelung durch ein Solar und ein Mischermodul zur Brauchwassererwährmung und Heizungsunterstützung mit Rücklaufanhebung angeschlossen. Bei den jetzigen hohen Themperaturen schaltet die Anlage abends aus. bei geringeren Außenthemp. läuft die Solarpumpe Nachts. es wird die Speicherthemp. zum Kollektor gepumpt. der Kollektor wird somit aufgeheizt und die Solarpumpe wir dadurch Nachts nicht abgeschaltet. Die Fachfirma hat bereits das Handtuch geworfen und kommt nicht mehr

mfg volkmar

9 ANTWORTEN 9

Ja das würde ja heißen das die Temperatur am Kollektor höher ist als die im Speicher und daher die Pumpe läuft.
Was für eine Solarregelung ist da installiert? Evtl ist da noch eine Rückkühlfunktion an der Regelung eingestellt?

Die Regelung ist von Wolf und zwar das Solarmodul SM2, die Rückkühlung ist AUS, die Solarspeicherthemp. ist auf 75°C eingestellt, die Temp. am Kollektor ist abends die gleiche wie im Speicher, die Pumpe geht nicht aus , sie pumpt sozusagen das Speichewasser zum Kollektor (wie beim Rückkühlen), dabei habe ich bemerkt, das die Rücklauftemp. ca 10°C höher ist als die Vorlauftemp. ist es möglich das die Heizungsfirma den Solarfühler nicht richtig montiert hat?
in der Zeichnung vom Vitosol ist es nicht eindeutig dargestellt. bei den heutigen Außen-Temperaturen funktioniert die Anlage
mfg volkmar

Na gut das hat ja nichts mit Viessmann zu tun.
Wie gesagt dann müsste ja der Kollektorfühler nachts wärmer sein als der Speicherfühler. Da musst das Problem bei Wolf an der Regelung oder an der Solardivicon suchen evtl noch am Kollektorfühler.

das ist mir klar, das das nicht an den Kollektoren liegt, und die Wolf-Regelung hat mit Viessmann nichts zu tun, mir ging es nur darum ob es ein Montagefehler der Position des Kollektorfühlers sein könnte, damit ich den Fehler eingrenzen kann.

Wie schon genannt es muss ja wärmer am Kollektor sein als im Speicher dann läuft die Pumpe. Einfach mal nachschauen an der Regelung wenn das Problem auftritt.

Ist denn in der Solarpumpenstation die Schwerkraftbremse im Takt? Wenn diese defekt ist oder offen steht strömt warmes Wasser im Stillstand zum Kollektor und lässt die Temperatur am Fühler steigen somit schaltet dann die Pumpe ein.

Die Schwerkraftbremse hatte ich anfangs auch in Verdacht, aber sie ist in Ordnung, denn wenn ich die Anlage so gegen 23°°/24°° mal kurz Stromlos mache schaltet die Pumpe nicht wieder ein und die Temeraturen gehen am Monometer Vorlauf wie Rücklauf zurück, dann schaltet die Pumpe früh wieder ein, wenn die Kollektoren auf Temp. sind. das ganze wiederholt sich dann wieder. das ist dann aber nur der Fall wenn die die Kollektoren es nicht schaffen den Solarspeicher auf die eingestellte Temperatur aufzuladen. eingestellte Temp. ist 75°C. ein Relais kann auch nicht hängen, da die Steuerplatine vom Solarmodul schon gewechselt worden ist. wie schon gesagt, die Pumpe hört nicht auf zu pumpen, weil der Fühler die Werte der vorhandenen Solarspeichertemp.erfasst die nach oben gepumpt werden und da der eingestellte Solarspeicherwert noch nicht erreicht ist pumpt sie immer weiter bis Nachts oder Füh den ganzen Tagesertrag hoch zu den Kollektoren

Aus der Ferne schlecht zu lösen.

Stimmt denn Vorlauf und Rücklauf der Solaranlage?
Ist der Kollektorfühler auch am Kollektor eingesteckt und auf der Solarregelung auf SFK angeklemmt sowie der SFS vom Speicher auf der richtigen Klemme angeklemmt?

es ist alles kontrolliert worden. es war vorher eine Flachkollektorenanlage von Wolf aufgeständert montiert. die hat der Sturm im Jan.18 vom Dach gepustet. da wurde mir die Vitosol 300 Anlage liegend empfohlen. mit den Flachkollektoren hat das ja alles mal hingehauen. den Kollektorfühler hab ich noch nicht kontrolliert. ich muß erst mal schauen das die Außentemperaturen normal werden, das ist mir jetzt zu heiß dort oben. die Montagefirma hat mir zugesichert das alles den Regeln der Technik entspricht, aber den Fühler hab ich schon immer in Verdacht. die Montagefirma hat eigentlich nur einen Kollektortausch vorgenommen. die Steuerung und Regelung ist nicht verändert worden, außer der Parameter Röhrenkollektor und die Solarspeichertemp. ist auf 75°C eingestellt worden. und ein original Solarfühler von Wolf ist verbaut worden.

Hatte neulich ein ähnliches Problem. Irgendwelche Tierchen hatten das Sensorkabel des Kollektorfühlers angefressen. Bei Regen hatte ich dann nachts um 23 Uhr 140° Kollektortemperatur auf dem Dach, die Solarpumpe wollte Solarenergie "ernten" und hat den Pufferspeicher entladen. Empfehlung: Wirklich mal an der Wolf-Regelung die tatsächlich übermittelte Temperatur verfolgen und auf Plausibilität prüfen. Der Sensor ist ein temperaturveränderlicher Widerstand, schlechte Klemmstellen und Feuchtigkeit bzw. Isolationsfehler wirken sich oft nur sporadisch aus.