Die Pumpe hat 3 Zuleitungen, und zwar Netz, KM-Bus und Drehzahlsensor. Mein Beispiel war unglücklich gewählt. Hier jetzt ein besseres. Der Brenner hat vor einer halben Stuinde abgeschaltet und das sind jetzt die Werte: Kessel-Soll 55° Ist 62° WW-Soll 43° Ist 55° Vorlauf Soll 47° Ist 47° Gem. Vorlauf Soll 53° Ist 61° Ergebnis: die Pumpe läuft mit geschätzt 25% Drehzahl. Für mich steht nach den Werten fest, das die Pumpe nicht läuft, weil Sollwerte nicht erreicht sind. Es macht bei meiner Anlage auch keinen Sinn, weil der Rohrleitungsweg von der Therme zum Puffer bei "Brenner aus" durch ein Ventil geschlossen ist. Damit soll vermieden werden, das in den ca. 2Std. bis zum nächsten Brennerstart permanent Heizwasser vom Puffer durch die Therme gepumpt wird und rückwärts den Schornstein "heizt". Habe heute bei "Brenner aus" den Netzstecker der Pumpe am Anschluß 20 der int. Erweiterung abgezogen. Pumpe geht natürlich aus, aber nach 5 min. merkt das die Vitotronic, weil das Drehzahlsignal fehlt. Also auch keine Lösung. Morgen werde ich mal den ganzen Tag dieses Ventil offen betreiben und auswerten, was die Pumpe macht und bewirkt. Aufgrund der tatsächlichen Rohrleitungswiderstände zieht die Heizkreispumpe sowieso das Wasser aus dem Puffer, der Widerstand durch die Therme ist deutlich höher. Ich hoffe das ändert sich durch die Pumpe nicht allzusehr (dann quirlt die Pumpe wenigstens nicht im eigenen Saft)). Eine weitere Idee habe ich noch, ist aber noch nicht fertig durchdacht. Nach abschalten des Brenners dem Kesselsensor einen höheren Widerstand geben, also der Vitotronic eine geringere Kesseltemperatur vorgaukeln. Ich weiß aber nicht, welche Werte einen neuen Brennerstart auslösen. Wenn es die Sensoren für WW, Heizkreisvorlauf und "Hydr. Weiche" (also Puffer) sind , müsste es gehen. Wenn es der Kesselsensor selbst ist, geht es natürlich nicht. Noch ein Wort zur Adresse 51. Habe recherchiert und herausgefunden, das erst spätere Vitoladens 300-W mit der neuen Generation Vitotronic (schwarz) diese Funktionalität haben. Dann wäre die ganze Problematik erledigt. Eine Firma mit Kundendienstanspruch hat für solche Fälle ein Softwareupdate parat, denn die Hardwarevorraussetzungen sind alle vorhanden. Ich bin doch sicher nicht der einzige Kunde, dem die Adresse 51 helfen würde. Das Internet ist voll davon.
... Mehr anzeigen