abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens333-F Solarthermie-geeignet?

Moin, wir möchten unsere Heizung mit Solarthermie unterstützen.

Da eine erste Beratung ergab, daß unsere Kompaktanlage Vitodens333-F,

zur Erweiterung mit Solarthermie Heizung/WW ungeeignet sei,

möchte ich hier die Gemeinschaft fragen, ob diese Aussage richtig ist.

Daneben interessiert es uns, ob eine Ergänzung, nur für WW, technisch

einfacher darzustellen und daher mit unserer Anlage möglich ist.

Diese Lösung würde uns genügen, da der Wirkungsgrad ja ungleich höher ist.

WW benötigen wir ganzjährig, Heizung 4-5 Monate.

Danke für Eure Aufmerksamkeit, ich bin auf eure Antwort gespannt!

Gruß Karsten3
2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Hallo Karsten,

 

man könnte nur einen extra Solar WW Speicher mit 200-300 Liter zusätzlich aufstellen und diesen in Serie vor den WW Speicher des Vitodens schalten.

Das von der STA erwärmter Wasser müsst dann nicht mehr Vitodens erhitzt werden, bzw. nur dann, wenn es unter der Solltemperatur vom Vitodens liegt.

 

Je nach dem was das genau für ein Vitodens333-F ist und wie groß der WW Speicher ist könnte man das  System auch eine kleiner WW Wärmepumpe koppeln.

Dann müsste PV auf Dach, was ich sowieso gegenüber einer STA bevorzugen würde.

 

VG Michael

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Das ist dann ein  333-F WS3C

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VSA/5681682VSA00003_1.pdf?#pagemode...

 

leider finde ich auf die Schnelle nicht wie groß der Speicher ist.

Vermutlich so um die 120 l das ist sehr klein.

 

Ein neuer bivalenter Speicher mit 2 Wärmetauschern, den man davor schaltet wäre eben die Option.

Den Speicher kann man auch dann weiter verwenden, wenn der  333-F defekt ist und man einen neue Kessel kauft.

 

VG 

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN 3

Hallo Karsten,

 

man könnte nur einen extra Solar WW Speicher mit 200-300 Liter zusätzlich aufstellen und diesen in Serie vor den WW Speicher des Vitodens schalten.

Das von der STA erwärmter Wasser müsst dann nicht mehr Vitodens erhitzt werden, bzw. nur dann, wenn es unter der Solltemperatur vom Vitodens liegt.

 

Je nach dem was das genau für ein Vitodens333-F ist und wie groß der WW Speicher ist könnte man das  System auch eine kleiner WW Wärmepumpe koppeln.

Dann müsste PV auf Dach, was ich sowieso gegenüber einer STA bevorzugen würde.

 

VG Michael

 

Danke Michael, extra Speicher, klar, Platz ist da. Die Heizung hat noch die

CE-0085 BR 0433 und unten neben der Reg.Nr. WS3C.

Ja, Dein Lösungsvorschlag gefällt mir. Der Viessmann-Berater wird

uns 3 Fachbetriebe im Umkreis empfehlen, mal sehen, was das ergibt.

Die erste Beratung endete bei 'alles neu' von Vaillant für über 30T€ 🤔

Gruß Karsten3

Das ist dann ein  333-F WS3C

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VSA/5681682VSA00003_1.pdf?#pagemode...

 

leider finde ich auf die Schnelle nicht wie groß der Speicher ist.

Vermutlich so um die 120 l das ist sehr klein.

 

Ein neuer bivalenter Speicher mit 2 Wärmetauschern, den man davor schaltet wäre eben die Option.

Den Speicher kann man auch dann weiter verwenden, wenn der  333-F defekt ist und man einen neue Kessel kauft.

 

VG 

 

 

Top-Lösungsautoren