abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Viessmann Vitosol 200 T (3,03 qm)

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

eine Frage zu o.g. Anlage aus dem Jahr 2015.

 

Seit dem Jahr 2022 wir die o.g. Anleg 4 x an dem Kollektor undicht. Die Flüssigkeit hat mir 3 x den Dachboden verunreinigt und 1 x den Inhalt meiner Regewasser-Zisterne unbrauchbar gemacht.

 

Bis zu dem Jahr 2022 ist die Anlage einwandfrei gelaufen!

 

Die Gesamtkosten für die 4malige Reperatuer der jeweils 2 Dichtungen und das Auffüllen der Anlege liegen bei ca 1.100 €.

 

Nun ist die Anlage zum 5. mal undicht ! Immer der gleiche Fehler.

 

Meine Frage:

Gibt es mit dem o.g. Röhren-Kollektor aus dem Montage-Jahr 2015 ein Problem.

Ein Typenschild ist an dem Kollektor leider nicht aufzufinden.

 

 

Anm.:

Seit der Montage im Jahr 2015 ist an einer Röhre eine Verfärbung sichtbar (siehe Anhänge).

Ist die Verfärbung Herstellungsbedingt, oder von Anfang an eine "Sollbruchstelle" ?

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Antonius Kleffner

 

 

 

IMG_2527.JPG
Bild Röhren-Kollektor.JPG
IMG_2528.JPG
1 ANTWORT 1

Hallo Antonius ,

 

war den der Sammer selbst undicht und wurde jeweils getauscht? 

Oder war der Übergangswinkel vom Sammer zu dem Wellrohr undicht?

Der Sammler stammt von Viessmann.

Welchen Winkel und welches Wellrohr der Heizungsbauer verwendet hat wissen wir nicht.

Das stellt Viessmann nicht her. Was da schiefgelaufen ist,  müsst man diesen Hersteller dieser Komponenten fragen.

 

Wie konnte der Dachboden verunreinigt werden? ist da auch noch eine Zubehörverschraubung die undicht war? oder ist die Durchführung des Wellrohr in das Dach nicht Schlagregen dicht?

 

 

>>Verfärbung sichtbar 

jede der Röhren hat eine sogenannten Getter Schicht.

So lange der Bariumspiegel Silber glänzt, hat die Röhre noch Vakuum.

Wenn die Schicht milchig weiß ist, ist die Röhre defekt.

 

 

VG Michael