Hallo Viessmann Experten,
ich suche verzweifelt, wie ich an meiner B3HF die minimale und maximale Drehzahl der Solarkreispumpe einstellen kann.
Wurde das bei diesem Modell vergessen? Ich sehe in der Anleitung des Nachfolgemodells B3HG, dass es diese Einstellungsmöglichkeit gibt.
Sollte es die Einstellungsmöglichkeit nicht geben, weiß jemand, wie die Standardeinstellung ist (ist die Drehzahl der Solarkreispumpe überhaupt geregelt?).
Ich habe den Eindruck meine Pumpe läuft immer auf 100%.
Außerdem scheint es bei der B3HG Einstellmöglichkeiten zur "Einschalttemperaturdifferenz bei Heizungsunterstützung/Solare Vorerwärmung" zu geben - die finde ich bei der B3HF leider auch nicht - wie ist das hier im Zusammenhang mit dem Elektronikmodul SDIO/SM1A geregelt?
Danke!
Matthias
Hallo Matthias,
du benötigst die Erweiterung EM-S1
Elektronische Temperatur-Differenzregelung zur bivalenten Trinkwassererwärmung und einfacher Heizungsunterstützung mit Sonnenkollektoren
- Mit Leistungsbilanzierung und Diagnosesystem
- Drehzahlregelung der Solarkreispumpe mit PWM-Eingang
- Solarertragsabhängige Unterdrückung der Nacherwärmung des Speicher-Wassererwärmers
durch den Wärmeerzeuge
Grüße
Patrick
Hallo Matthias,
auch mir war bis zu diesem Zeitpunkt tatsächlich nicht bekannt, dass die Drehzahlregelung mit dem B3HF nicht umgesetzt werden kann. Ich kann dir in dem Fall nur anbieten, dass wir die Erweiterung zurücknehmen. Generell wird diese jedoch zur Anbindung an den Vitodens benötigt.
Grüße
Patrick
Danke für die Rückmeldung. Die Rücknahme der Erweiterung ist keine Option - die brauchen wir ja wie Du sagst für die Anbindung an die Vitodens. Gibt es denn neben dem Fehlen der Drehzahlregelung und fehlen der Einstellmöglichkeit der Einschalttemperaturdifferenz bei Heizungsunterstützung sonstige Auswirkungen der B3HF auf den Solarbetrieb.
Wie bereits oben erwähnt, ist unser größtes Problem, die fehlende Spreizung zwischen Solar Vor- und Rücklauf - und dadurch signifikante Ertragseinbußen. Heute hatte ich z:b. die Heizung und Warmwassererwärmung durch die Therme abgestellt um den Puffer mit ausschließlich Sonnenwärme aufzuheizen (bei ganztägig strahlendem Sonnenschein). Der Pufferspeicher war auf ca. 37C oben abgekühlt - im Laufe des Tages hat er sich jedoch um lediglich 2C erwärmt, bei so gut wie keinem Wasserverbrauch. ich frage mich, ob das auch mit den fehlenden Funktionen der Vitodens zusammenhängt.
Der 3. Viessmann Technikerbesuch ist geplant, sollte hier allerdings die Ursache auch nicht gefunden werden, müssen wir wohl einen Sachverständigen einschalten.
Viele Grüße
Matthias
Hallo Matthias,
in unserem System sind keine Serviceeinsätze hinterlegt. Sicher, dass es ein Viessmann Servicetechniker war und nicht doch der betreuende Fachbetrieb?
Unabhängig davon werde ich prüfen lassen, ob es weitere Möglichkeiten gibt, um das System Sinnvoll zu betreiben. Evtl. ist es möglich eine externe Solarregelung (Vitosolic 200) zu verwenden. Diese hat dann jedoch keine Verbindung mehr zum Vitodens. Aber selbst mit Verbindung bringt dir das im Moment auch keinen Vorteil. Ich kann auf jeden Fall nachvollziehen, wie enttäuscht und verärgert du aktuell bist. Mitte nächster Woche sollte ich weitere Infos haben und werde mich dann wieder hier melden. In der Zwischenzeit kannst du ja Feedback geben, was der Techniker vor Ort unternommen hat.
Grüße
Patrick
Hallo Matthias,
es bleibt dabei, die Einstellung der Parameter für die Drehzahl der Solarkreispumpe ist beim B3HF stand jetzt nicht möglich. Ob es in Zukunft durch ein Update oder einen Austausch der Regelung angepasst werden kann, will mir zum jetzigen Zeitpunkt niemand mit Sicherheit beantworten.
Eine Alternative wäre wie bereits erwähnt eine externe Solarregelung wie z.B. die Vitosolic 200 SD4. Dies hat jedoch in deinem Fall keine Verbindung zur Regelung des Vitodens und wird autark betrieben.
Grüße
Patrick
Hallo Patrick,
vielen Dank für die Antwort.
Mir ist ehrlich gesagt nicht ganz klar, was Viessmann jetzt vorschlägt um das Problem zu lösen und wer die Kosten trägt.
Die Heizungsanlage samt Solaranlage wurde im September in Betrieb genommen gemäss Viessmann Planung. Eine Abnahme hat bis heute nicht stattgefunden, da die Anlage nicht ordnungsgemäss funktioniert. Wie sind jetzt seit einem halben Jahr auf der Lösungssuche und Antworten werden scheibchenweise geliefert und offenbar weiss keiner richtig Bescheid. Der eine Viessmann Techniker dreht den Taccosetter voll auf, da ja die Anlage und die Pumpe alles selber regulieren sollen, der andere drosselt wieder. Das Ergebnis ist dasselbe: kaum Solarertrag bei minimaler Solar Vor- und Rücklauf Spreizung und hoher Pumpenleistung. Mein Installateur hat schon tagelang in unserem Heizungskeller gesessen, mit Standleitung zum Viessmann Service und alles auseinander geschraubt und geprüft, allerdings ohne Erfolg.
Wie Du siehst neigt sich meine Geduld dem Ende zu. Offenbar scheinen die Komponenten der von Viessmann geplanten Anlage nicht miteinander kompatibel, bzw relevante Funktionen für den Solarbetrieb zu fehlen.
Was sind denn die Nachteile einer autarken Solarregelung – ohne Anbindung an die Vitodens?
Wäre der Tausch der Vitodens mit einer kompatiblen Version (B3HG?) auch eine Option?
Wie kommen wir jetzt zu einer Lösung?
Gruss
Matthias
Ein Nachteil wäre, dass die Nachladeunterdrückung nicht mehr vorhanden ist. Bei erwartetem Solarertrag müsste daher die Trinkwasser-Solltemperatur manuell reduziert werden. Auch muss man prüfen, ob die Heizungsunterstützung weiterhin umgesetzt werden kann oder ob weitere Änderungen notwendig sind.
Abhängig ist dies von dem aktuellen Aufbau der Anlagenhydraulik.
Dies kann und werde ich von hier jedoch nicht beurteilen. Hier ist es Aufgabe des Heizungsfachbetriebs zusammen mit seinem zuständigen Viessmann Außendienstmitarbeiter einen vor Ort Termin bei dir zu vereinbaren. Zusammen müssen diese eine Lösung erarbeiten um im Anschluss die notwendigen Maßnahmen abzustimmen und umzusetzen.
Danke Patrick,
ein Vorort Termin mit Heizungsbauer und Viessmann Außendienst ist angefragt.
Ich habe im Haustechnik Forum gelesen, dass das Problem der B3HF ab einem bestimmten Auslieferungsdatum behoben wäre. Würde ein Platinentausch mit neuer Software helfen?
Gruß
Matthias
Hallo Matthias,
der neue B3HG hat diese Funktion. Aktuell ist es jedoch nicht möglich Updates rückwärtskompatibel durchzuführen. Ob es in Zukunft möglich sein wird, kann ich dir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beantworten.
Grüße
Patrick
Nochmal eine Frage zu den (fehlenden) Einstellmöglichkeiten. Beim B3HF lässt sich ja auch die Einschalttemperaturdifferenz bei Heizungsunterstützung nicht einstellen.
Wie ist denn die beim B3HF hinterlegte Standardeinstellung?
Danke
Matthias
Hallo Matthias,
die Einschaltdifferenz liegt bei 8 und die Ausschaltdifferenz bei 4 Kelvin.