Hallo Viessmann Community,
wir haben eine Heizung mit Solarthermie, die vor ca. 11 Jahren von einer örtlicher Heizungsfirma eingebaut wurde. Vor ca. 2 Jahren wurde die Steuerplatine gewechselt und dabei von der alten Platine Daten mit einem Speicherstick übernommen. Das hat leider nicht geklappt. Danach hat die Heizung gar nicht mehr funktioniert. Der Heizungsbauer hat daraufhin mit jemanden telefoniert und musste noch ein paar Daten einstellen. Danach funktionierte die Heizung an sich.
Aber jetzt, nach zwei Jahren, stellen wir fest, dass wir einen wirklich höheren Gasverbrauch und einen niedrigeren Ertrag der Solarkollektoren haben. Da sind teils mit 159 Grad Celsius auf den Kollektoren und werden daraufhin wahrscheinlich abgeschaltet (ich glaube wir haben 5 Solarkollektoren). Ich habe viele Dokumente von damals, als der Einbau stattgefunden hat. Auch ein Anlagenschema mit vierseitiger Materialliste und Einbauhinweisen. Die Heizungsfirma ist mittlerweile übernommen worden und nach wurde nach kurzer Zeit dauerhaft geschlossen. Daraufhin haben wir eine andere Heizungsfirma mit der Wartung beauftragt, die allerdings auch nicht mehr Partner von der Fa. Viessmann ist.
Wir glauben es fehlen doch ein paar entscheidende Einstellungen in unserer Anlage,
Wir haben eine Anlagen- ID: 4605395_1011_01
Gibt es irgendwo eine Liste welche Kodierungen eingetragen werden müssten?
LG
Niyazi
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo nochmals,
nachdem lange Zeit alles sehr gut funktioniert hat ( dank besonderer und geduldiger Hilfe von @qwert089 )
ist ein neues Problem mit unserer Heizanlage aufgetaucht.
Diesmal macht die Solarthermie angsteinjagende Klopfgeräusche, die in ganzem Haus wahrnehmbar sind.
Vor 15 Monaten erfolgte die Inspektion vom örtlichen Viessmann-Service (sie haben dort ein sehr gutes Preis- / Leistungsverhältnis und sehr gutes Fachwissen).
Damals musste der Heizungsbauer einen Kanister Solarflüssigkeit nachfüllen,
da sich bei einem Solarthermiekollektor die Verbindungsschelle gelockert hatte und dadurch Solarflüssigkeit von der Verbindungsstelle ausgeleckt war.
Während des letzten Winters ist der Druck auf dem Solarkollektor von 3 auf 2.5 bar gesunken.
Der Fachmann hatte das Ausdehnungsgefäß in Verdacht gehabt und falls es ein Dauerzustand bleiben würde wäre ein Austausch unvermeidbar.
Aber in der letzten Hitzeperiode (seit 10 Tagen) stagniert die Solarthermie mit fünf Bar Druck und jeden Tag einmal, zwischen 15:00 - 16:00 Uhr, hört man ca. 2-3 Minuten lang anhaltendes klopfendes Geräusch.
Dabei bewegen sich die zwei isolierten Metallrohre ( die für den Solarflüssigkeit-Transport) vom Dach bis in den Keller stark und der Druckanzeige von der Solaranlage vibriert stark.
Was könnte der Grund sein?
Wie kann man das Problem lösen?
Viele Grüße
niyoki
Hallo,
wenn du sonst nichts geändert hast, würde ich auch auf das MAG tippen.
Hat er das jetzt aufgefüllt?
Vielleicht ist zu wenig oder zu viel Vorlage drinnen, dass der Kollektor Inhalt nicht mehr aufgenommen werden kann?
Die Pumpe schaltet bei 120 Grad immer wieder ein und dann gibt es die Schläge??
Evtl könnte man die Pumpe auch schon bei 110 Grad ausschalten.
Ist das Video vom Anfang der Stagnation oder vom Ende am Abend?
Hallo Michael @qwert089 ,
Danke für die schnelle Rückmeldung.
Mal die grundsätzliche Frage dazu: Ist das etwas Gefährliches? Kann die Anlage explodieren oder ähnlich?
Ja ich habe unter Solargruppe 4 -> den Wert 08:60 auf 08:80 geändert, da der Heizungsbauer das so empfohlen hat. Somit wird die Solarkreispumpe erst ausgeschaltet wenn die Speicher-Isttemperatur 80 °C erreicht hat, statt zuvor schon bei 60 °C.
Würdest Du auch 80 °C empfehlen?
Etwas anderes habe ich nicht umgestellt.
Der Heizungsbauer hat die Flüssigkeit vor 15 Monaten aufgefüllt.
Danach war der Systemdruck für längere Zeit bei 3 Bar gewesen, aber vor etwa 4 Monaten dann nur noch 2,5 Bar.
Die Schläge passieren etwa zwischen 15:30 bis 16:00 Uhr für ca. 2-3 Minuten.
(PDF Anhang Stagnation Phase 3 oder 4 (Solarkreis 5 Bar Druck))
Das Video habe ich simuliert mit der unter Service Menue -> Aktorentest -> Solarkreispumpe Funktion.
Bei unserem System ist unter Solargruppe 4 -> 09:130 eingestellt (Solarkreispumpe wird ausgeschaltet wenn die Kollektortemperatur 130 °C erreicht hat (Werkseinstellung))
Wo stelle ich auf die 110 °C um ?
Bei 09: oder woanders?
Vielen Dank auch für den PDF-Anhang.
Viele Grüße
Niyazi
Hallo Niyazi,
>>Der Heizungsbauer hat die Flüssigkeit vor 15 Monaten aufgefüllt.
vielleicht hat gar keine Flüssigkeit gefehlt nur die Vorlage im MAG??
und der Vordruck passt jetzt nicht mehr.
>> 08:60 auf 08:80 geändert,
mit 80 Grad kann man mehr Energie speichern.
Mach es testweise rückgängig.
ja mit Kollektormaximaltemperatur 09:130
aber wenn es um 16:00 Uhr ist, ist es in der Phase wo das Fluid wieder zurück in den Kollektor geht.
Dann bringt der Parameter nichts.
>>etwas Gefährliches?
nicht direkt.
Aber wenn es früher ohne das Klopfen war...
Hallo Michael @qwert089 ,
>>vielleicht hat gar keine Flüssigkeit gefehlt nur die Vorlage im MAG??
und der Vordruck passt jetzt nicht mehr.
An der Solarkollektorverbindung war eine Schelle locker gewesen und die
Solarflüssigkeit ist auf das Dach ausgelaufen. Er musste ca. 20 Liter nachfüllen. Dabei hat er auch die normale Wartung durchgeführt, gespült und entlüftet.
>>mit 80 Grad kann man mehr Energie speichern.
Mach es testweise rückgängig.
Im letzten Sommer gab es mit der Einstellung keine Probleme. Ergibt es trotzdem einen Sinn, es testweise rückgängig zu machen?
>>nicht direkt.
Aber wenn es früher ohne das Klopfen war...
Ja es war bisher tatsächlich ohne Klopfgeräusche gewesen.
Das Einzige was dieses Jahr anderes ist, ist die
seit drei Wochen andauernde Hitze von 38-40 °C.
Der dadurch entstehende Druck von 5 Bar ist echt viel Druck, in letzte Jahren war es maximal 4 Bar gewesen.
Heute ist es 28 Grad und es sind keine Klopfgeräusche vorgekommen,
da der Solarkreis bei der Aussentemperatur die 4 Bar Druck nicht überschreitet.
Ich hoffe, die Rohre in denen sich die Solarflüssigkeit bewegt platzen nicht.
Eine zusätzlicher Frage hätte ich noch:
Unter Service Menue -> Solargruppe ->
10:0 (Zieltemperaturregelung ausgeschaltet)
auf 10:1 (Zieltemperaturregelung eingeschaltet) umstellen
und
die 11:50 (Speicher-Solltemperatur solar 50 °C.)
auf 11:80 (Speicher-Solltemperatur solar 80 °C.) umstellen
wäre nötig oder für mein system unnötig und nutzlos?
Viele Grüße
Niyazi
>>Zieltemperaturregelung eingeschaltet
Das ist doch völliger Nonsens.
Der Kollektor wird so immer erst mal aufgeheizt und hat in der Übergangszeit einen schlechteren Wirkungsgrad, der Ertrag der ganzen Anlage ist schlechter
Zusätzlich schaltet die Pumpe nur stoßweise ein was immer zu Temperatur - Sprüngen in der Leitung und zu Knack Geräuschen führt.
Hallo Michael @qwert089 ,
1. An der Solarkollektorverbindung war eine Schelle locker gewesen und die
Solarflüssigkeit ist auf das Dach ausgelaufen. Er musste ca. 20 Liter nachfüllen. Dabei hat er auch die normale Wartung durchgeführt, gespült und entlüftet.
2. Im letzten Sommer gab es mit der Einstellung keine Probleme. Ergibt es trotzdem einen Sinn, es testweise rückgängig zu machen?
3. Ja es war bisher tatsächlich ohne Klopfgeräusche gewesen.
Das Einzige was dieses Jahr anderes ist, ist die seit drei Wochen andauernde Hitze von 38-40 °C.
Der dadurch entstehende Druck von 5 Bar ist echt viel Druck, in letzte Jahren war es maximal 4 Bar gewesen.
Heute ist es 28 Grad und es sind keine Klopfgeräusche vorgekommen,
da der Solarkreis bei der Aussentemperatur die 4 Bar Druck nicht überschreitet.
Ich hoffe, die Rohre in denen sich die Solarflüssigkeit bewegt platzen nicht.
Viele Grüße
Niyazi